Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.08.2014, 12:35   #21
serschbmw
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.07.2014
Ort: magdeburg
Fahrzeug: E65-740i (07.2007)
Standard

Könnte eigentlich das Öl in die Kerze gelangen wegen falsch eingestellten Nockenwellen? oder hat es damit nichts zu tun?
serschbmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 16:13   #22
17er Schlüssel
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
Standard

Deffinitiv nicht.
Öl kann nur über folgende Wege in den Brennraum kommen:

Defekte Kolbenringe/Kolben
Über die Ventilführungen/Schaftdichtungen
Defekte Kopfdichtung
Defekter Kopf
Über den Ansaugtrakt / Kurbelgehäuseentlüftung

Dann sollten jedoch alle Kerzen oder zumindest mehrere ölig sein.

Läuft der Motor noch ruhig?
Angenommen ihr habt die Steuerzeiten falsch eingestellt,könnte es im Extremfall die Ventile so krumm geschlagen haben,das die Führungen stark in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Das Öl gelangt dann direkt über die Ventiführungen in den Brennraum.
Gleiches gilt auch für abgerutschte oder defekte Schaftdichtungen.

Wie wurden denn die Schaftdichtungen gewechselt?
Wurden dazu die Köpfe demontiert und zerlegt,oder wurde es auf eine andere "Methode" gemacht?

Bei den N62 gehen meist die Schaftdichtungen Auslaßseitig defekt.
Das erkennt man gut daran,das die Brennräume bei der Demontage frei von typischen Ölrückständen sind,jedoch die Auslaßkänale sowie die Krümmer starke Rußablagerungen aufweisen.
Habe neulich erst einen N62 mit einem Fächerkrümmer versehen.
Der Motor bläulte auch leicht nach ca. 3-4 min. im Leerlauf.
Das war aber nicht das Thema.
Als die Serienkrümmern ab waren,konnte man wenn man in die Auslaßkanäle hinein gesehen hat,deutlich erkennen das Öl die Ventilschäfte hinunter läuft.
Da lief der Motor das letzte mal vor ca. 4-5 Stunden.
Normalerweise sind die Auslaßschäfte staubtrocken-rußig.

Geändert von 17er Schlüssel (03.08.2014 um 16:19 Uhr).
17er Schlüssel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 17:01   #23
serschbmw
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.07.2014
Ort: magdeburg
Fahrzeug: E65-740i (07.2007)
Standard

Beim starten läuft der Motor ca.30 sek. ganz normal, ruhig. und danach geht die Motorleuchte an und blinkt und Motor läuft nicht mehr ruhig und das ganze Auto fängt an zu vibrieren. nach noch mal ca.30 sek Leuchte leuchtet nur noch und Motor läuft genauso unruhig. Wenn Drehzahl höher ist, sprich 1000, dann läuft er ruhiger.

Dichtungen haben wir ohne Kopfdemontage getauscht. Mit spezial Werkzeug die Federn zusammen gedrückt und die Keile entfernt, dann halt Dichtung getauscht und Feder wieder drauf, Keile rein und fertig.
serschbmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 17:36   #24
TheBrain
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TheBrain
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
Standard Danke!

Deine Beiträge hier im Forum sind eine echte Bereicherung lieber Alex, aka 17er Schlüssel.

Vielen herzlichen Dank dafür!
__________________
Viele Grüße
TheBrain
TheBrain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 18:00   #25
TheBrain
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TheBrain
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
Standard

