


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.08.2005, 07:37
|
#11
|
MoD Master of D...
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750iA (11.92) voll
|
Zitat:
Zitat von Wolfus
Hi Alexx,
habe das Kabel abgezogen:
Im Display steht nun "Sensor Ölstand"
Auto springt aber trotzdem an...
|
Wenn Du so ne weile fährst wird sich aber deine Batterie langsam entleeren, dass geht dann bis zum Getriebenotprogramm - s.o.
__________________
Gruß Alex !
|
|
|
11.08.2005, 10:37
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zuerst mal ein herzliches Dankeschön an alle, die mir geantwortet haben!
Dank Euch bin ich nicht allein mit meinem Problem, das gibt mir Mut, weiterzusuchen.
@ bobocpp und Wolfus
Vielen Dank für die Information bzw. den Versuch mit dem Stecker, jetzt weiß ich, dass der wohl für den Ölstandssensor und evtl. auch für die Laderegelung der Batterie zuständig ist, sein Fehlen aber nicht zu einem Nicht-Anspringen des Motors führt. Das betreffende Kabel hatte ich nämlich mechanisch etwas beansprucht (so dass schlimmstenfalls ein Draht gebrochen sein könnte). Das scheidet als Fehlerquelle Dank Euch jetzt aus.
@ Erich
Zitat:
Zitat von Erich
Oder schreib mal an Sean direkt. Email Adresse ist auf der Start-Seite von Johan und Sean ganz unten.
|
Wirklich? Darf ich? Das lasse ich mir natürlich nicht zweimal sagen, denn wenn sich einer mit dem M70 auskennt, dann er. Habe ihm gerade eine e-mail geschickt.
Wegen des Motronic Pin-Layouts: Nur keinen Stress! Ich komme ohnehin erst am Wochenende wieder zum Schrauben.
|
|
|
11.08.2005, 11:38
|
#13
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
In Englisch an Sean bitte.
Und weiterhin roadfly beobachten, fast gleicher Fall und Sean, Patrick750 und andere knien sich da rein, so die Creme de la Creme von roadfly.
http://www.roadfly.com/bmw/gallery/i...27829,1;-64,3;
|
|
|
11.08.2005, 20:12
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Steuergeräte-Tausch könnte Klarheit bringen
Um meinem Problem näher zu kommen, erwäge ich, die für die Motorfunktion relevanten Steuergeräte (EML und 2x DME) aus meinem auszubauen und versuchsweise in einen anderen 750i einzusetzen.
Wenn der mit meinen Steuergeräten auch nicht anspringt und die gleichen Probleme macht, das Problem also zum anderen Auto mitwandert, dann weiß ich, dass ein Steuergerät die Ursache ist.
Dazu die Frage: Sind alle Steuergeräte über die gesamte Bauzeit des 750i hinweg kompatibel (oder zumindest alle ab dem Facelift des Motors), oder passen die Steuergeräte aus meinem 1993er nicht mit dem Kabelbaum der älteren Modelle zusammen?
|
|
|
11.08.2005, 22:46
|
#15
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Zitat:
Zitat von Alexx
Dazu die Frage: Sind alle Steuergeräte über die gesamte Bauzeit des 750i hinweg kompatibel (oder zumindest alle ab dem Facelift des Motors), oder passen die Steuergeräte aus meinem 1993er nicht mit dem Kabelbaum der älteren Modelle zusammen?
|
Hi Alexx Nein, Nur ab Facelift so ende 09.90
Komm zum Stammtisch´am Sonntag kannst bei mir testen.
Gruß Reinhard
|
|
|
13.08.2005, 13:34
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
V12 läuft wieder - Juhuuuuuuu !!!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mir auf meinen Beitrag und auf meine U2Us und e-mails geantwortet haben !
Dank Euch ist mein V12 soeben wieder angesprungen !
Offenbar handelte es sich um ein reines Softwareproblem mit dem EML-Modul. Dessen interner Speicher war nach dem längeren Stehen mit abgeklemmter Batterie offenbar gelöscht worden, so dass alle Einstellungen wie vor allem das Standgas wieder neu angelernt werden mussten.
Der Schlüssel zur Lösung des Problems war -wie so oft- die Benutzung der Forums-Suchfunktion, mit deren Hilfe ich auf den folgenden Beitrag von MCQueen vom 19.12.2004 gestoßen bin:
Zitat:
hatte das mal so ahnlich, Batterie leer neu geladen und dann gestartet und ging dann wieder aus. Georgelt und georgelt, war irgendwie abgesoffen, so nach 5 Minuten und zweiter Batterie sprang er dann mühselig an und lief nicht auf allen Zylindern, hab den Fuss etwa für eine Minute auf dem Gaspedal gehalten und dann losgelassen. Er hatte dann endlich ein Standgaß. Vermute das bei platter Batterie alle Speicher gelöscht werden, so daß die Steuergeräte einschließlich EML alles neu erlernen musste......
Warum bei mir der zweite Startversuch auch noch solange gedauert hatte weiß ich bis heute nicht. Nur Zündschlüssel rumdrehen reicht nicht, mindestens Halbgas halten......
Mehr als Tipp kann ich im Moment auch nicht beisteuern.
(Angaben beziehen sich auf einen V12 )
|
Er war offenbar der einzige, der schon mal das gleiche Problem hatte. Nach einer U2U an McQueen (für deren Beantwortung ich mich an dieser Stelle nochmal vielmals bedanken möchte!) habe ich den Motor wieder zum Laufen gebracht.
Das Auto war seit letztem Wochenende mit wieder angeklemmter Batterie gestanden (vielleicht hat das ja auch etwas bewirkt). Heute habe ich erst nochmal ohne Gas gestartet. Gleiches Problem, er ging sofort wieder aus. Danach habe ich die Zündung aus- und wieder eingeschaltet, das Gaspedal zu etwa zwei Dritteln durchgetreten und dann gestartet. Schon nach vielleicht 2 Sekunden sprang er an und drehte hoch. Ich bin etwas vom Gas gegangen und habe den Motor dann einige Minuten bei etwa 1500 U/min gehalten. Er hat anfangs ziemlich böse aus dem Auspuff gequalmt und tierisch nach Benzin gerochen hat´s auch. Manchmal habe ich kurz das Gas zurückgenommen, als er aber bis auf 500 U/min runter war und noch kein stabiles Standgas gefunden hatte, habe ich sofort wieder Gas gegeben.
Aber nach ein paar Minuten hat er sein Standgas wieder gehalten.
Was würde ich nur ohne dieses Forum machen...!!!
|
|
|
05.11.2005, 12:27
|
#17
|
Always straightforward!
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: '94 Brodie Expresso
|
Exakt dieses merksame und seltwürdige Verhalten legt meiner auch an den Tag, wenn ich die Batterie abklemme! Da reicht allerdings schon 1 Stunde ohne Saft
Es handelt sich übrigens um einen 735iL mit EML, scheint also nichts mitm Fuffi zutun zu haben. Muss dann genau wie ihr beschrieben habt den Wagen erstmal eine Zeit lang mit dem Gaspedal bei Laune halten, bis er wieder laufen gelernt hat.
Bin kein Elektronik-Experte, aber könnte es sich dabei nicht um geplatzte Kondensatoren halten, wodurch die Einstellungen nach dem Batterieabklemmen verloren gehen?
__________________
Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|