Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.11.2015, 10:56   #11
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

bin jetzt soweit dass ich eigentlich die ventilfedern rausnehmen könnte.. das mit der schnur funktioniert aber praktisch nicht. es ist nicht möglich die schnur in den zylinder zu drücken, da egal welches werkzeug, dieses entweder die schnur beim rausziehen aus dem zündkerzenschacht wieder mit rauszieht oder man sie davor gar nicht erst zu fassen bekommt. auch mit einer langen öse, verkeilt sich die schnur bevor sie im zylinder ist. wenn der zylinder auf ot steht kann ich zumindest mit einem plastikbolzen das einlassventil so blockieren dass es sich gar nicht mehr bewegt, also die ventilkeile beim runterdrücken der ventilfedern fast abfallen. wenn ich das aber so sehe, weiß ich nicht wie man diese keile wieder reinbekommen soll und gleichzeitig das wekrzeug für die ventilfeder gespannt halten soll. ich schaue mich mal um wo ich einen kompressor und ein anderes ventilfederspannwerkzeug, dass die ventilfedern automatisch gespannt hält, ausleihen kann.
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 12:04   #12
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Guck doch noch mal auf die Seite vom meinem Schrauberkollegen, der hat das doch alles beschrieben und mit Bildern gezeigt, sogar ne Animation fuer den Schnurtrick, Du brauchst ein Rohr dafuer, und die Abmessungen sind da auch drin
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Deep In E32 (???????????????)
Links auf stemseal und engine klicken, runterscrollen, das Seil 9mm
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 12:20   #13
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Guck doch noch mal auf die Seite vom meinem Schrauberkollegen, der hat das doch alles beschrieben und mit Bildern gezeigt, sogar ne Animation fuer den Schnurtrick, Du brauchst ein Rohr dafuer, und die Abmessungen sind da auch drin
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Deep In E32 (???????????????)
Links auf stemseal und engine klicken, runterscrollen, das Seil 9mm
hab ich ja auch so gemacht.. evtl war aber der kolben schon zu weit oben, muss ich später nochmal versuchen. besser wäre ja ein rohr dass auch direkt durch das gewinde der zk in den brennraum geht, also nicht wie auf der animation vor dem gewinde aufhört. meine schnur ist 8mm dick.
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 12:52   #14
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Da Du ja die Ansaugmanifolde Abmontiert hast, kommt man sehr gut an die Zündkerzenbohrungen heran, um dort eine Schnur Einführen zu können. Dazu solltest Du aber die KW so Drehen, das max. der Kolben auf halber Zylinderhöhe steht. Dann die Schnur einführen, so viel wie Möglich und dann die KW so Drehen, das der Kolben, mit der Schnur obendrauf, stramm gegen die Ventile Drückt. Ich hatte damit keine Probleme.
Übrigens, die Kipphebel und Hydros vom M70 sind die gleichen, wie aus dem E30 1,8 Ltr.Motor. Wenn man die Hydros Tauschen möchte, dann am besten gleich alle, da man damit rechnen muss, das nach kurzer Zeit der oder die nächsten sich auch "Verabschieden". Ich würde aber an deiner Stelle, bei der Gelegenheit, die Nockenwellen und Kipphebel auf Einlaufspuren Untersuchen!

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 13:14   #15
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

also der kolben war wohl schon wesentlich höher.. die nocken waren schon fast parallel auf gleicher höhe.. warhscheinlich ist die schnurspitze dann schon auf den kolbenoberseite gestoßen.. nochmal versuchen..
bekomme jetzt ein kompressor und ein etwas besseren ventilfederspanner, damit sollte es dann gehen.

die nocken sind alle plan, also man fühlt keine unebenheiten, sie sind aber leicht verfärbt. in einem der kipphebel sind krater drin. denke mal da hat sich verschmutzung in die kipphebeloberfläche gegraben. denke dass der in dem zustand auszutauschen wäre. mache später mal ein bild..

welcher 1.8l ist das denn? m40? könnte mir vorstellen dass eingie der kipphebel bei dem motor günstiger sind, auch wenn es die gleichen sind.
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 13:37   #16
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ja, ist der M40! Wenn Laufspuren mit Riefen oder sogar Aushöhlungen dabei sind, gleich Tauschen. Es wäre gut, wenn Du die Kipphebel in Reihenfolge, so wie Du sie entfernt hast, hinlegen würdest, die sollten gerne wieder an den Nocken Montiert werden, wo sie vorher waren.
Wie fest waren denn die Hohlschrauben von den Spritzölrohren? Bei mir waren sie lose, hab alle Schraubenköpfe quer Durchbohrt und mit Draht Gesichert.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 13:40   #17
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hydro
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Ausgleichselement 1712010 | BMW 11331712010

Schlepphebel
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Schlepphebel 1709063 | BMW 11331709063

Hier sind die Typen und Motoren aufgeführt
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 13:50   #18
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

ich hab mir eine schablone gebaut, mache das ganze aber pro zylinder, also habe ich bisher nur 2 kipphebel und 2 hydros ausgebaut.
die ölrohrschrauben waren nicht arg fest angezogen, aber auch nicht lose. mit wie viel nm werden die denn angezogen?

der andere kipphebel hat keine spuren..
ich würde mir hier ein paar auf vorrat bestellen und dann schauen was ich brauche.. die hydrostößel habe ich auch von ina gekauft.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg jur.jpg (15,2 KB, 28x aufgerufen)
Dateityp: jpg hrt.jpg (29,4 KB, 25x aufgerufen)
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 17:49   #19
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von --750il-- Beitrag anzeigen
der andere kipphebel hat keine spuren..
Du meinst bestimmt Schlepphebel - die gehören alle neu. Nur einige tauschen macht wenig Sinn. Besonders sollte man bei den verschlissenen einen Blick auf die Nockenwelle werfen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 23:59   #20
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

--750iL--: Wenn ich mir die beiden Schlepphebel so anschaue, dann kann ich nicht Glauben, das die Nockenwelle nicht auch einen Schaden hat. Bei dieser "Auswaschung", wie auf den Bildern, sollte man sehr deutlich Verschleiss-, Bzw. Einlaufspuren an den entsprechenden Nocken erkennen können.

Hast Du die Hohlschrauben der Spritzölleitungen Kontrolliert? Scheint nämlich so, als sei da etwas mit dem Schmiersystem nicht in Ordnung.

"Auf Vorrat" Bestellen, das macht wenig Sinn. Tausche sie alle aus, dann hast Du, wenn die Nockenwellen in Ordnung sind, wieder für lange Zeit Ruhe. Ich hab es schon einmal beschrieben, vor Wiedermontage der Ölrohre, erst die Hohlschraubenköpfe quer Durchbohren, diese Schrauben dann Handfest, mit neuen Kupferdichtscheiben (kein Alu) versehen und Anschliessend diese Schrauben gegen Selbststäniges Lösen, mit einen Sicherungsdraht "Verzwirbeln".
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hydrostößel rofra11 BMW 7er, Modell E32 8 22.06.2009 16:13
Motorraum: Hydrostößel neon BMW 7er, Modell E32 6 06.02.2008 20:56
Motorraum: Hydrostößel sticken11 BMW 7er, Modell E32 6 29.12.2007 16:20
Hydrostößel jojo BMW 7er, Modell E32 1 25.01.2006 14:42
Motorraum: Defekte Hydrostößel Miky BMW 7er, Modell E38 3 18.03.2005 16:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group