Zitat:
Zitat von serschbmw Beitrag anzeigen
Beim starten läuft der Motor ca.30 sek. ganz normal, ruhig. und danach geht die Motorleuchte an und blinkt und Motor läuft nicht mehr ruhig und das ganze Auto fängt an zu vibrieren. nach noch mal ca.30 sek Leuchte leuchtet nur noch und Motor läuft genauso unruhig. Wenn Drehzahl höher ist, sprich 1000, dann läuft er ruhiger.
Mein E65 dreht nach dem Kaltstart auch ein paar hundert Umdrehungen höher als wenn er warm ist. Ist dieser Zeit läuft der Motor wie ein Uhrwerk. Es ruckelt rein gar nichts. Sobald die Drehzahl allerdings auf 550 Umdrehungen abfällt und er wärmer ist fängt er an leicht zu vibrieren. Das merkt man sowohl wenn man im Fahrzeug sitzt, als auch wenn man die Hand auf die Ansaugbrücke legt. Die leichten Vibrationen sind unterschiedlich stark und völlig diffus und unregelmäßig.
Sobald man im Fahrzeug von P (Parken) auf D (Fahrstufe) schaltet sind die Vibrationen am Fahrzeug nicht mehr zu spüren, obwohl sich die Drehzahl nicht verändert.

Es ist mir wirklich ein Rätsel wie es dazu kommen kann, dass er kalt im Stand bei höhrer Drehzahl völlig ruhig läuft und danach wie gerade beschrieben nicht mehr. Ev. hast Du, lieber Alex, eine Begründung dafür.

Der Luftmassenmesser ist neu, neue NGK Zündkerzen, neue Bosch Zündspulen.
Alle Kerzen sind mit 27 NM angezogen worden.
Frisches Mobil1 0W/40 ist ebenfalls im Motor.
Der Fehlerspeicher ist leer.

Getankt wurde die letzten Monate Aral 102 Octan und ein paar Dosen Liqui Moly Ventilsauber wurden über die letzten Monate verfahren.

Der Motor verbraucht praktisch kein Kühlwasser, allerdings ein bisschen Öl - bin hier noch am Aufschreiben.

Wenn der Motor 15 Minuten im Stand läuft und man gibt dann plötzlich Gas etwa 3500 UPM, kommt keine Wolke aus dem Auspuff.

Für den besten hilfreichen Hinweis gibt es einen Kasten Bier auf dem nächsten Forentreff.
Bin auch schon sehr auf Deine Überlegungen gespannt lb. Alex.
So kannst Du die Anzahl der Kästen schon auf zwei erhöhen.
Einen bin ich Dir ja schon schuldig nachdem Du mir vor einigen Monaten mal ausführlich per PN geholfen hast.
TheBrain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 18:50   #26
Turbo Boldy
FL Verächter ;O)
 
Benutzerbild von Turbo Boldy
 
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
Standard

Zitat:
Zitat von serschbmw Beitrag anzeigen
Beim starten läuft der Motor ca.30 sek. ganz normal, ruhig. und danach geht die Motorleuchte an und blinkt und Motor läuft nicht mehr ruhig und das ganze Auto fängt an zu vibrieren. nach noch mal ca.30 sek Leuchte leuchtet nur noch und Motor läuft genauso unruhig. Wenn Drehzahl höher ist, sprich 1000, dann läuft er ruhiger.

Dichtungen haben wir ohne Kopfdemontage getauscht. Mit spezial Werkzeug die Federn zusammen gedrückt und die Keile entfernt, dann halt Dichtung getauscht und Feder wieder drauf, Keile rein und fertig.
Gut, das ganze geht ja scheinbar in eine andere Richtung.

Dann habe ich mal ein paar Fragen zur Montage und Demontage der Teile.

Wie habe ihr gearbeitet zum zusammenbau des Kettentriebs? Habt ihr nach selbstgemachten Markierungen gearbeitet, oder habt ihr vernünftig die Steuerzeiten mit werkzeut eingestellt? Habt ihr euch vor domontage der Nockenwellen vergewissert das die Vanoseinheiten verriiegelt sind?

