


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.02.2008, 06:25
|
#11
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
Erstmal ein Lob dafür, das ein "Rechtsmensch" nicht gleich mit Klage oder anderen juristischen Mitteln droht.
Die beste Lösung wäre bestimmt erstmal zum Scheibeneinbauer zu gehen und ihm das zeigen und sein Verhalten dazu zu sehen.
Vielleicht erledigt sich das von selbst, schließlich macht jeder mal Fehler.
Zitat: Der frei ist von Sünde werfe den ersten Stein
Gruß Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38
Bei Interesse U2U an mich
|
|
|
12.02.2008, 09:30
|
#13
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-735i (03.90) R6 Automatik mit EML und Prins VSI Autogasanlage sowie twin tec KLR
|
Ich habe mit dem Scheibenheini heute gesprochen. Es sagte, dass es völlig unbedenklich sei, wenn dort ein kleiner Spalt sei. Die Leisten seien ohnehin nie dicht und solange die Scheibe dicht ist und keine Windgeräusche macht ist alles i.O. Das eventuell einlaufende Wasser fließt nach seinen Angaben zwar möglicherweise in den Spalt, dies sei aber auch grundsätzlich so vorgesehen. Das Wasser laufe dann ggf. an den Seiten wieder ab. Ich habe diese Aussage von Ihm auch schriftlich. Weiter habe ich von dem guten Mann eine 10 Jahre Garantie auf Dichtheit und Einbau sowie zwei Jahre Garantie (ja, Garantie und keine Gewährleistung) auf die Scheibe bekommen. Dies alles natürlich schriftlich.
Sollte mir der gute Mann hier unglaublichen Quark erzählt haben sollen, dann teilt mir dieses bitte mit.
Besten Dank
Adam
|
|
|
12.02.2008, 09:56
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Die einzigsten Bedenken, die ich sehe sind, wo das dort eindringende Wasser abfließen soll. Gibt es da einen "Auslass".
Wenn ja: Alles ok.
Wenn nein, und der "Auslass" das Gummi selbst sein soll, na dann Prost.
Ganz nebenher: Lass dort im Winter Wasser rein, lass den Wagen stehen und das dort stehende Wasser dehnt sich aus (EIS) und das ganze mehrfach... wie gut wird das ?
Werden das Schäden auf Raten ?
Mit gemischten Gefühlen ...aber ohne wirkliche Fach-Ahnung.. FrankGo
Evtl. mal zur Konkurrenz mit dem Wagen fahren und dort fragen, ob die Sache, die Du an Deinem Auto "plötzlich" entdeckt hast schlimm ist oder ob die den Reparieren könnten.
Wenn die (fachkundige) Konkurrenz sagt: Alles OK, dann wird das wohl so sein.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
12.02.2008, 11:27
|
#15
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-735i (03.90) R6 Automatik mit EML und Prins VSI Autogasanlage sowie twin tec KLR
|
Neuer Zwischenstand:
Ich habe gerade mit einem befreundeten Ex-Mechaniker von BMW gesprochen und ihm den Einbau gezeigt. Seiner Aussage zur Folge hat der Scheibenheini Recht. Die Gummilippe schließt, auch wenn sie perfekt anliegt, nie richtig dicht ab. Er hat selber schon einige Scheiben bei BMW gewechselt und hat dort - bei Regennassen Fahrzeugen - immer Feuchtigkeit gefunden. Auch in der Wasschtraße oder bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger wird dort immer Wasser reingedrückt. Seiner Meinung nach ist dies kein Mangel und hat auch keinen Einfluss auf die Haltbarkeit oder Rostanfälligkeit des Scheibenrahmens. Es sieht halt, wenn man mit der Nase dran ist, nicht 100%ig aus, sondern nur 98%ig. Zufällig stand ein anderer E 32 in der Nähe. Wir haben uns den gemeinsam angeschaut und dabei festegestellt, dass dort die Gummilippe trotz 100 %iger Montage auch nicht genau abgeschlossen hat, da sie sich im Laufe der Zeit verhärtet und zusammengezogen hat. Ich denke also, dass ich es so lassen werde. Zur Sicherheit habe ich Hohlraumwachs mit einem dünnen Schlauch in den Scheibenrahmen eingespritzt, so dass etwaige Lackbeschädigungen verschlossen werden. Auf diese Weis dürfte es keine Probleme geben. 
|
|
|
12.02.2008, 12:09
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Andere Fachmeinung: Wunderbar.
Wachs ... hmmmm damit das Wasser was eindringt nicht mehr abfließt ?
.. naja , ich weis nicht. .. nur : jetzt zu spät
Wollen wir die Teufel nicht an die Wand malen, bzw. den Rost nicht an den Scheibenrahmen. 
|
|
|
12.02.2008, 12:41
|
#17
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-735i (03.90) R6 Automatik mit EML und Prins VSI Autogasanlage sowie twin tec KLR
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Andere Fachmeinung: Wunderbar.
Wachs ... hmmmm damit das Wasser was eindringt nicht mehr abfließt ?
.. naja , ich weis nicht. .. nur : jetzt zu spät
Wollen wir die Teufel nicht an die Wand malen, bzw. den Rost nicht an den Scheibenrahmen. 
|
Ist ja nur ein wenig Wachs zur Beruhigung meines Rostgewissens. Vermultich läuft es bei der nächste Autowäsche ohnehin raus.
Ich war übrigens gerde in der Mittagspause bei zwei bekannten Autglaseinbaufirmen (CG und einer hier ansässigen) und habe denen mein Wagen gezeigt. Beide haben meine Bedenken bezüglich des Rosts entkräftet. Sie sehen keinerlei Gefahr. Auch nach deren Auskunft hat die Leiste keine abdichtende Funktion, sondernd dient der Optik und der Vermeidung von Windgeräuschen. Die Spalte seien nach deren Ansicht völlig unbedenklich. Dennoch würden sie sich freuen, beim nächsten Steinschlag meine Scheibe wechseln zu dürfen
Eine Rostgefahr schließen die auch mit dem Argument aus, dass selbst bei intakten Dichtungen immer Feuchtigkeit hinter den Gummis im Scheibenrahmen zu finden ist und die Scheibenrahmen auch nicht alle sofort weggammeln.
Während ich dies schreibe fällt mir übringens auf, wie lange man - nein ich - mich mit einer solchen Sache aufhalten kann
Ich werde dies also abhaken und ohne schlechtes Rostgewissen weiterfahren. Im Zweifel werde ich beim nächsten Scheibenwechsel mein braunes Wunder erleben  und den Glaser der das verbockt hat unter Zuhilfenahme seiner schriftlichen Aussagen und abgegebenen Garantien zum Schadensersatz überreden 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|