Leute, das was Udo meint, hat mit dem Wirkungsgrad zu tun. Ein sichelförmiges Blatt arbeitet nur in einer Richtung effektiv. Bestes Beispiel sind Schiffsschrauben, die wird sowohl vorwärts als auch rückwärts betrieben. Allerdings ist die Wirkung (unter anderem) rückwärts ziemlich beschissen.
Besteht das Blatt "nur" aus einem schräggestelltem "Brett", ist es egal wie rum der läuft, die Menge bleibt in beiden Fällen gleich (Wirkungsgrad ist dann eh sch...)
Sichelform hat aber auch etwas mit Vibration, Lautstärke und Kavitation zu tun.
Seht euch mal Schrauben eines U-Bootes oder eines Windgenerators an
Gruß
Wolfgang