


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.01.2011, 12:23
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Du hast doch recht! Natürlich gibt es eine Weiterentwicklung. Hab doch geschrieben, daß man - laut BMW LL98 - auch 5W40 im M30 fahren darf!
Mußt das nur richtig lesen. Und: Billig............Ein 5 Liter CASTROL 15 W 40 kostet auch um die 20 Euro. Ein 5W40 ADDINOL HIGH STAR gibts für 16 Euro....!
Kann man deswegen nicht so sagen in Bezug auf Kohle haben oder nicht!
MfG
|
|
|
24.01.2011, 12:38
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
richtg.. es geht um qualität.. natürlich gibt es billige vs öle.. deshalb nehme ich auch nur mobil1 
|
|
|
24.01.2011, 17:39
|
#23
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von rudolfgoetze
Hallo!
Also die M30 Motoren scheinen ja richtige Allesfresser zu sein! Man darf in ihnen ja auch Öl fahren , was in der LL98 gelistet ist. Darunter fällt z.B. auch 5 W 40 .
Tja , aber ich denke ein GUTES !!! 15 W 40 nach API SL sollte ideal sein. Bedenkt mal , wann diese Motoren entwickelt wurden. Da gab es nix mit 5W oder 0 W !
MfG
|
Ein 15W-40 durfte man noch nie (!!) im e32 fahren! Denn selbst die olle Spezialöl-Freigabe von 1980 enthält nicht ein einziges davon!
|
|
|
24.01.2011, 17:42
|
#24
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von Movie222
1. Weil wir nicht in der Arktis leben
2. Ganz, grob das Jahr 1980 schreiben, was den Motor angeht (API SF  )
|
1. unerheblich - -20°C sind Grund genug, selbst bei 0°C ist ein 0W um Längen überlegen
2. Ja und? Was wäre denn deiner Meinung nach an modernen Motoren anders, dass diese ein 0W vertragen und die alten nicht?
Ich wollte sinnvolle Argumente, das ist doch bloß heiße Luft!
|
|
|
24.01.2011, 17:45
|
#25
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von e3tom
T*S und BDA wären schon zwei.
Die namentliche Freigabeliste 'Spezialöl' hat alles von 5W30 bis 10W60. Kein einziges Nuller. Das originale von BMW selbst (Teilenummer 83 21 9 407 786 für den Tankwagen voll) ist ein 10W40 mit A3/B3 Profil und API SJ.
|
TIS sagt aber deutlich, dass sowohl die LL98 als auch die LL01 und die LL04 abwärtskompatibel auch für den M30 gelten. Die BA spricht nur von Mindestanforderungen und empfiehlt Spezialöl (also 5W und 10W) - was ja auch kein Wunder ist, da es noch keine neueren Freigabelisten gab.
|
|
|
24.01.2011, 17:47
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Zitat:
Zitat von Sheriff
Ein 15W-40 durfte man noch nie (!!) im e32 fahren! Denn selbst die olle Spezialöl-Freigabe von 1980 enthält nicht ein einziges davon!
|
Dann empfehle ich Seite 60 der BA zu lesen!  
MfG
|
|
|
24.01.2011, 18:20
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Selbstverständlich ist das 15/40 Öl für den M30 freigegeben. Ebenso, wie das 15/50, und das 20/50. Für unsere Breitengrade, ist ein 10/40, oder 15/40, vollkommen ausreichend, jedenfalls, was die M30 Motore angeht. Was bei den M30 Motoren anders ist, ist ganz simpelhin, das Schmiersystem im Ventiltrieb. Bei den M30, ist es nicht so zwingend, das das Öl, in "Rekordzeit" in die Tassenstössel Gedrückt wird, weil es diese hier eben nicht gibt. Dies ist auch ein Grundlegender Unterschied, zwischen den M 30, und den V-Motoren. Ein M 30-Motor, kann sehr gut mit 10/40, oder 15/40er Öl befüllt werden, und reicht in der Qualität, vollkommen aus. Nach meiner Meinung, ist alles, was es an Dünneren Ölen gibt, beim M30, zum Fenster heraus geworfenes Geld.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
24.01.2011, 20:31
|
#28
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von rudolfgoetze
Dann empfehle ich Seite 60 der BA zu lesen!  
