Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2004, 17:17   #11
Amando540i
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Amando540i
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Neumarkt
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Henrike
Ist das Dein Ernst?

Bitte verzeih mir, wenn ich schmunzle - und es liegt mir bestimmt fern, hier jemanden persönlich zu kritisieren. Aber selbst im 5er... naja - aber bestimmt im 7er sitzt Du doch völlig falsch, wenn es Dir um Fahrspass mit Drifts geht. Nicht böse sein...
Aber diesen Aufwand, Diff wechseln, Elektronik checken, hoffen dass dabei nichts kaputt geht.... was soll denn das? Solche Fahrmanöver macht man vielleicht mit nem Z3 M Turnschuh, oder was vergleichbar Go-Kart ähnlichem. Sogar im M5 (man verzeihe mir diesen groben Unglauben) hat man ja eher (was die Agilität angeht) was träges dabei. Oder planst Du professionelle Rennen zu fahren?

Wie gesagt, ich will niemanden persönlich angehen, ich finde nur irgendwie sind weder 7er (die besonders nicht) oder 5er in irgendeiner Weise Rennwagentauglich. Dafür wurden sie nie (zum Glück) konstruiert. Wenn ich sowas will, dann kauf ich mir auch sowas. Für den schmalen Geldbeutel vielleicht einen Nissan Z32, oder für den ambitionierten Kurvenpiloten nen MR2 Turbo.

Ich hoffe nur, dass Du Deine Driftpläne nicht auf freien öffentlichen Strassen in die Tat umsetzt. Hier im Norden gibts genug Rennfahrer dieser Art, und leider auch genug Opfer ebendieser. Ich spreche da aus Erfahrung und bin da vielleicht auch etwas empfindlich... sorry.

Gruss
Henrike
Sorry, aber das ist schon bissl Unsinn was Du da schreibst. Ich will keine Rennen fahren oder Bestzeiten auf der Nordschleife erzielen. Aber ich will ab und zu bissl Fun haben und quer fahren. Was hast das denn mit Rennsportauglichkeit zu tun? Und ja, ich tu das auch bei passender Gelegenheit mal im öffentlichen Straßenverkehr, wenn das gefahrlos möglich ist.

Und wer glaubt mit nem 5er kann man (auch ohne Sperre) nicht bissl driften, der soll sich mal das Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Video anschauen... Hier aber, das muß ich zu meiner Verteidigung hinzufügen, unter erschwerten Bedingungen, da der Kreis nur zu ca. 2/3 bewässert war. War deswegen um einiges schwieriger, die Kiste quer zu halten, als es aussieht...

Ciao
Amando

[Bearbeitet am 3.1.2004 um 23:28 von Amando540i]
Amando540i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2004, 17:25   #12
Henrike
Ungläubige
 
Registriert seit: 23.01.2003
Ort: Kiel
Fahrzeug: 92er 850iA
Standard

Oh mann.

Naja - wie gesagt. Mich gehts nichts an - ich will niemandem auf die Füsse treten.
Aber wenn Du mal von einem über den Haufen gefahren worden bist, der dachte er hätte "alles unter Kontrolle" und "kann damit umgehen" dann kannst Du vielleicht erahnen, wieviel "Fun" man dann noch auf öffentlichen Strassen mit solchen ...äh Profis... hat.

Ich halte mich raus - driftet wo ihr wollt - nur bitte nicht in meiner Nähe.
Henrike ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2004, 17:26   #13
Amando540i
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Amando540i
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Neumarkt
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
Standard

Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL
Wenn also jemand ein wirklich gutes Sperrdifferential haben will,
soll er unbedingt ein Torsen nehmen und kein 'altmodisches' Lamellensperrdifferential,
dessen Wirkungsgrad sowieso mit zunehmendem Verschleiß abnimmt
und maximal 50% straßentaugliche Sperre erlaubt.


Gruß Manu
Hallo Manu!

