Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2008, 17:28   #11
Video-Man
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.04.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32-730iA (06/1991)
Standard

Hallo,

da hatte ich leider keinen Einfluss darauf. Es war nicht so dass der Wagen nur gestanden ist, sondern er wurde immer wieder mal für Probefahrten bewegt. Und da habe ich leider keinerlei Ahnung wie diese Leute den kalten Motor behandelt haben.

Ich lebst fahre ihn immer erst warm, bevor ich ihn in höheren Drehzahlen bewege. Pfleglich halt, wie das so sein muss!!

Ich selber hab eben nun nach dem Ventile einstellen den Eindruck, dass es schon wesentlich leiser geworden ist. Was ich schon gehört habe soll das eine Wissenschaft für sich sein einen M30 R6 einzustellen. Werde beim nächsten mal mal den Öleinfülldeckel abnehmen um zu hören ob das klackern dann lauter wird.

Zu der Therie : Pleullager

Wenn es die Pleullager wären, dann müsste die Lautstärke ja gleich geblieben sein. Müsste man da nicht auch ein leicht metallernes Mahlen hören, wenn es die Pleullager sind? Son ein Reiben von Metall auf Metall? Vor allem bei höheren Drehzahlen?


Bis dann

Video-Man
Video-Man ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 18:22   #12
AlexH
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
Standard

Hallo,
wenn Du einen lagerschaden(egal, ob haupt-oder Pleuellager) hast, wird das Klackern (eigentlich müsste es ein eher ein Klopfen sein) bei warmem Motor lauter. deiner schilderung nach würde ich auf eingelaufene Nockenelle tippen oder schlecht eingestellte Ventile. kontrolliere nochmal die Nockenwelle. wenn die nur ein bißchen eingelaufen ist, bekommst Du das Klackern nicht weg. kontrolliere auch mal die Hohlschrauben vom Ölrohr und das Ölrohr selbst, ob alle Ölborungen frei sind und die Kipphebel. da musst Du genau nach der kleinsten Kleinigkeit schauen (Haarrisse, etc.)

Gruß
AlexH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 22:04   #13
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hallo Viedio-Man!
Wenn Du beim Ventile Einstellen dabei warst,Dann kannst Du sicherlich auch sagen,wo hat der Mechaniker das ventilspiel Gemessen?Hat er zwischen Nockenwelle und Kipphebel,oder zwischen Kipphebel und Ventilschaft Das Fuehlerblatt Geschoben?Waehre Interessant zu Wissen.
M.F.G. Dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2008, 05:17   #14
Video-Man
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.04.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32-730iA (06/1991)
Standard

Hallo,

da bin ich echt überfragt. So der Mechaniker bin ich nicht. Aber ich bin der Meinung, dass es zwischen Nockenwelle und Kipphebel gewesen ist.

Als dann am nächsten Morgen der Ventildeckel runter war, da war das Spiel teilweise so eng, dass die 030, nicht reingepasst hat.

Muss eigendlich das Hohlrohr zur Überprüfung entfernt werden (mit Pressluft durchblasen) oder reicht es, wenn man bei festem Sitz der beiden Scharauben es bei einer Sichtkontrolle belässt?

Bis dann

Video-Man
Video-Man ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2008, 08:57   #15
AlexH
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
Standard

Zitat:
Zitat von Video-Man Beitrag anzeigen
Hallo,

da bin ich echt überfragt. So der Mechaniker bin ich nicht. Aber ich bin der Meinung, dass es zwischen Nockenwelle und Kipphebel gewesen ist.

Als dann am nächsten Morgen der Ventildeckel runter war, da war das Spiel teilweise so eng, dass die 030, nicht reingepasst hat.

Muss eigendlich das Hohlrohr zur Überprüfung entfernt werden (mit Pressluft durchblasen) oder reicht es, wenn man bei festem Sitz der beiden Scharauben es bei einer Sichtkontrolle belässt?

Bis dann

Video-Man
ventilspiel sollte grundsätzlich zwischen kipphebel und ventil gemessen werden. leider ist es da bei BMW etwas eng, daher machen sich einige "Fachleute"nicht die Arbeit und messen zwischen Nockenwelle und Kipphebel. Das Rohr würde ich ausbauen und prüfen, da kannst Du dann auch gleich die Schrauben richtig sichern
AlexH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2008, 23:46   #16
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hej Vidio-Man!
Vielleicht kannst Du auch diesen Tip Gebrauchen.Ich hatte vor einiger Zeit,
einen 735/E23 in der Werkstatt.Der Kunde Beklagte sich ueber ein "Klacker
Geraeusch".Ich war mir so sicher,das es die Nockenwelle sei.Es zeigte sich,
das es etwas ganz anderes war.Diese Ursache kommt wohl auch nicht so oft vor,was ich da Gesehen habe.Es war das Oelrohr.Es "hing etwas durch".Undzwar so viel,das die Kipphebel beim vollen Oeffnen der Ventile,das Oelrohr Beruehrten.Also,wenn es der Fall sein sollte,wo ich Ehrlich Gesagt
Zweifle,das Deine Nocke OK ist,dann Schau mal nach,ob es vielleicht auch an Deinem Motor das "Problem ist.
M.F.G. Dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 14:22   #17
Video-Man
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.04.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32-730iA (06/1991)
Standard Er klackert noch immer.....

