


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.02.2008, 17:21
|
#11
|
Mitglied
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Isernhagen
Fahrzeug: E32-730iA (03/90) LPG KME
|
Hallo,
ich kontrolliere den Ölstand auch immer nach einer guten warm gefahrenen Runde. Dabei lasse ich den Ölstand so in der Mitte von Min / Max. Dies ist meine beste Erfahrung.
Nach meiner Erfahrung, wie Hydromat schon schrieb, ist die Schaltung auch Ölstandsabhängig. Ich fülle auch immer so auf, bis er gut weich aber zügig schaltet. Ich hatte mal so ca. 200ml zu viel Öl drauf, da ich einen Ölwechsel gemacht hatte und eben kaltes Öl aufgefüllt hatte und da bis Min aufgefüllt. Dachte das passt schon, aber nein, war dann doch zu viel. Der Automat schaltete hart und ruckig, 200 ml Öl abgesaugt, und er schaltete wieder sanft.
Übrigens, bei manchen Peilstäben, ich glaube die grauen, da ist eine untere und obere Kugel. Der Ölstand darf bei kaltem Getriebeöl nie unter die untere Kugel wandern. - Zumindest hat mir das vor etlichen Jahren mal einer von ZF hier in Hannover gesagt.
|
|
|
28.02.2008, 22:09
|
#12
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.03.2004
Ort: Mettenheim
Fahrzeug: E38-728i (08.98)
|
Wie versprochen, das Kaltmeßergebnis zum Vergleich:
Also, ich habe jetzt bei niederen Temperaturen nachgemessen. Vorher war der Ölstand nach 35 km Landstraße ziemlich genau in der Mitte zwischen den beiden Strichen. Das Fahrzeug stand dann über Nacht im Freien, wurde mittags leider ca. 11 km gefahren, stand dann aber noch einmal 5 Stunden.
Starten, ein paar mal schalten, Motor etwas hochdrehen lassen und dann messen.
Am Ölstab zeigte sich kein Öl mehr. Das bißchen, was an der unteren Spitze zu erahnen war, kam sicherlich durch das Einstecken selbst.
Dann ca. 5 km gefahren, im 3. Gang (damit die Wandlerüberbrückung nicht arbeitet), nochmal gemessen. Jetzt erreichte der Ölstand gerade die Mitte der unteren Kugel. Die Kugel selbst kann aber auch vom Einschiebem des Meßstabes ölig geworden sein. Ist aber jedenfalls ein Anhaltswert.
Bei Gelegenheit werde ich feststellen, wie hoch die Öltemperatur nach etwa 20 km Fahrt ansteigt. Der Wert ist für eine Messung zwischendurch geeigneter als die offiziellen 80 km. Man kann dann mit etwas Physikwissen überschlägig die Ausdehnung umrechnen. Jetzt, bei diesen Außentemperaturen, ist das aber noch nicht sinnvoll. Zum Messen sollte man Thermoelemente als Fühler wählen. Die sind schön dünn und man bekommt sie beliebig lang und biegsam.
MfG
Fritzchen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|