Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.02.2005, 09:49   #11
freak
the real freak since 2002
 
Benutzerbild von freak
 
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
Standard Re.

Zitat:
Zitat von tomtom74

...wieso sollte es klackern wenn ein Kipp/Schlepphebel gebrochen ist... außerdem hätte er dann wohl keine Leistung mehr, oder? und davon schreibt er hier nix...

Weil das gebrochene Teil vom Kipp/Schlepphebel gegen Ventildeckel und Zylinderkopf kommt ...

Keine Leistung bei einem V12 - hehe, du würdest es nicht mal merken, wenn es nicht klackern würde - es gibt sogar einige, die merken nicht mal, wenn eine Bank sich komplett abschaltet ...

Zum Gebrochenem Kipp/Schlepphebel spricht, ausser der Beschreibung wie es Verursacht wurde, diese Beschreibung:


Zitat:

Dann jetzt grade eben -hatte die Sache schon wieder vergessen- bin ich doch erheblich ins Gas gestiegen und prompt wieder das gleiche Problem. Dieses Mal jedoch deutlicher zu hören und es hat bis jetzt auch nichtmehr aufgehört.

Das Geräusch ist in seiner Geschwindigkeit von der Umdrehung des Motors abhängig. Von der Geschwindigkeit her würde ich nicht auf die Nockenwelle ansich sondern ein einzelnes Ventil oder den entsprechenden Mechanismus tippen.


Vielleicht lass ich mich zu sehr von der Beschreibung beirren wie es passiert ist, aber wenn es so passiert ist und das "Klackern" richtig laut und deutlich vom Ventieldeckel kommt, evtl sogar zu spüren ist, ist es sicherlich ein Kipp/Schlepphabel, was gebrochen ist ...


Wenn das "Klackern" nicht vorher war und es zum ersten mal durch dieses "erheblich ins Gas gestiegen" gekommen ist, können es nicht die Hydrostössel sein - Hydrostössel "klackern" bei kaltem Motor und nach Aufbau des Öldruck's, vermindert sich das "Klackern" - ich setzt ein Anfangsstadium vorraus, da es vor diesem "erheblich ins Gas gestiegen" keine Geräusche vom Motor berichtet wird ...



Gruß ...
@freak
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...

Geändert von freak (19.02.2005 um 09:51 Uhr). Grund: aktualisiert ...
freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2005, 10:30   #12
E32E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32E38
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
Standard

Ich würde jetzt einfach mal den VD abmachen, der Rest bringt nichts.
E32E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2005, 10:34   #13
UBE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von UBE
 
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
Standard

Hydrostößel klakkern auf wenn sie warm sind falls die Feder innen gebrochen ist.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.initiativefamilienhund.de/
"Die Jägerei ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit."
UBE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2005, 13:47   #14
beatnix
domestizierter Neo Hippie
 
Benutzerbild von beatnix
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
Top! So so...

So, hi Leute.
Erstmal vielen Dank für die vielen Beiträge, bin direkt überrascht

Hab diesen Thread ja gestern vom Rechner bei einem Freund gestartet und bin dann doch noch (mit schlechtem Gewissen) heimgefahren, blieb mir ja nix anderes übrig. Waren so 10 km. Bin extrem langsam gefahren und schon nach kurzer Zeit war's wieder weg, das Geräusch.
So. Und wie schon seit einigen Tagen meldet er vehement "Ölstand Motor". Glaubt mir: Ich hab jedes mal nach dieser Meldung nachgesehen. War immer ok, der Ölstand. Hab dann sogar einfach mal so wieder mehr drauf gekippt, um ganz ganz sicher an der Obergrenze zu sein. Ganz doof bin ich der Theorie eines Motors ja auch nicht: "Mit dem Öl nich spaasam sein!"

Zitat:
Zitat von Erich
Geh auf Johans Seite
und klick auf M70 V12 tech info. detailliertere Angaben zum Motor gibt es nirgendwo.
*Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://shrubbery.student.utwente.nl/
Und auf meiner Seite eine riesengrosse Explosionszeichnung des V12 Motors, die mir von Chriss freundlicherwiese geliehen habe

Die Schrauben oben fuer die Oelleitung loesen sich genau so wie beim M30 Motor. Das wuerde ich mal untersuchen. Leuchte mal mit einer Lampe in die
Oeffnung des Oeldeckels rein, evtl. kannst Du da was erkennen, oder auch einen Spiegel mit Beleuchtung und Telescopeauszug. Das alte Hausmittel Spiegel an beweglicher Verlaengerung und wenn moeglich mit Licht ist immer noch gut.
als beispiel hier Gale's Seite
Gut, vielen Dank. Aber nachdem ich dererlei Werkzeug schon beim letzen Mal nicht finden konnte, werde ich um das Abmontieren des VD nicht herumkommen. Das bekomm ich auch locker hin, wir haben ja erst vor 3 Woche die beiden Zylinderkopfdichtungen neu gemacht, so ist mir noch alles geläufig was da so rumschwirrt. Die Frage ist nur ob auch ICH dann sofort erkennen kann was es ist. Bin Medienfutzi und kein Mechaniker.
Also wie erkenne ich sofort den Fehler?