Danke für die Infos, aber soviel Aufwand will ich sicher nicht treiben. Mir langt auch das serienmäßig verbaute Lamellensperrdiff vollkommen. Ich hatte dieses ja schon in meinem vorherigen, ansonsten ziemlich nackten 540er, und die 25% Sperrwirkung sind vollkommen ausreichend, um hin und wieder etwas quer zu fahren. Ließ sich hervorragend dosieren, und deswegen würde ich das auch gern in meinem jetzigen 540er wieder haben, da ich den auf jeden Fall auch in Zukunft als Funauto behalten werde.

Ciao
Amando

BTW: Wie arbeitet denn so ein Lamellendiff? Nur aufgrund der Drehzahlunterschiede, also wie eine Visko-Kupplung? Oder wie hat man sich das vorzustellen?


[Bearbeitet am 4.1.2004 um 16:07 von Amando540i]
Amando540i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2004, 17:32   #14
Amando540i
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Amando540i
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Neumarkt
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Henrike
Oh mann.

Naja - wie gesagt. Mich gehts nichts an - ich will niemandem auf die Füsse treten.
Aber wenn Du mal von einem über den Haufen gefahren worden bist, der dachte er hätte "alles unter Kontrolle" und "kann damit umgehen" dann kannst Du vielleicht erahnen, wieviel "Fun" man dann noch auf öffentlichen Strassen mit solchen ...äh Profis... hat.

Ich halte mich raus - driftet wo ihr wollt - nur bitte nicht in meiner Nähe.
Das tut mir ehrlich leid für Dich, aber dafür kann ja wohl ich nichts, oder? Ich drifte nicht, wenn irgendwas oder irgendjemand in der Nähe ist. Oder darf ich keine Diff.sperre einbauen weil Dich mal einer übern Haufen gefahren hat beim Driften? Bei allem Respekt, aber Deine Einwände find ich schon bissl lächerlich, sorry...

Ciao
Amando

[Bearbeitet am 3.1.2004 um 18:35 von Amando540i]
Amando540i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2004, 17:37   #15
Amando540i
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Amando540i
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Neumarkt
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
Standard

Zitat:
Original geschrieben von habib
Hallo !

Ja, da bin ich mir sicher. Das habe ich mal in (BMW) Arbeitsunterlagen zur 8er Reihe gelesen und auch Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier .
Ich dachte eigentlich auch, dass es hierbei eine angepasste ABS/ASC+T Elektronik gibt, jedoch habe ich gerade festgestellt, das ABS/ASC+T Steuergerät vom 850csi ist dasselbe wie jenes aus dem 750i E32.

Grüße
Christian
OK, danke für die Infos. Ist sehr hilfreich für mich. Dann müsste das auch ohne Modifikationen funktionieren, denke ich mal...

Ciao

Amando
Amando540i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2004, 17:47   #16
Ralph735iA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Ralph735iA
 
Registriert seit: 18.10.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
Standard

Hi,

habe mir mal vor Jahren bei meinem 535i (e28) bei ZF in Fulda eine 25% Sperre nachrüsten lassen. Hat alles in allem ca. 1000 DM gekostet. Konnte noch wählen ob ich 25 od. 40% Sperrwirkung haben wollte. Habe mich dann doch für die 25% entschieden und hatte es nie bereut. War echt klasse und im Schnee :cool: .


Ralph
Ralph735iA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2004, 18:27   #17
mathiasS
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: B 12 6.0 (E38) + B12 5.0 (E 32)
Standard

Hi
Bei meinem alten E 32 , Alpina B12 , ist ein Sperrdifferential mit 25% drin und der hat ASC ohne T .
Läßt sich hervorragend fahren. Werde meinen E32 auch nicht weggeben. Hatte niemals mehr so viel Fun in einem
PKW. Man braucht nicht unbedingt Porsche und Co. Einzigste was besser sein soll , der Rallye - Mitsubishi
Carisma evo 7 und 8 , bin ich aber noch nicht gefahren.