Hallole,

habe nun innerhalb von 3 Monaten mittlerweile den 2. Ölwechsel gemacht. Das erste Öl (+ neuer Filter) war leider wohl viel zu dünn. (5W40). Auch die Öllampe ging beim morgendlichen Kaltstart erst sehr spät aus (10-12 Sec) mit der Meldung "öldruck Motor".

Habe nun nach ca. 800-1000 Km das Öl wieder raus gelassen und 15w40 Öl eingefüllt und einen neuen Ölfilter verbaut. Ich konnte laut der Farbe des alten Öl's und des Filters nicht glauben, dass das erst ca. 800 Km her war. Pechschwarz die Brühe. Sah aus wie 20000 KM. Beim aktuellen Ölwechsel habe ich die Ventile im Ölfiltergehäuse mit einem Schraubendreher eine paarmal bewegt. Seit dieser Aktion ist die Öllampe beim morgendlichen Kaltstart nach ca. 2-4 Sekunden aus und die Öldruckmeldung kommt nicht mehr.

Das Klackern ist aber immer noch da. Werde nun noch mal den Ventildeckel abnehmen und das Ölrohr prüfen. Eventuell ist es ja wirklich verzogen??!!??.

Was mich auch noch nervt. Seit ein VW-Mechaniker versucht hat meine Ventile einzustellen, hat er auch noch weniger Leistung.

Ist echt zum Heulen. Bei Fahrten auf der Autobahn (wenn er mal rollt) dann liegt er auch am Gas. Im Stadtverkehr tut er sich schwer. Er summt auch so komisch und hat weniger Leistung. Wenn ich dann vom Gas (Schubabschaltung funktioniert) gehe und den Wagen rollen lasse und dann wieder aufs Gas gehe dann summt der Motor. Nach einer weile auf dem Gas ebbt das Summen ab und er hat wieder mehr Leistung. Manchmal ist das Summen nach ca. 2-3 Sekunden weg, manchmal erst nach ca. 20-30 Sekunden. Dabei geht die Momentan-Verbrauchsanzeige und ca. 4-6 Liter/100 höher als ohne das Summen. Ich meine mit ganz wenig Gas geben läuft er super. Wenn er Summt dann eben nicht.

Was ist das??? Weiss da jemand was dazu?

Kann der Leistungsverlust bei falsch eingestellten Ventilen so grass bemerkbar sein, dass ich so ne Menge mehr Sprit brauche um den Wagen zu beschleunigen?

Ach ja.

Habe mittlerweile noch den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung (Dicker Schlauch vom Ventildeckel zum LMM), das kleine Verbindungsstück zum Unterdruckschlauch zur Ansaugbrücke und den Öleinfüllstutzendeckel getauscht.

Bis dann

Video-Man
Video-Man ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 14:39   #18
mylow
Dr. Hubraum
 
Registriert seit: 15.07.2008
Ort: Köngernheim
Fahrzeug: E32 735iA, Klimaautomatik, Rottaler2 Chip (PD. 12.07.90)
Standard

Zitat:
Zitat von Video-Man Beitrag anzeigen

Was mich auch noch nervt. Seit ein VW-Mechaniker versucht hat meine Ventile einzustellen, hat er auch noch weniger Leistung.



Video-Man
Also wenn ein VW - Mechaniker "nur versucht" Ventile einzustellen dann kann das auch gewaltig schief gehen. Da könnte das Leistungsdefizit versteckt sein. (Nix gegen VW-Schrauber )

Ein Summen hab ich bei mir auch schonmal vernommen, das kam von Leerlaufregelventil. Allerdings ist es im Innenraum und/ oder beim Fahren nicht hörbar. Hmmm...... da bin ich ja mal gespannt was das sein soll.

Geht das Summen mit der Drehzahl mit oder ist es immer gleich ??


Gruß

Peter
mylow ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 00:47   #19
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

JEDES gute Öl sollte nach sehr wenigen km richtig schwarz aussehen, weil es nimmt alle "Fremdstoffe" auf.

Wenn Klumpen drin sind wirst Du Ablagerungen haben.

Ventile einstellen kann nicht jeder !
Er hat das Ventilspiel wohl entweder ungleich oder zu groß eingestellt.
.. oder das Ölrohr ist ab / zugedreckt. ...
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 11:41   #20
highlander
< Kaffee klauen >
 
Benutzerbild von highlander
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort:
Fahrzeug: ford
Standard

Also wenn das Ventilspiel zu stram oder zu locker eingestellt ist, kann es zur Leistungverlust kommen. Oelrohr hatte man gleich checken gegenfalls saubermachen und schrauben festziehen.
highlander ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
klackern im motorraum


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 2 Relais klackern auf dem Kabel TEV? PhilV12 BMW 7er, Modell E38 2 29.07.2011 15:30
Windows Vista hört auf fremde Stimmen.... knuffel Computer, Elektronik und Co 2 04.02.2007 21:32
Schumacher hört auf!!! goodbye-schumi Motorsport 88 14.10.2006 08:58
Gas-Antrieb: Gas-Umrüstung - Das hört sich auch nicht schlecht an dontpanic BMW 7er, Modell E38 30 18.11.2005 11:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:47 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group