MfG
|
Liegt mir heute nicht vor, aber ich schau mal in die vom e34 M30...
Ich sehe eine Grafik der SAE-Klassen - die nichts über Freigaben, sondern über den Verwendungsbereich von Motorölen gem. SAE-Klassifizierung sagt. (Die Grafik findet man in jeder BA und überall im Internet.) In dieser befindet sich ein Balken mit der Bezeichnung "Spez. Oil" mit zwei Sternchen, die erklärt werden mit "Namentlich von BMW freigegebene Sonderöle (Leichtlaufschmierstoffe)". DAS ist eine Freigabe - und in der gibt es auf 6 Seiten keine 15W, 20W usw., sondern ausschließlich 5W- und 10W-Öle. 0W-Öle spielten 1980 noch keine Rolle.
Ansonsten finde ich noch den Hinweis auf "Marken-HD-Öl der Spezifikation CCMC-G2 (API-SF bzw. -SG)" Da diese abwärtskompatibel sind, ist diese Qualitätsstufe als Mindestanforderung zu verstehen (d.h. wenn der hintere Buchstabe der API-Klassifizierung im Alphabet hinter dem F steht, dann ist das Öl qualitativ ausreichend - über die Viskosität sagt dieses gar nichts aus).
Weitere Angaben finde ich in der BA nicht. Wo also steht was von 15W oder 20W?
Nochmal zu den Spezialölen (1980!!):
Im TIS heißt es dazu wörtlich:
"BMW Spezial Öle:
Diese Ölqualität wurde von BMW in den Viskositätsklassen SAE 0W-X, SAE 5W-X und SAE 10W-X freigegeben (X steht dabei für 30, 40, 50, oder 60). SAE 0W-X und SAE 5W-X Öle können bei beliebigen Umgebungstemperaturen
weltweit ganzjährig eingesetzt werden. Für SAE 10W-X Öle gilt eine untere Temperaturgrenze von -20°C, bei unterschreiten dieser Grenze kann es zu Beeinträchtigungen des Kaltstarts kommen."
So, das alles ist jetzt bisher Theorie und Geschreibsel....aber jetzt mal Butter bei die Fische: (1) Warum soll denn ein 0W oder 5W ungeeignet sein oder auch (2) rausgeschmissenes Geld? Bitte erläutern......
....zu 2: Es gibt hochwertige, u.a. von BMW freigegebene 5W-40 Öle für weniger als 3 Euro je Liter, daher ist dieses Argument für mich bereits hinfällig!
Zu 1 fällt mir beim besten Willen nix ein!
Gruß
Mark
|
|
|
24.01.2011, 21:16
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Vehlefanz
Fahrzeug: E32-740iA (10.92) 5HP30, Sterlingsilbermetallic, VIN DD56019
|
Hier der Auszug aus der BA.
Gruß Stephan
__________________
Ich möchte auch im Schlaf sterben wie mein Opa...... und nicht so schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
|
|
|
24.01.2011, 21:27
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von Sheriff
....zu 2: Es gibt hochwertige, u.a. von BMW freigegebene 5W-40 Öle für weniger als 3 Euro je Liter, daher ist dieses Argument für mich bereits hinfällig!
|
Damit wir uns nicht falsch verstehen, mir gehts nicht darum, was das Öl Kostet, denn das ist mir eigentlich vollkommen "Schnurz". ich habe auch nicht Gesagt, das andere, Synthetische Öle Schädlich für den M30 sind. Mir ging es darum, aufmerksam zu machen, das sich der M 30, leicht mit 10/40 und 15/40er Öl Begnügen kann. Und das, ist wohl nicht von der Hand zu weisen, habe ich selbst, doch Über 20 jahre BMWs, mit M 30 Motore gefahren, und nicht einer, ist auseinander gefallen, weil das Öl, nicht gut genug war.
Gruss dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|