Ich meine man sollte auch im Straßenverkehr das Fahrzeug so beherschen, das man driften kann .
Fahrer die immer vorsichtig , langsam und behutsam fahren sind meiner Meinung nach in Notsituationen
völlig überfordert und reagieren dann falsch . Einfachstes Beispiel : Wildwechsel , Viele Autofahrer
verreißen wegen einem Kleintier die Lenkung und landen am Baum. Warum ...?
Oder bei plötzlicher Glätte in der Kurve... viele bremsen und dann ......
Alles weil sie die Grenzen ihres Fahrzeuges nicht kennen.

MathiasS
mathiasS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2004, 19:51   #18
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

@Ammando

Zitat:
BTW: Wie arbeitet denn so ein Lamellendiff? Nur aufgrund der Drehzahlunterschiede, also wie eine Visko-Kupplung? Oder wie hat man sich das vorzustellen?
Die normalen Lamellenkupplungen arbeiten wie eine (Rutsch-) Kupplung.

Lamellenscheiben auf 2 verschiedenen Wellen werden von vorgespannten (Teller-) Federn
zusammengedrückt und stellen so kraftschlüssig die Verbindung der beiden Wellen her.
Die Verbindung der Wellen ist bei Null Drehmoment starr.
Wird das Drehmoment einer Welle so groß, daß die Kraft der Federn nicht mehr ausreicht,
die Reiblamellen aneinander haften zu lassen, dann verdrehen sich die Lamellen gegeneinander.
Sie rutschen durch, wie zum Beispiel ein Sicherheits-Rasenmähermesser,
das auch nur mit Reibscheiben auf einer Welle gehalten werden.
Die starre Verbindung ermöglicht bis zu einer gewissen Grenze das gleichmäßige
Verteilen des Drehmoments auf beide Antriebsräder,
was das Anfahren auf glattem Untergrund erleichert. (oder überhaupt erst ermöglicht)
Durch das Rutschen ab einem bestimmten Drehmomentwert wird ermöglicht,
daß die Wellen unterschiedliche Drehzahlen haben können und so das Kurvenfahren
ohne fahrwerksverspannungen und rubbeln eines Reifens möglich ist.
Die Vorspannkraft der Federn bestimmt den Sperrgrad, das heißt,
den Drehmomentwert, an dem die Lamellen durchrutschen.
Weil das fest eingestellt ist, ist das Fahrverhalten nicht optimal.
Bewegt sich das Fahrzeug im Grenzbereich der Sperrwirkung,
dann ist die Wellenverbindung mal starr, mal rutscht sie.
Durch diesen "Geht, Geht-Nicht" Effekt ist das Fahrverhalten ruckartig.


Besser ist es, wenn die Lammellen über eine Viskoseflüssigkeit verbunden werden.
Im Gegensatz zum federbelasteten Lamellenpaket, bei dem die Wellen bis
zu einem bestimten Drehmomentwert verbunden sind, werden beim Visko-Lamellenpaket
die Wellen ab einem bestimmten Drehzahlunterschied verbunden.
Die Verbindung der Wellen ist bei Null Drehmoment lose.
Dreht auf einer Seite Rad durch, besteht eine Reibung in der Viskoseflüssigkeit,
die sich zwischen den Lamellen befindet. Erstens ergibt sich dadurch ein Mitnahmeeffekt,
so wie in der Visko-Kupplung des Lüfterflügels und zweitens entsteht Wärme,
durch die sich das Viskoseöl ausdehnt und sich so zusätzlich zwishen den Lamellen
verklemmt und so die Drehzahl der Räder wieder einigermaßen angeglichen wird.
Es besteht aber immer Schlupf zwischen den Wellen, so daß insgesamt ein
homogeneres Fahrgefühl als bei der rein mechanischen Sperre zu spüren ist.
Das ist für das gesamte Fahrzeug besser, weil es keine ruckartigen Drehmomentänderungen
und Belastungsspitzen gibt.


Aber die Krönung ist das Torsen - Differential.