Zitat:
Zitat von freak
Re. > Seltsame Geräusche unterm Ventildeckel
Schlechte Nachricht !!! Sorry, das ich das so schreiben muss, aber ich denke, so wie du die Sachlage beschreibst, das ein Kipp/Schlepphebel gebrochen ist ...
Dachte ich mir auch schon, aber das wiederspricht sich damit, dass es nach einiger Zeit behutsam fahren wieder ruhig wird.

Zitat:
Zitat von IMANUEL
Hallo Tobi !
Klackergeräusche beim Gasgeben können auch von einem defekten Pleuellager kommen. Ist aber selten beim M70.
Vielleicht hat sich aber auch 'nur' ein 'hydaulisches Ventilspielausgleichselement' (Hydrostößel) verabschiedet.
Bei normalem Ventilhub sollten die Ventile den Kolben nicht berühren.
Jedenfalls solltest Du nicht mehr fahren, sondern das Auto in die Werkstatt bringen lassen
Ja, klar berühren sie sich nicht bei normalem Ventilhub ;-) aber das war auch nicht die Frage. Meines Wissens gibt es speziell unter den niedrig verdichteten Motoren ja einige, bei denen der Kolben das Ventil nichtmal berührt, wenn es nur noch hängt, weil genug Platz ist. Aber aus Deiner Antwort schlußfolgere ich dennoch mal ein "nein, sie sind nicht freihängend!" ;-)

Ist so ein Hydrostößel schwer zu wechseln? Muß dazu das Ventil raus? (bitte nicht!! *fleh*)

Zitat:
Zitat von tomtom74
Hydrostössel...
Klingt für mich eindeutig nach Hydrostössel... viell. haste etwas zu wenig öl drin... aber dieses Klackern hatte ich auch mal bei nem Golf... hat noch 100000km so gehalten, dann hab ich ihn verkauft... wenn der kolben an die Ventile anschlägt, klackerts nur einmal und dann nie wieder...*ggg* dann haste nämlich nen kapitalen Motorschaden... also wenn der Motor noch ruhig und gut läuft und noch normal seine Leistung entfaltet, tipp ich auf die Hydrostössel... also auf einen...
Gut, danke!

Zitat:
Zitat von E32E38
Gib mal Kipphebelbruch in der Suchfunktion ein, dann bist Du gut bedient. Eigentlich kommst Du so oder so nicht darum, den Ventildeckel abzumachen. Vom Kipphebelbruch, bis zum banalen Einstellen der Ventile kann es alles sein.
Wichtig so oder so, nicht mehr rum fahren, sonst wirds teuer bis unbezahlbar, je nachdem, was denn wirklich Sache ist.
OK. Danke!!

Zitat:
Zitat von Stefan2912
Ich tippe mal auf nen Hydrostössel, kann sein das sich beim Gasgeben irgendwo ein bischen Dreck/ Ablagerungen gelöst haben und die Bohrung vom Hydrostössel verstopft haben.
Auf jeden Fall mal runter mit dem Deckel und nachgucken oder nachgucken lassen.

@Tomtom74
Zitat: wieso sollte es klackern wenn ein Kipp/Schlepphebel gebrochen ist
Dir ist ja anscheinend noch keiner gebrochen, die klappern wie S.. wenn einer ab ist, mit der Leistung hast Du allerdings recht aber richtig merkst Du einen Hebel von der Auslasseite wenn die Abgase nicht raus können dann wird der Motor richtig gebremst.
Leider weiß ich so im einzelnen nicht genau wie ein Hydrostößel funktioniert. Ich weiß nur was es bewirkt.

Zitat:
Zitat von tomtom74
richtig...
...mir ist noch keiner gebrochen... naja hab halt nur versucht zu denken...*ggg*... aber das kann ja nu auch ein Nichtschrauber überprüfen indem er eben den Ventildeckel abschraubt... das sollte doch hinzukriegen sein...
Also wenn einer gebrochen ist, werde sogar ICH das erkennen, nehm ich mal an. Aber wie gesagt, das glaube ich nach den Geräuschen zu urteilen (lauter, leiser, nix) eher mal nicht. Aber vielleicht ist auch nur der Wunsch Vater des Gedankens. *ggg*

Zitat:
Zitat von freak
Zitat von tomtom74:
...wieso sollte es klackern wenn ein Kipp/Schlepphebel gebrochen ist... außerdem hätte er dann wohl keine Leistung mehr, oder? und davon schreibt er hier nix...