Das sind feinheiten, die aber besondere Beachtung verlangen. Wenn Du nur eine Frage mit nein beantworten musst, würde ich wirklich mal die Deckel noch einmal runter nehmen, und wenn es auch nur vorsorglich wäre die Steuerzeiten kontrollieren. Die Nockenwellen dürfen über das Stellgleid hinaus 18° verstellt sein, ab 19° stoßen die Ventile auf die Kolben(was ich bei dir aber noch nicht glaube).

Es könnte wenn ihr nur nach Markierung gearbeitet habt, der üble Fall eingetroffen sein, das eine der Vanoseinheiten nicht verriegelt war, und sich erst beim abhebeln der Kette in Riegelposition gedreht hat. Dann stimmen beim Zusammenbau die Winkel nicht mehr.

Zum Thema Öl an der Kerze... hab ich erst falsch gelesen. Also Kerze unten nass! Sicher das es kein Restöl ist, und ob es überhaupt Öl ist? Betrifft es nur die eine Kerze?
__________________
Gruß Boldy

Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
Turbo Boldy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 18:58   #27
Turbo Boldy
FL Verächter ;O)
 
Benutzerbild von Turbo Boldy
 
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
Standard

Habt ihr nachträglich noch mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Bleiben die Einträge die gleichen nach löschen?
Turbo Boldy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 19:46   #28
17er Schlüssel
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
Standard

@TE:
Okay,wurden die Nocken sammt Verstelleinheiten wieder ordnungsgemäß nach Anleitung und mit Spezialwerkzeug eingebaut?
Ist etwas tricky am N62,die Nockenwellenverstelleinheiten müssen neu verrastet werden etc..
Ohne das korrekte BMW Werkzeug wird der Motor in keinem Fall sauber laufen!
Da der Motor ja kurzzeitig rund läuft,liegt die Vermutung nahe das ihr beim Zusammenbau irgend etwas nicht richtig eingestellt habt,oder eventuell die sehr empfindlichen Exzenterwellensensoren beschädigt habt.
Schließ doch einfach mal ein Tester an und schau was ihm nicht schmeckt.
Das wird garantiert in Richtung Steuerzeiten/Sensorik gehen.
Eventuell habt ihr auch was an der Mechanik der Valvetronic verpatzt.
Die versaute Kerze kann auch einfach ein Benzin/Ölgemisch sein.
Nach der Reparatur wird der Motor ja noch nicht soll zu lange gelaufen sein.
Wenn er dazu dann noch mit Aussetzern läuft,kann es schon vorkommen,das so manch eine Kerze etwas versudelt ist.
Es ist sehr unwahrscheinlich das Kolben/Ringe oder Kopfdichtung plötzlich schadhaft sind,zumal ihr die Köpfe ja auch nicht demontiert hattet.
Als ihr die Kerzenschächte ausgebaut hattet,stand da in irgend einem zufällig Öl?
Hattet ihr die Kerzen auch ausgebaut?
Kann es sein,das hier etwas Öl eingelaufen ist?
17er Schlüssel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 20:02   #29
serschbmw
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.07.2014
Ort: magdeburg
Fahrzeug: E65-740i (07.2007)
Standard

Zitat:
Zitat von Turbo Boldy Beitrag anzeigen
Gut, das ganze geht ja scheinbar in eine andere Richtung.

Dann habe ich mal ein paar Fragen zur Montage und Demontage der Teile.

Wie habe ihr gearbeitet zum zusammenbau des Kettentriebs? Habt ihr nach selbstgemachten Markierungen gearbeitet, oder habt ihr vernünftig die Steuerzeiten mit werkzeut eingestellt? Habt ihr euch vor domontage der Nockenwellen vergewissert das die Vanoseinheiten verriiegelt sind?

Das sind feinheiten, die aber besondere Beachtung verlangen. Wenn Du nur eine Frage mit nein beantworten musst, würde ich wirklich mal die Deckel noch einmal runter nehmen, und wenn es auch nur vorsorglich wäre die Steuerzeiten kontrollieren. Die Nockenwellen dürfen über das Stellgleid hinaus 18° verstellt sein, ab 19° stoßen die Ventile auf die Kolben(was ich bei dir aber noch nicht glaube).

