


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.01.2025, 09:50
|
#11
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Zitat:
Zitat von cumulusthermik
Hallo Zusammen,
es ist einige Zeit her, dass ich geschrieben habe, weil ich erst einmal die Original LMM für viel Geld reparieren lassen musste.
|
Ich nehme an über Johannes von Extra-Classic? Wie war der Ablauf?
|
|
|
31.01.2025, 09:18
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 11.06.2014
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E32 750iL 05.93
|
Um es kurz zu sagen, war der Ablauf teuer aber gut und professionel. Einige Dinge haben sich endlich seit der Überholung des LMMs erldigt. Der Leerlauf ist aber noch verbesserungsbedürftig.
|
|
|
31.01.2025, 09:44
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
|
Darf man erfahren was konkret mit teuer gemeint ist?
Ich habe damals eine Anfrage entsandt ob ich denn gebrauchte LMMs kaufen könnte und sie direkt zur Instandsetzung schicken könnte und bekam eine sehr "ausführliche" Antwort (Hallo, nein, Gruß - sofern es überhaupt 3 Wörter waren). Das war mir dann doch zu blöd, weswegen ich die Dinger nach Colorado geschickt habe.
Hat sich zwar ein wenig gezogen und 505 USD gekostet inkl. Versand zurück nach Kroatien, aber mit dem Vorteil, dass eine Stellschraube am LMM aktiviert oder hinzugefügt wird (habe die LMMs jetzt nicht vor mir, könnte eine neue Schraube sein oder die Justierschraube für katlose Fahrzeuge) mit der man das Driften der LMMs korrigieren kann bzw. geringfügige Falschluft-Probleme kompensieren kann.
|
|
|
31.01.2025, 10:02
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 11.06.2014
Ort: Bergisch Gladbach
Fahrzeug: E32 750iL 05.93
|
Die Reparatur hat 680€ gekostet mit entsprechender Garantie. Ich hatte um ein Telefonat gebeten und konnte dann meine Fragen stellen. Die Beratung war ausführlich und gut.
|
|
|
31.01.2025, 13:54
|
#15
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
zur Schraube schreibt Johannes folgendes: This adjusting screw is not for mixture adjustment in oxygen sensor controlled engines.The pin is not even connected. It will only work for systems without oxygen sensor / catalyst =
Diese Einstellschraube ist nicht für die Gemischeinstellung bei Lambda Sensor gesteuerten Motoren vorgesehen. Der Stift ist nicht einmal angeschlossen. Es funktioniert nur bei Systemen ohne Lambdasensor/Katalysator.
Bild hier https://www.bimmerforums.com/forum/s...3#post30473813
|
|
|
31.01.2025, 15:07
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.02.2019
Ort: Zagreb
Fahrzeug: E32 750i (05.1991), E24 635CSi (09.1988), E32 750iL Highline (01.1992)
|
Hi Erich, das stimmt so natürlich für LMMs die nicht angefasst wurden. Kevin schrieb mir damals:
I modified the platinum wire and adjusted the electronics in your units. They match each other now.
I also added a trim potentiometer to your units since they are going overseas.
I want to make sure you can get them adjusted if necessary.
I am including a description below.
We have added a trimmer potentiometer to this unit.
This allows you to change the voltage output by a small amount if necessary.
The total voltage change possible is approximately 200mV (.2Volts)
The current calibration of the unit is where our test calibration data shows it should be.
The trimmer potentiometer is in the middle of its range. This means you can vary the output voltage above standard calibration by 100mV and below standard calibration 100mV. This type of trimmer does not have a stop at the end of its travel. It will continue to turn when it reaches the end of its travel. It has twenty turns total. You can get back to the center of its travel by turning the adjuster in either direction twenty turns and then back ten turns. This will be very close to the current calibration.
Please use the metal foil tape provided to seal the adjustment screw from the elements.
|
|
|
01.02.2025, 06:24
|
#17
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
sehr guter Service von Kevin mit dem trim Poti Einbau zum adjustieren. Der ist ja bekannt fuer seine Platindraehte fuer die LMM. Auf seiner Seite steht, dass er die auch nach Uebersee an Konkurrenz verkauft, an LMM Aufbereiter https://www.injectionlabs.com/ uebersetzt: Nach Jahren der Entwicklung – der Herstellung von Platinlegierungen, Herstellung präziser Drahtzeichnungen + der Entwicklung kundenspezifischer Werkzeuge – begann Injection Labs mit der Produktion eigener neuer Drahtelemente. Ergebnis: ein wiederaufbereiteter Luftmassensensor mit praktisch völlig neuen Komponenten, die in vielen Fällen langlebiger + zuverlässiger sind als die Originalteile. Tatsächlich stellen diese von Injection Labs selbst hergestellten Drahtelemente + anderen Komponenten eine solche Verbesserung dar, dass sogar unsere Konkurrenten sie in Nordamerika + im Ausland kaufen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|