Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2015, 20:47   #11
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Über Batterien kann man eine Doktorarbeit schreiben. VRLA, AGM, Gel etc pp. Die Erste gab es schon vor 150 Jahren und erst heute (vor zwei Jahren) hat man Eigenschaften, wie die Hochstromfestigkeit im Detail erklären können.

Die klassische Säurebatterie - war damals Stand der Technik und ideal befunden für den PKW und darauf ist der E32 ausgelegt. Die Ladeschlussspannung liegt bei 14,4V, also ideal für Sb/Ca Batterien.

Die aktuellen einfachen Ca/Ca Baterien würden unterladen, da hier die Spannung bei 14,8V liegen sollte.

Jeder Batterietyp benötigt um die Vorteile nutzen zu können eine angepasste Ladeschaltung.

Das Einfache liegt so nah - also die klassische Batterie also wenn erhältlich eine offene Sb/Ca.

Ich kaufte eine, die alle Nacheile vereint, ich muss nach dem Säurestand schauen und im Winter extra laden, eben typisch wartungsarm, dafür hält sie seit nunmehr sechs Jahre. Ich bezog sie vor Ort beim Händler.

Die Batterie habe ich trocken gekauft. Das hat den Nachteil dass man sie vor dem ersten Gebrauch befüllen muss und dann noch einen Tag laden.

Was macht man nicht alles um so viele Nachteile zu "sammeln".

Der Vorteil ergibt sich durch eine lange Haltbarkeit bei etwas Wartungsaufwand.

Wenn man schon befüllte Batterien kauft und auch nicht mehr das Glück hat Sb/Ca Batterien zu erhalten sondern die Ca/Ca sollte man diese nur mit einem Meßgerät kaufen. Ich habe in den anderen Wagen eine Moll K2 Nr. 83091 verbaut und bin damit zufrieden.

Beim Kauf würde ich immer die Spannung messen. Ist diese unter 12,80V stehen lassen, diese Batterie ist ungeeignet!

Optimaler Weise sollte man dann den Laderegler tauschen. Es macht auch Sinn die Ladespannung an der Batterie zu messen (nicht am BC). Ist diese zu niedrig kann die Batterie schnell "sterben". Ggf auch mal nach dem Masseband schauen. Korrosion am Stützpunkt sind auch nicht selten.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;

Geändert von Setech (15.01.2015 um 20:54 Uhr).
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2015, 15:33   #12
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Na das ist doch mal eine Aussage. Jetzt muss ich nur noch so eine Sb/Ca-Batterie finden....die geladen ist, weil ich hab nun mal keine Möglichkeit dazu.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2015, 19:45   #13
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Update: ich hab mal nachgesehen in den Rechnungen: ich hatte eine Moll Batterie mit 85ah gekauft per Februar 2012. kann es sein, das diese nie voll geladen wird bzw. wurde wegen besagten 14,8V?
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2015, 09:31   #14
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Wenn das so eine AGM Batterie ist, ja, die wird nie wirklich voll.

Wenn der Lima Regler bei den üblichen 14,4V aufhört und die AGM Batterie erst bei 14,8V seinen optimalen Ladestand erreicht, bist du jahrelang mit halbvoller Batterie rumgefahren. Das mögen diese Teile einfach nicht auf Dauer. Das ist nicht so ganz wie ein halbvoller Tank... obwohl, auch der rostet dann obenrum auch mal weg. Könnte man sogar so vergleichen...
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2015, 11:02   #15
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Ich muss bei dem mal nachfragen. Und dann werde ich mir eine bestellen, die noch säurebasiert ist nach altem Muster. Hast Du eine Empfehlung? 95ah sollten ja wohl genügen...
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2015, 08:45   #16
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ich würde eine ganz "normale Batterie" montieren und die 95 Ah sind gut genug, mehr brauchst Du nicht. Von Gelbatterien würde ich als Starterbatterie Abstand nehmen, diese sind Vorwiegend für den Einsatz an WOWA und Solaranlagen gut, da sie durch ihre Plattenbelegung für Kontinuierlichen Verbrauch Berechnet sind und nicht für Regelmässige Spannungsabgabe bei zB. Starten eines Motors.

