


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.07.2017, 17:49
|
#11
|
V 8 der lacht
Registriert seit: 28.02.2005
Ort: Esslingen
Fahrzeug: E 38 730 i (12.94)
|
"Dann habe ich noch einen seltsamen Draht und einen Regler gefunden (siehe Bild). Kann mir jemand sagen, wozu das sein soll? Der Regler sieht aus, als können man dran drehen. Das geht aber nicht. Es ist auch kein Knopf vorhanden."
Der "Draht" ist ein sogenanntes Kapillarrohr, da ist eine Flüssigkeit drin die über
Temperatur Einwirkung auf den Regler einwirkt (kalt/warm).
Der Drehregler ist ein simples Thermostat.
|
|
|
22.07.2017, 21:43
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Zitat:
Zitat von Pedoe
|
Wunderbar, damit kann ich was anfangen. Vielen Dank für die Info.
|
|
|
22.07.2017, 21:44
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Zitat:
Zitat von Pedoe
"Dann habe ich noch einen seltsamen Draht und einen Regler gefunden (siehe Bild). Kann mir jemand sagen, wozu das sein soll? Der Regler sieht aus, als können man dran drehen. Das geht aber nicht. Es ist auch kein Knopf vorhanden."
Der "Draht" ist ein sogenanntes Kapillarrohr, da ist eine Flüssigkeit drin die über
Temperatur Einwirkung auf den Regler einwirkt (kalt/warm).
Der Drehregler ist ein simples Thermostat.
|
Fein, Danke
|
|
|
22.07.2017, 22:02
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Zitat:
Zitat von MartinE32
Exakt so schaut das aus, wenn eine einfache Klimaanlage (nicht Klimaautomatik) von einer BMW Werkstatt nachgerüstet wurde.
Was ich mich jetzt Frage:
Was ist denn das genaue Problem vom TE? Was ist kaputt, was läuft nicht?
Ich habe auch eine nachgerüstete Klimaanlage (damals von der BMW Werkstatt meines Vorbesitzers gemacht) und da schaut die Bedieneinheit genau so aus. Mein Kompressor ging mal kaputt und da hat mit Kühler Frank sehr günstig Ersatz besorgen können.
|
Das kann ich mir nicht vorstellen. Die beiden Klimaleitungen sind im Motorraum so doof verlegt, dass der Behälter für die Scheibenwaschanlage nicht mehr montiert werden kann. Der ist einfach nur reingestellt und provisorisch fixiert. Das würde in einer BMW Werkstatt sicher nicht passieren. Der TÜV hat dies zum Glück bisher nicht bemängelt.
Mir ging es erst einmal darum herauszufinden welche Anlage hier verbaut ist. Es sind zwei Stellmotoren nicht in Ordnung, bzw. die rutschen immer aus der Halterung wenn sie sich bewegen. Daher öffnen und schließen die Klappen nicht richtig. Dann funktioniert die Temperaturregelung nicht. Die Heizventile sollten aber ok sein, da ich sie schon mal gemacht habe. Ich denke es liegt an einem der Thermostate. Ich nähere mich gerade an das Thema an.
Interessant wäre für mich noch, ob man die Funktion der Thermostate, bzw. des Innenraumtemperaturfühlers messen kann. Und welche Werte sie haben müssten.
Übrigens. Meine Klima hat ein Siemens Heizschwert und das Bedienelement ist auch von Siemens. Der Innenraumtemperaturfühler (neben der Lenksäule) hat auch diesen Unterdruckschlauch. Da hat Diavia wohl auch nur ins "Regal" gegriffen.
|
|
|
23.07.2017, 17:44
|
#15
|
V 8 der lacht
Registriert seit: 28.02.2005
Ort: Esslingen
Fahrzeug: E 38 730 i (12.94)
|
den Thermostat zu testen dürfte eigentlich nicht schwierig sein.
Die Welle mit der abgeflachten Seite muss sich drehen.Innen ist ein Bimetall
das man deutlich klicken hört.An den el. Anschlüssen kann man auch messen auf Durchgang. Das zeigt allerdings nur dass das Bimetall noch schaltet, ob im richtigen Bereich kann man so nicht feststellen.
Übrigens der Hersteller der Klappenmotoren (Saia) existiert noch, sind mir bekannt aus der Versorgungstechnik. Die bauen Regelungsysteme für Klimaanlagen in der Gebäudetechnik. Vielleich mal googeln mit den vorhandenen Numern ?
