


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.06.2010, 23:50
|
#21
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Aufbau Druckprüfanlage für Kühlkreis
Für die Druckprüfung benötigst du folgende Teile:
-Doppelkolbenpumpe für ReifenDruck (oder jedes andere Billigteil)
-Manometer >1 Bar
-Anschlüsse
-Schlauch ca 6 mm Durchmesser(Teflonschlauch oder PVC-Schlauch aus dem Pneumatikbereich) Gummi geht nur bedingt
-Absperrventil
Schlauch von der Kolbenpumpe zum Absperrventil, von dort auf ein T-Stück. Vom T einmal zum Manometer und einmal zum Kühlkreis.
Anschluß am Kühlkreis kann man machen, wie man will. Ich habe einen Adapter an Stelle des Verschlußeckels. Damit wird der Fehler des Verschlußdeckels eliminiert (der kann auch undicht sein).
Alternativ über einen Rohrfitting an Stelle eines Verschlußschraube an der Wasserpumpe oder mittels T-Stück zwischen eine Schlauch klemmen. Bei den V-Motoren ist ja am Kühler ein Entlüftungsschlauch zum Ausgleichsbehälter, der bietet sich dafür auch an.
Vorher die Prüfanlage auf Dichtigkeit prüfen, d. h. an Stelle des Kühlkreises einen Blindstopfen auf den Schlauch, Druck aufbauen und das Ventil schließen. Jetzt muß der Druck halten. Dann das Ventil wieder öffnen und die Prüfmimik in den Kühlkreis reinhängen, Druck aufbauen, Ventil wieder schließen und warten (je nach dem, mehrere Stunden)
Druck ca 1 bar, das reicht aus.
Zusätzlich kann man ein Kontrastmittel ins Kühlwasser geben und mit einer UV-Lampe auf Suche gehen.
Kontrastmittel ist aber teilweise schwer zu bekommen, PC-Freaks haben Wasserkühlung mit UV-Kontrastmittel   . Diese Brühe ist aber sch... teuer, da man einiges benötigt.
Mit dieser Anlage kann man auch den Benzindruckregler (anderes Manometer mit höherem Druck) prüfen.
Solche Anlagen gibt es auch schon mal billig bei ebay. Ob die was taugen, k.A.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
10.06.2010, 07:30
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
|
Es kann der schleichende Wasserverlust auch an der zusatzheiz pumpe Fahrerseite oben links liegen.....hatte immer Wasserverlust über diese Pumpe...und trotz intensiver suche nichts festgestellt....Und dann per Zufall 2bis 3 Tropfen gesehen...Pumpe gewechselt und kein Verlust mehr. 
|
|
|
10.06.2010, 08:02
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
@Movie222: Wo bist Du denn her - Dein Profilbild ist direkt vor der bescheidenen Hütte meines Geschäftspartners gemacht 
|
|
|
10.06.2010, 20:38
|
#24
|
Mitglied
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: München
Fahrzeug: E32-730iA R6 LPG Calypsorot-met. Highline (P.-Date März '92)
|
OOOMMMGGG!!!
So, hab ihn wieder mit neuer Zlinderkopfdichtung... Geändert hat sich aber nix, ausser dass die ventile wieder gscheit eingestellt sind
Den Kühlwasserverlust hat er aber bei der Montage auch lokalisiert 
Und zwar wars wirklich, wie Ralle schon vermutete am Verdampfer. Allerdings an einer so wahnsinnig üngünstigen stelle, dass ich's einfach nich gesehn hab
Nachdem jetzt also Zylinderkopf, Ventile, Kolbenringe und Lambda raus sind, hab ich grad noch mal das LMM ausgebaut.... Hatte es ja schonmal draussen, aber dann festgestellt, dass mein meßgerät ein hau hat 
Also jetz nochmal aktuell: Ich glaub des ding is übern jordan... Es fängt an mit 570 Ohm geht hoch auf 810, dann wieder auf 670 und dann auf knapp 900...
Habs grad mal zerlegt und machs sauber aber ich befürchte das wird nix mehr.
Jetzt mal die frage in die runde: Hat noch irgendwer im großraum münchen ein funktionierenden rumliegen den er mir günstig überlassen könnte?
Bosch Nr. 0 280 203 027
1 286 064 9
Beste grüße!
Slash
|
|
|
10.06.2010, 21:23
|
#25
|
Urgestein
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Im Land des Geizes "Lippe"OWL
Fahrzeug: 740i Schalter Bj 06/94 DG00124, 730i DA26499 im aufbau
|
Tja meine Baby's kenn ich halt ! Bevor du den LMM in verdacht hast ne frage : Läuft er auf Gas oder Benzin schlecht ???
Hast du mal ne Wartung der Gasanlage machen lassen , also Filter gewechselt nochmal nach dem Winter die Einstellung überprüfen lassen ?? Ich mache das min. 3x Im Jahr. . .
So heut Abend habe ich etwas mehr Zeit , hab dir gesagt ruf an wenn du Probleme hast. . . Aber wie du siehst hab ich mich ja Heute gemeldet , kann dich ja nicht hängen lassen !
Du hast am Anfang des Freds mal geschrieben das er bei ca 4000 Umdrehungen zwischen Gas und Benzin springt . das ist eine normale Einstellung der Gasanlage damit der Brennraum runter gekühlt wird, da Gas eine höhere Temperatur erzeugt !