Es könnte wenn ihr nur nach Markierung gearbeitet habt, der üble Fall eingetroffen sein, das eine der Vanoseinheiten nicht verriegelt war, und sich erst beim abhebeln der Kette in Riegelposition gedreht hat. Dann stimmen beim Zusammenbau die Winkel nicht mehr.

Zum Thema Öl an der Kerze... hab ich erst falsch gelesen. Also Kerze unten nass! Sicher das es kein Restöl ist, und ob es überhaupt Öl ist? Betrifft es nur die eine Kerze?
ja wir haben nach selbstgemachten Markierungen gearbeitet und davor die Kurbelwelle haben wir über eine Bohrung im Block fixiert. hast du das mit Vanoseinheiten gemeint?

Es ist öl und nur in dem 5. Zyl. und der Fehlerspeicher zeigt immer die selber Fehler nach dem löschen - Zündkreis Zylinder 5
serschbmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2014, 20:14   #30
serschbmw
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.07.2014
Ort: magdeburg
Fahrzeug: E65-740i (07.2007)
Standard

Zitat:
Zitat von 17er Schlüssel Beitrag anzeigen
@TE:
Okay,wurden die Nocken sammt Verstelleinheiten wieder ordnungsgemäß nach Anleitung und mit Spezialwerkzeug eingebaut?
Ist etwas tricky am N62,die Nockenwellenverstelleinheiten müssen neu verrastet werden etc..
Ohne das korrekte BMW Werkzeug wird der Motor in keinem Fall sauber laufen!
Da der Motor ja kurzzeitig rund läuft,liegt die Vermutung nahe das ihr beim Zusammenbau irgend etwas nicht richtig eingestellt habt,oder eventuell die sehr empfindlichen Exzenterwellensensoren beschädigt habt.
Schließ doch einfach mal ein Tester an und schau was ihm nicht schmeckt.
Das wird garantiert in Richtung Steuerzeiten/Sensorik gehen.
Eventuell habt ihr auch was an der Mechanik der Valvetronic verpatzt.
Die versaute Kerze kann auch einfach ein Benzin/Ölgemisch sein.
Nach der Reparatur wird der Motor ja noch nicht soll zu lange gelaufen sein.
Wenn er dazu dann noch mit Aussetzern läuft,kann es schon vorkommen,das so manch eine Kerze etwas versudelt ist.
Es ist sehr unwahrscheinlich das Kolben/Ringe oder Kopfdichtung plötzlich schadhaft sind,zumal ihr die Köpfe ja auch nicht demontiert hattet.
Als ihr die Kerzenschächte ausgebaut hattet,stand da in irgend einem zufällig Öl?
Hattet ihr die Kerzen auch ausgebaut?
Kann es sein,das hier etwas Öl eingelaufen ist?
Anleitung hatten wir, aber ohne spezialwerkzeug. mit Markierungen. beim ausbau war da kein öl, also wir haben nichts auffälliges gemerkt. Kerzen haben wir auch ausgebaut.
serschbmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Getriebe, Ventilschaftdichtung, Steuerkette ..... oguz3838 BMW 7er, Modell E65/E66 6 11.12.2013 22:13
Ventilschaftdichtung wechseln 740i Moi Bumer BMW 7er, Modell E65/E66 18 01.10.2013 20:17
Ventilschaftdichtung = Sachmangel? Johnson121 BMW 7er, Modell E65/E66 34 06.06.2013 19:54
Motorraum: Ventilschaftdichtung mr.smith BMW 7er, Modell E32 23 20.08.2012 14:15
Heizung/Klima: Standheizung (Brennkammer) tauschen nach 10 Jahren? Skorpion200 BMW 7er, Modell E65/E66 2 27.07.2011 12:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group