Zum Thema Innenraumfühler kann ich leider nichts sagen.
|
|
|
23.07.2017, 21:45
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Weitere Fragen, Umluftklappen
Hallo,
Rechts und Links neben dem Ventilator sind die beiden Klappen für die Umluft. Diese werden jeweils von einem Motor angetrieben. Der Hersteller ist die Fa. Bühler aus Nürnberg. Die Klappen sind an der Drehachse fixiert und mit je einer Zahnstange an die Motoren gekoppelt. Die Motoren bewegen die Klappen dann in die eine oder andere Richtung.
Nun zum Problem:
Wenn die Motoren die Klappen zum Endpunkt bewegen, laufen die Motoren weiter und die Klappen rutschen aus der Verankerung. Es kann dann vorkommen, dass die Zahnstangen komplett von den Motoren durchgeschoben werden. Dann liegen die Klappen lose im Klimagehäuse und haben keine Funktion mehr. Wenn das passiert laufen die Motoren unendlich weiter solange die Zündung an ist.
Es sieht so aus als hätten die Motoren keine eigene Abschaltung. Sie werden einfach durch die Klappen im Endpunkt gestoppt. Die Motoren sind allerdings so stark, dass sie die Kraft haben die Klappen einfach weiter zu schieben.
Die Klappen und das Klimagehäuse haben keine sichtbare Beschädigung. Es sieht alles original aus.
Kennt jemand das Problem?
Vielleicht hat jemand eine Lösung dafür?
anbei noch 2 Bilder
IMG_1918.jpg
IMG_1920.jpg
|
|
|
24.07.2017, 11:11
|
#17
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo Martin,
so wie das ausschaut, sind das von der Steuerung her Widerstands-Motoren.
Es gibt ja verschiedene Arten von Motorsteuerung.
Zeitgesteuerter-Fahrweg (Schrittmotoren, programmiert), Abschaltung über Endschalter und Widerstandsgesteuert.
Bei den Widerstandsgesteuerten Motoren wird von der Steuerelektronik erkannt, wenn der Motor mehr Strom aufnimmt weil er in der Endlage ist und dadurch mehr Kraft braucht.
Testen kann man das so, wenn der Motor sich bewegt einfach mal festhalten, durch den höheren Strom den er dann braucht erkennt das die Steuerung und schaltet den Motor ab.
Bei der originalen Klima IHKA sind das ja Schrittmotoren (programmiert).
Was kann man nun tun, dass Steuergerät prüfen oder austauschen.
Die Klappen besser befestigen das sie nicht rausspringen.
Endschalter einbauen das die Motoren abschaltet in der Endlage, (Ist aber nicht so einfach).
Meine Vermutung ist, dass die Motoren über die Jahre sehr verdreckt sind und auch die Umgebung(Zahnstange, Z-Rad) das der Motor schon im normalen Fahrbetrieb einen sehr hohen Widerstand hat, so dass die Steuerelektronik die Differenz zur Endlage nicht mehr erkennt. Ich hoffe das war jetzt verständlich.
Grüße Holger
|
|
|
24.07.2017, 13:57
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Hallo Holger,
danke für Dein Erklärung.
Die Klima wurde ja nachgerüstet, ist daher nicht "original". D.h. aber auch, dass die Umluftfunktion auch nachgerüstet wurde. Es gibt praktisch keine Elektronik, welche die Motoren steuert. Es gibt nur den "zu" und "auf" Schalter und 2 Kabel zu den Motoren.
Verschmutzt ist da nichts. Die beweglichen Teile gehen ganz leicht.
Ich habe heute mit einem Techniker der Herstellerfirma telefoniert. Der meinte, die Motoren haben eine interne Abschaltfunktion. Allerdings war er sich auch nicht sicher. Die Motoren sind natürlich nicht mehr erhältlich.
Ich könnte mal gucken, ob ich einen Motor zerlegen kann. Vielleicht gibt es ein kleines elektronisches Bauteil, welches man problemlos tauschen kann.
Anbei ein Bild vom Motor. Am Bild kannst Du erkennen, dass es nur 2 Kabel gibt.
http://www.7-forum.com/forum/attachm...1&d=1500900921
|
|
|
24.07.2017, 16:06
|
#19
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
es kann sein, dass die innen einen Schalter haben so wie die Motoren der LWR.
Mach doch jetzt mal die Zündung an und mach die Heizung auf Umluft, dann müssten die Motoren bis zur Stellung zu fahren (Endstellung Umluft Klappe ZU)
Dann kannst den Motor wieder einbauen und jetzt sollte der Motor und Klappe wieder richtig gehen.
MFG Holger
|
|
|
24.07.2017, 16:09
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Nein, geht nicht. Dann laufen die Motoren unendlich weiter, bis ich die Zündung wieder aus mache. Sowohl in die eine als auch in die andere Richtung.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|