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2015, 13:23   #17
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Vielen Dank für die Info!
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2015, 18:21   #18
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

So, jetzt mal Rückmeldung meinerseits:

Batterie war beim Händler zur Überprüfung und zum Laden und wurde von ihm für OK befunden. Bissal Trinkgeld und mitgenommen.

Eingebaut und gefahren, Ladespannung lag mit allen Verbrauchern bei 13,4 V bis bei wenig Verbrauchern bei 13,8 V. Sollte also passen, was meint ihr?

Ruhestrommessung: wie beschrieben gemacht, ohne Befund. Jedoch: nach Abschließen des Fahrzeug ergab die Messung bei der Halterung der Handschuhfachlampe 12V Spannung. Normal??? Dann könnte es sein, dass mir der Akku der Taschenlampe die Batterie in 3 Wochen leer zieht!?

Bei der Ruhestrommessung: ich hatte wie beschrieben ein Multimeter zw. Massekabel und Minuspol der Batterie gehängt, Fahrzeug abgesperrt und DANN das Massekabel von der Batterie getrennt. Dann war das Fahrzeug aber komplett tot! Sprich es ging auch keine ZV mehr! Gehört das so?

Thema Synchronisieren der Zylinderbänke: war gar nicht notwendig, der sprang nach seinen 7 Wochen totaler Stromlosigkeit nach 3 Sekunden an und lief knapp 15 Sekunden ein bissl rauh, fing sich und brabbelte fröhlich vor sich hin. I love it...hatte ich das schon mal erwähnt?

So, jetzt hoffe ich noch auf ein paar klärende Antworten und wünsche Euch einen geruhsamen Samstag Abend.
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2015, 20:25   #19
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Rückmeldungen sind ja immer gut!

Die Ladespannung sollte hinhauen.
Der Laderegler regelt ab Werk auf 14V - so zumindest den letzten den ich ersetzt hatte. Die 14V beziehen sich mir Meß/Regelpunkt bei der Lima.
Da der Bordkomputer (BK ) ja nicht an der Lima sitzt, zeigt das Menü #9 immer einen zu geringen Wert an. Beim Schwarzen stehen da auch im Maximum 13,8V.

Es kann Sinn machen einen anderen Laderegler zu verbauen. 14,5V sind sicher für die Batterie haltbarer/besser.

Die Lampe im Handschuhfach.
Mal Rechnen 3Wo sind 21Tage sind 504Stunden. 90Ah durch 500 teilen sind das Doppelte durch 100 also 0,18A.
Der Akku könnte ohne groß Warm zu werden 180mA ziehen. Das erinnert mich an mein Taschenlampenprojekt Leider keine Zeit dafür

Das Meßgerät sollte das abgeklemmte Massekabel ersetzen - der Strom soll durch das Gerät fließen um ihn bestimmen zu können. Ging dabei die ZV nicht mehr, dann kann der Stromkreis offen gewesen sein - also Mißt gemessen. Ging bei de Messung denn das Innenlicht/Leselicht. Das Multimeter sollte es anzeigen.

DK-Sync - kann mal so oder so notwendig sein…

Wie findest Du denn so einen 750i V12?
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2015, 20:48   #20
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard

Hallo Martin,

danke für Deine Antwort.

Lampe HSK: also könnte meine Vermutung richtig sein, entnehme ich das Drinen Worten so richtig? Ich war nie der Elektriker...

Ruhestrommessung: Nein, ich hatte keinen Stromfluss, könnte auch nicht die ZV bedienen, das Fahrzeug war wie ohne Strom. Interessanterweise wurde mir die Spannung aber angezeigt. Falsche Einstellung am Multimeter? War einmal Volt und dann Einstellung auf max. 10A. Multimeter von Conrad....

Wie ich so einen V12 finde...ganz nett. Lief nach der ersten Tour in der Garage noch 20 Minuten cremig bei 700RPM, das Pfeifchen dazu war sehr genüsslich.... Zufrieden?
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Für Parklicht-Wechsel 750i -> Batterie abklemmen notwendig ? Bernd7 BMW 7er, Modell E65/E66 4 29.07.2013 07:55
Elektrik: 95ah statt 110ah??? + Leistungsverlust - Lima defekt? Kalliey BMW 7er, Modell E38 22 02.01.2009 13:38
Elektrik: welche batterie für 750i? ro-mafia BMW 7er, Modell E32 5 12.03.2008 18:44


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group