bei dir ist es ja noch schlimmer
Immerhin ist er auch mit dem Fehler so ca. 230 km/h gelaufen. Wie schnell er jetzt rennt weiß ich nicht, ich verspreche mir nicht allzu viel davon, aber der Durchzug hat halt sehr gewonnen dadurch.
Ich denke ich habe gar keine Lösung, sondern nur Glück gehabt
Was willste denn anderes machen als alles penibel zu kontrollieren was mit der Gemischzusammensetzung zu tun hat. Genauso die Zündung.
Die DME braucht eine Reihe von Eingangssignalen aus denen sie die Gemischzusammensetzung berechnet.
-Ansauglufttemperatur (ganz rechts vorne an der Ansaugbrücke)
-Kühlwassertemparatur (ganz hinten am rechten Block, an der viereckigen Wasserleitung, da ist noch ein anderer Geber daneben)
-Drosselklappenpoti
-Luftdurchsatz (Luftmassenmesser)
Störeinflüsse können kommen von:
-der gesamten Unterdruckseite (Bremskraftverstärker, Tankentlüftung, Kurbelgehäuseentlüftung.
-Undichtigkeiten im Ansaugtrakt
-Benzindruck (da habe ich einfach den Regler erneuert, der ja eigentlich den Druck konstant halten soll, der kostet nicht so viel)
-Einspritzdüsen
-Motorschäden (oder Blechbrösel im Motor vom "Luftleitkörper")
-natürlich auch von der DME selber, aber ich denke die zuvor genannten Dinge sind anfälliger.
-Softwarefehler bzw. ungünstige Einstellungen die sich in der DME aus irgendwelchen Gründen ergeben haben und abgespeichert wurden. ->Reset.
Solle ich was vergessen haben, laßt es mich wissen.
Viel Spaß beim abarbeiten der Checkliste