Zu @ Movie222
2007 war es noch ein R6
Ralle hat sich da wegen der Galsanlage informiert und ich hatte die Finger im Thema
Also ich selber habe das Auto damals aus erster Hand gekauft ! Es war schon immer ein R6 Zylinder . Der Umbau auf V8 Front geschah nach einem Wildunfall und eine ganz Lackierung ! Ich wußte nicht das wir jemals über meine Autos gesprochen haben oder jemals miteinander Kontakt hatten. 
Interstade schau mal ob du nen guten LPG Verbauer hast der KME verbaut und die Programme hat und vor allem der Ahnung hat 
Falls es der LMM ist frag doch mal 7er ecki oder Abendso
|
|
|
10.06.2010, 21:48
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
|
Zitat:
Zitat von ralle 730
Du hast am Anfang des Freds mal geschrieben das er bei ca 4000 Umdrehungen zwischen Gas und Benzin springt . das ist eine normale Einstellung der Gasanlage damit der Brennraum runter gekühlt wird, da Gas eine höhere Temperatur erzeugt !
|
ich will mich ja als beinahe Ahnungsloser nicht unnötig einmischen, aber mein 740i M62 mit Landi LSI geht auf Gas bis in den Geschwindigkeitsbegrenzer, ohne dass da was zwischen Gas und Benzin hin- und herspringt...
Auch längere forsche Fahrsequenzen haben sowas bisher nicht verursacht - auch auf dem Leistungsprüfstand keine solchen Effekte.
Nun fahre ich erst rund 170 tkm auf Gas mit dem Bimmer, vielleicht kommt das ja noch
Gruß
Ralf
__________________
- Hubraum statt Spoiler -
|
|
|
10.06.2010, 21:55
|
#27
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von 7er-Frischling
ich will mich ja als beinahe Ahnungsloser nicht unnötig einmischen, aber mein 740i M62 mit Landi LSI geht auf Gas bis in den Geschwindigkeitsbegrenzer, ohne dass da was zwischen Gas und Benzin hin- und herspringt...
Auch längere forsche Fahrsequenzen haben sowas bisher nicht verursacht - auch auf dem Leistungsprüfstand keine solchen Effekte.
Nun fahre ich erst rund 170 tkm auf Gas mit dem Bimmer, vielleicht kommt das ja noch
Gruß
Ralf
|
Meiner scheint kaputt zu sein, der hat noch nie auf Benzin zurückgeschaltet    
|
|
|
10.06.2010, 22:24
|
#28
|
Urgestein
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Im Land des Geizes "Lippe"OWL
Fahrzeug: 740i Schalter Bj 06/94 DG00124, 730i DA26499 im aufbau
|
mein LPG Verbauer macht dieses zum Schutz des Motors ! Kann man aber raus Programmieren , habe nie Probleme damit gehabt das er kurz mal Benzin einspritzt !
Umsonst ist Autogas Europa nicht General Importeur von KME in Deutschland ! Nun ja . . . jeder hat so seine Eigenarten LPG einzubauen !  
|
|
|
10.06.2010, 22:42
|
#29
|
Mitglied
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: München
Fahrzeug: E32-730iA R6 LPG Calypsorot-met. Highline (P.-Date März '92)
|
Hey ralle...
Hab jetzt mal die Abdeckung vom LMM unter der die elektronik liegt abgemacht und die Schleifer gereinigt - aber es hilft nix. Des ding springt wie wild durch alle möglichen wiederstandsbereiche
Laufen tut er immer schlecht, unabhängig von temperatur und kraftstoff.
Wegen dem Umschalten unter vollast:
Am anfang hat er das noch nich gemacht... Zumindest ist es mir nicht aufgefallen. Habs erst gemerkt, als ich nach der fahrt amsterdam - münchen feststellen musste, dass er sich ungefähr 10 l Sprit gegönnt hat obwohl er ja auf gas stand. Dann hab ich drauf geachtet, und gesehen, dass er immer wenn ich für ein überholmanöver aufs gas bin, das blaue lämpchen angefangen hat zu bllinken und nach einigen sekunden in teillast wieder anschaltete. Übrigens war die angabe von 4000 rpm nur ca.  Er machts auch bei 3000 wenn ich ihm kickdown geb.
Ich denk jetzt aber mal, dass des mitm LMM zusammenhängt. Ich vermute mal grob, dass er aufgrund der falschen daten das gemisch zu sehr anreichert und der verdampfer nicht mehr hinterher kommt.
Der fehlercomputer sagt beim auslesen: Lambda an regelgrenze; gemisch kann nicht weiter geregelt werden oder so ähnlich. Lambdasonde kann man inzwischen aber ausschließen
PS: überprüfen und einstellen der gasanlage hatte ich jetzt demnächst mal geplant... Komm jetzt an das check-intervall. Da wollt ich dich eh noch fragen, von wem die Anlage ist und wer sie hergestellt hat.
Geändert von Interstate (10.06.2010 um 22:44 Uhr).
Grund: PS
|
|
|
10.06.2010, 22:54
|
#30
|
Mitglied
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: München
Fahrzeug: E32-730iA R6 LPG Calypsorot-met. Highline (P.-Date März '92)
|
Achja, hat jemand erfahrung mit einer dieser werkstätten?
mobil-Gas GbR
85757 Karlsfeld
------------------------------------------
A.T.U Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG
80993 München (ungern )
------------------------------------------
Ki-Ka Inh. Christian Kais
Kfz-Werkstatt Landsberger Str. 185
80687 München 089/5173900
------------------------------------------
Karl Bauer
Bosch-Car-Service Lindwurmstr. 20-24
80337 München 089/5441800
s.kinzler@saab-bauer.de
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|