


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.04.2010, 22:12
|
#11
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von McTube
So? Was ist mit den anderen Heizleitern die parallel da dran klemmen? 
|
Genau so sieht es aus 
Mit Durchgangsmessung wirst Du nur feststellen das du durchgang hast
Die einzig zuverlässige und genaue Methode ist die, die McTube schon beschrieben hat.
|
|
|
14.04.2010, 00:03
|
#12
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Danke für die Antworten, werde in en nächsten Tagen es ausprobieren und Rückmeldung geben. 
__________________
Gandalf
|
|
|
14.04.2010, 05:42
|
#13
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Movie222
Genau so sieht es aus 
Mit Durchgangsmessung wirst Du nur feststellen das du durchgang hast
Die einzig zuverlässige und genaue Methode ist die, die McTube schon beschrieben hat.
|
OK Durchgangsmessung war daneben, aber mach ne Widerstandsmessung draus und es geht :p
|
|
|
14.04.2010, 09:46
|
#14
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von Nysrogh
OK Durchgangsmessung war daneben, aber mach ne Widerstandsmessung draus und es geht :p
|
Bist Du eher jemand der in der Theorie zu Hause ist, oder in der Praxis, was Elektronik angeht ?
|
|
|
14.04.2010, 10:58
|
#15
|
Gast
|
Ich denke mal aus deiner Sicht ehr ein Theoretiker, da man die Schaltungen die ich habe nicht praktisch ohne weiteres messen kann (ASIC, CPLD, FPGA).
Ging eigentlich auch nur um den Satz:
"Die einzig zuverlässige und genaue Methode ist die, die McTube schon beschrieben hat."
Eine Widerstandsmessung hat den Vorteil das man auch "angebrochene" Leiterbahnen bzw Stellen findet, welche die Funktion beeinträchtigen könnten.
Egal is Offtopic und deine/eure Methode funktioniert für diesen zweck genau genug.
|
|
|
14.04.2010, 14:07
|
#16
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von Nysrogh
Ich denke mal aus deiner Sicht ehr ein Theoretiker, da man die Schaltungen die ich habe nicht praktisch ohne weiteres messen kann (ASIC, CPLD, FPGA).

|
Also mit digital kennste Dich aus, Analog hast Du vielleicht (k)eine Ahnung...
Widerstand messen ist relativ sinnlos und Spannung messen nicht weniger genau da R, U und I mit einem einfachen Dreisatz voneinander abhängig sind. Bei der Widerstandsmessung schleppt man ständig die anderen Heizfäden mit sich herum, die Spannungsmessung schliesst diese jedoch aus.
Ist es nun einfacher und genauer an einem einzelnen Leiter einen Spannungsabfall zu messen oder in einem komplexen Widerstandsnetzwerk mit unbekannten eine zutreffende Diagnose zu stellen?
Grüsse
Michael
P.S.: Sorry Hubertus 
|
|
|
14.04.2010, 15:27
|
#17
|
Gast
|
Analoge Werte brauch ich nur im AD bzw DA Wandler
Naja seh ich halt anders, beim Spannungsabfall kannst du nur 12V gegen 0V messen (Bahn gebrochen/heile)
Bei der Widerstandsmessung kriegt man auch angebrochene Bahnen raus da man nicht nur zwei Werte hat.
Komplex ist das Netzwerk nu wirklich nicht; X parallegeschaltete Widerstände.
Einfacher ist deine Methode, ohne Frage.
Genauer nein, da du wie gesagt nur ein "digitales" Ergebnis OK /NOK bekommst und nicht eine Abstufung bei NOK in wie weit die Leiterbahn zerstört ist.
Stell dir vor die Bahn hat noch den "Durchmesser" von sagen wir mal 1/100mm dann würdest du keinen Spannungsabfall messen, da die einzigen Werte die sich ändern R und I sind (hoher Widerstand geringer Stromfluss); U ist konstant.
Die Bahn währe also bei deiner Messung OK, trotzdem würde der Draht nur noch marginal (wenn überhaupt) heizen, da Strom ja bekanntlich faul ist und den Weg des geringsten Widerstandes geht  .
Egal alles schnöde Theorie und ob das praktisch relevant ist kA.
Wie ich schon sagte ihr habt für diesen Zweck recht und genaugenug ist eure Methode auch und einfacher sowieso. 
|
|
|
14.04.2010, 15:41
|
#18
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von Nysrogh
Wie ich schon sagte ihr habt für diesen Zweck recht und genaugenug ist eure Methode auch und einfacher sowieso. 
|
So wie sich das anhört, hast Du im 0,X Ω Bereich noch nicht mit einem normalen Multimeter gemessen 
|
|
|
14.04.2010, 16:02
|
#19
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Neee er hat sich verheddert, nein U ist nicht konstant bei einer angefressenen Leiterbahn da ja R schwankt, gemessen wird (werden muss) ja nicht nur an der Ub sondern auf der Widerstandsbahn. Und nein das ist nicht einfach nur ein paralleler Widerstand sondern auch 2 serielle, eben der R der Restleiterbahn ausserhalb der Messpitzen.
Angenommen man würde mit den 2 Messpitzen in 10cm Abstand (gleichbleibend!) über den R fahren müsste die Spannung annähernd konstant sein, wenn die Bahn etwa 1,20 lang wäre halt 1V.
Weicht der Wert ab ist was im argen.
Grüsse
Michael
|
|
|
14.04.2010, 16:23
|
#20
|
Gast
|
Mhhh,
hab nen Metrix MTX 3282-COM TRMS-DMM
und nen
Fluke 117 TRMS-DMM
Edith:
Wieso ist U nicht konstant weil R schwankt? I ändert sich doch proportional zu R so das immer ein konstanter Wert für U bleibt (idealisiert).
Den Rest hau ich einfach morgen ins SPICE mag da nach nem 10 Std. Tag nimmer drüber nachdenken . 
Geändert von Nysrogh (14.04.2010 um 16:31 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|