Weil das gebrochene Teil vom Kipp/Schlepphebel gegen Ventildeckel und Zylinderkopf kommt ...
Keine Leistung bei einem V12 - hehe, du würdest es nicht mal merken, wenn es nicht klackern würde - es gibt sogar einige, die merken nicht mal, wenn eine Bank sich komplett abschaltet ...
Zum Gebrochenem Kipp/Schlepphebel spricht, ausser der Beschreibung wie es Verursacht wurde, diese Beschreibung:
Zitat:
Dann jetzt grade eben -hatte die Sache schon wieder vergessen- bin ich doch erheblich ins Gas gestiegen und prompt wieder das gleiche Problem. Dieses Mal jedoch deutlicher zu hören und es hat bis jetzt auch nichtmehr aufgehört. Das Geräusch ist in seiner Geschwindigkeit von der Umdrehung des Motors abhängig. Von der Geschwindigkeit her würde ich nicht auf die Nockenwelle ansich sondern ein einzelnes Ventil oder den entsprechenden Mechanismus tippen.

Vielleicht lass ich mich zu sehr von der Beschreibung beirren wie es passiert ist, aber wenn es so passiert ist und das "Klackern" richtig laut und deutlich vom Ventieldeckel kommt, evtl sogar zu spüren ist, ist es sicherlich ein Kipp/Schlepphabel, was gebrochen ist ...
Wenn das "Klackern" nicht vorher war und es zum ersten mal durch dieses "erheblich ins Gas gestiegen" gekommen ist, können es nicht die Hydrostössel sein - Hydrostössel "klackern" bei kaltem Motor und nach Aufbau des Öldruck's, vermindert sich das "Klackern" - ich setzt ein Anfangsstadium vorraus, da es vor diesem "erheblich ins Gas gestiegen" keine Geräusche vom Motor berichtet wird ...
Also ihr schreibt hier immer von Kipp-/Schlepphebel. Meines wissens ist ein Kipphebel was anderes als ein Schlepphebel. Bei einem Overhead Camshaft Motor sind's einfach Schlepphebel, von der Nockenwelle betrieben. Von Kipphebeln spricht man bei älteren Motoren, deren Ventile über Stößelstangen und dann eben die Kipphebel betrieben werden und bei denen die Nockenwelle nicht obenliegend ist. Korrigiert mich, falls ich hier Käse erzähle ;-)

In jedem Falle werd ich die Sache mit dem Ölstand und Öldruck nochmal testen.
Mir ist unbegreiflich, warum so ein Fahrzeug keine Öldruckanzeige hat, geschweige denn eine Öltemperatur Anzeige. Ich hab das so geliebt bei meinem 2o5!

Zitat:
Zitat von UBE
Hydrostößel klakkern auch wenn sie warm sind falls die Feder innen gebrochen ist.
Jetzt wo Du's sagst, könnt ich mir das auch sehr gut vorstellen. Danke!


Also... viele Lösungsansätze. Langer Rede kurzer Sinn: Ventildeckel runter und schauen.
Danke an alle

Gruß, Tobi vom Chiemsee.
beatnix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2005, 15:58   #15
freak
the real freak since 2002
 
Benutzerbild von freak
 
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
Standard

Zitat:
Zitat von beatnix

Also ihr schreibt hier immer von Kipp-/Schlepphebel. Meines wissens ist ein Kipphebel was anderes als ein Schlepphebel. Bei einem Overhead Camshaft Motor sind's einfach Schlepphebel, von der Nockenwelle betrieben. Von Kipphebeln spricht man bei älteren Motoren, deren Ventile über Stößelstangen und dann eben die Kipphebel betrieben werden und bei denen die Nockenwelle nicht obenliegend ist. Korrigiert mich, falls ich hier Käse erzähle ;-)


Hallo ...

ich habe Kipp/Schlepphabel geschrieben, da ich mir nicht sicher war, ob der M70 Motor kipp oder schlepp Hebel hat - es hat Schlepphebel ...

Gruß ...
@freak
freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2005, 17:28   #16
beatnix
domestizierter Neo Hippie
 
Benutzerbild von beatnix
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
Standard

So, also es ist jetzt echt rein temperaturabhängig. Morgen fahr ich mal zur Werkstatt. Vielleicht können die mit einem "Stetoskop" oder so hören, wo es genau herkommt. Weil ich hab kein Bock das zweimal auseinander und wieder zusammen zu bauen, muß mit dem Auto ja täglich in die Arbeit.