Haben will



Nebenbei:
Wer mal gesehen hat, wie die Autos im Film oder auf Stuntshows seitlich auf 2 Rädern fahren,
muß wissen, daß die (Antriebs-) Räder eine starre Verbindung haben.
Das Differential wird schlicht zusammengeschweißt.



Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2004, 19:52   #19
Maggo635
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.08.2002
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 2x BMW 635 CSi, 1x 535i E34
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Amando540i
Zitat:
Original geschrieben von Maggo635
Das macht dem Sperrdifferenzial nix.
Z3 hatten auch eine 25% Sperre und ASC mit Bremseneingriff.
Das Sperrdiff bewirkt nämlich, dass Du weniger Bremseneingiff hast, da die Differenzdrehzahlen geringer werden.


Von solchen Aktionen wie manupulieren der ASC HCU würde ich die Finger lassen.
Dann drück lieber auf den Knopf, wenn Du es abschalten willst.


Gruß

Maggo
Hi Maggo!

Sicher daß es ASC+T war?

Also Deine Theorie hatte ich ja auch bedacht. Wenn das Diff sperrt gibts ja im Prinzip keine Drehzahlunterschiede und somit muß kein Bremseneingriff erfolgen. Aber das Diff sperrt ja nur zu 25%, also kanns ja in sagen wir mal Extremsituationen passieren daß trotzdem gebremst wird. Und das wird dem Diff nicht gut tun...

Und ASC ausschalten ja gut, aber ich hätte gern die Antischlupffunktion erhalten fürn Winter, die is nämlich manchmal ganz nützlich.

Dann hab ich diese Seite hier gefunden:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) bmwe34.net , da steht das auch so in etwa drin. Allerdings steht da irgendwie daß der Umbau sehr kompliziert wird und Spezialwerkzeug von nöten is bla bla bla... ich versteh da net alles.

Ob das wirklich so kompliziert ist?

Ciao
Amando
Ja ich da ganz sicher.
Ich arbeite bei ContiTeves im Fahrversuch und bin in der Entwicklung der elektronischen Bremssysteme von 3er Reihe, Z4, M5 und M6 tätig. Allerdings ist mein Schwerpunkt ABS und DBC, nicht ASC.
Trotzdem habe ich auch viel mit dem ASC zu tun.
- Der Z3 hat immer einen Bremseneingiff (falls das System nicht ausgeschaltet wurde )

- Ich habe mir soeben extra von meinem Kollegen, der ASC für die M-Modelle macht bestätigen lassen, dass
die Sperre das ASC Unterstützt und ASC der Sperre nicht schaden kann.

- zu den Steuergerätevarianten von Bosch (unserem Konkurrenten) kann ich natürlich nichgts sagen, aber bei
Teves ist es so, dass der Z3 mit und ohne Sperre sowie die E46 das gleiche Steuergerät haben, aber das
entsprechende Fahrzeug kodiert werden muß. Somit ist an der Teilenummer kein Unterschied auszumachen,
obwohl in den einzelnen Fahrzeugen unterschiedlich geregelt wird.

Gruß

Maggo
Maggo635 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2004, 19:54   #20
Maggo635
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.08.2002
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 2x BMW 635 CSi, 1x 535i E34
Standard

Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL
@Ammando

Zitat:
BTW: Wie arbeitet denn so ein Lamellendiff? Nur aufgrund der Drehzahlunterschiede, also wie eine Visko-Kupplung? Oder wie hat man sich das vorzustellen?


Aber die Krönung ist das Torsen - Differential.

Haben will




Gruß Manu
Ich bin kein Sperrenexperte, aber soweit mir bekannt ist, hat ein Torsendiffernzial kein Grundsperrmoment.
Somit kommt man mit einem Torsendiffernzial bei µ-Split Verhältnissen (z.B. links Eis, rechts Asphalt) am Berg genauso bescheiden weg, wie ohne Sperre. Wie siehst Du das?

Gruß

Maggo

[Bearbeitet am 3.1.2004 um 23:55 von Maggo635]
Maggo635 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group