Jedenfalls spricht das wohl tatsächlich einfach für ein Hydrostößel.

Ich halt euch auf dem Laufenden. Archivwirkung und so *g*

Tobi
beatnix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2005, 17:35   #17
E32E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32E38
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
Standard

Zitat:
Zitat von beatnix
So, also es ist jetzt echt rein temperaturabhängig. Morgen fahr ich mal zur Werkstatt. Vielleicht können die mit einem "Stetoskop" oder so hören, wo es genau herkommt. Weil ich hab kein Bock das zweimal auseinander und wieder zusammen zu bauen, muß mit dem Auto ja täglich in die Arbeit.

Jedenfalls spricht das wohl tatsächlich einfach für ein Hydrostößel.

Ich halt euch auf dem Laufenden. Archivwirkung und so *g*

Tobi
Währe super von Dir, zu hören, was es defintiv war, bin gespannt, und hoffe für Dich, eventuell hat Deine Werkstatt ein Endoskop, man kann damit gut reinschauen.

Viel Glück mit dem Bimmer
E32E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2005, 14:15   #18
beatnix
domestizierter Neo Hippie
 
Benutzerbild von beatnix
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
Breites Grinsen So, läuft wieder

Also wenn ich das schreibe werdet ihr mich für den total Idioten halten, aber ich hab nunmal versprochen zu schreiben was los war. Und wie gehabt lässt es sich mit gesundem Menschenverstand rechtfertigen.

Kurz gesagt: Ölpeilstab Automatikgetriebe IST NICHT Ölpeilstab Motoröl. Nicht dass ich das aus Unwissenheit vertauscht hätte. Aber der Ring am Motorölpeilstab ist bei mir nichtmehr vorhanden. So kann man ihn kaum sehen. Und naja... wenn direkt neben dem Einfüllstutzen für's Öl ein Peilstab ist, dann nimmt man den halt mangels besseren Wissens.

Habe ganze 4 Liter reingeschüttet. Ich fühl mich so schuldig meinem Baby gegenüber!

Naja *tränewegwisch* is ja grad nochmal gut gegangen. Sorry für den Wirbel den ich mal wieder veranstaltet hab. Vielleicht sollte ich doch lieber bei den Dingen bleiben mit denen ich mich auskenne

Gruß, Tobi
beatnix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2005, 15:04   #19
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Tobi !

Da haettest Du aber gleich einen richtigen
Motoroelwechsel machen sollen.
Jetzt ist das schoene neue Oel gleich
mit der alten Bruehe versaut worden.


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2005, 15:16   #20
Bootsmann
alt, aber bezahlt!
 
Benutzerbild von Bootsmann
 
Registriert seit: 09.06.2004
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 730i,6/88
Standard

Oh,oh!

im letzten Jahr wollte meine Frau mir Arbeit abnehmen und bei unserem Boot den Trinkwassertank auffüllen!- da ich zwei Einfüllstutzen an Deck habe (Wasser + Diesel-steht sogar drauf!)hatte ich hinterher ca. 60l. Wasser im Dieseltank!
Irgendwie wollte der Volvo Diesel nicht mehr so richtig!- und meine Frau war seitdem sehr still und kaum noch zu sehen.

Erst als ich den Motor in seine Einzelteile im Cockpit verteilt hatte, ließ sie sich mit dem Kopf im Niedergang sehen und meinte:

Die Beschriftung auf den Einfüllstutzen ist aber auch sehr klein!

Meine Reaktion muss etwas lauter gewesen sein, da der gesamte Yachthafen(1200 Boote) seitdem versuchten , meine Frau zu trösten!
Die Damen grüßen mich seither kaum noch!

Gruß Bootsmann
__________________
Er ist 20, wird 2x in der Woche gewaschen,putt ist er fast nie!-
ich mag ihn, weil er mich fast nie in Stich lässt!-und er gehöhrt mir - und nicht der Bank!
Bootsmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schaltgetriebe macht Geräusche BayernRider BMW 7er, Modell E32 12 17.06.2004 08:07
Geräusche aus der Lüftung... union2000 BMW 7er, Modell E38 16 11.06.2004 18:54
Seltsame Geräusche! Gekko BMW 7er, Modell E38 4 02.11.2003 11:54
Sausende Geräusche aus der Mittelkonsole Alex1963 BMW 7er, Modell E32 1 04.06.2003 18:32
Seltsame Geräusche (vom Getriebe?) bei 750iL 750il BMW 7er, Modell E38 0 24.01.2003 21:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:23 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group