Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2008, 16:47   #11
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hallo,

hier ein Bild meiner NW-Arretierung Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e32-schrauber.de/bmw/date...f/rimg0370.jpg

Für den Absteckdorn kannst du auch ein Stück 10 mm Kupferrohr nehmen und mit dem 8 mm Bohrer durchbohren. Dann hast du die Passhülse für das 10 mm Loch.

Den Dorn gibt es aber auch bei ebay für <10 Euro
Nur die Arretierung ist schweineteuer.

Die dicke Mutter an der Kurbelwelle IMMER mit Gegenhalter oder Schlagschrauber lösen. NIE über den Absteckdorn an der Schwungscheibe. Da kann die Führung brechen.


Gruß Wolfgang.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 17:02   #12
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von MrThomsen Beitrag anzeigen
Mit allen neuen Dichtungen für Kettenkasten und allen Gleitschienen, allen Kettenspannern, ohne Zahnräder bei ca. 800,- Materialkosten.
Habe auch meinen Motor instandgesetzt aber das lohnt sich einfach nicht.
Du bekommst schon fast 2 gebrauchte Motoren für 800,-

Gruß Benny
Motor (180 Tsd km) lief beim Ausbau noch einwandfrei

Im Ernst, da weist du nicht, was du da kaufst.

Zum wechseln der KetTenführung brauchst aber glaube ich kein Spezialwerkzeug, nur wenn du die Kette abnimmst.

Gruß Wolfgang
der mit neuen Zylinderkopfdichtungen wieder einen öltrockenen V-Raum
hat
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 17:24   #13
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard

nein die bleiben dran

Es gibt natürlich ein Spezialwerkzeug mit dem die Steuerkettenspannung eingestellt wird.

Dazu löst man die Kettenradschrauben .Dann können die Kettenräder sich bewegen.
Die Nockenwellen sind ja durch das andere Werkzeug arretiert.

Nachdem man die neue Kette aufgelegt hat dreht man dieses Spezialwerkzeug
anstelle des Kettenspanners seitlich in den Kettenkasten.

Dann schraubt man das Werkzeug bis zu einem bestimmten Drehmoment ein.
Es drückt nun anstelle des Kettenspanners mit einem definiertem Druck auf die Kettenführungsschiene .Dabei verdrehen sich dann die Kettenräder in ihren Langlöchern.
Ist das definierte Drehmoment erreicht zieht man die Schrauben der Kettenräder wieder fest.

So ist die genaue Vorspannung der Steuerkette gesichert.

Ich habe die Kettenräderschrauben nicht gelöst, da ich dieses Werkzeug nicht hatte.
Am Ergebniss hat dies aber nichts geändert.
Nach dem Zusammenbau ist der Kettenspanner ,durch die kürzere Kette,wieder ein gute Stück zurück in sein Gehäuse gerutscht.
Die Kette wird nun wieder gut gespannt und läuft ohne klappergeräusche.
Also nur Mut und ran an die Kette...............

Wenn es Fragen gibt .......... nur zu das Forum ist SUPER hier wir Ihnen immer geholfen.
__________________
Danke für Eure Hilfe

rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 17:37   #14
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard

ach ja , die Kosten

ich habe beim freundlichem für Umlenkrad (Schwingungsdämpfer) ,Steuerkette.Ölpumpenkette und allen Dichtungen ( Ventildeckel ,Kettenkasten ,Wasserpumpe ,KW Simmering)

300 Euro gezahlt.

Neues Öl ,Filter, Zündkerzen und Kühlmittel kommen natürlich extra. Wenn man einmal dabei ist ..............
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 20:45   #15
Teilemann
ehemals "MrThomsen"
 
Benutzerbild von Teilemann
 
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
Standard

@Salzpuckel

muß jeder selber entscheiden. Gut ist wenn man den Motor noch eingebaut ist dann kann man probe hören. Ob er trocken ist sieht man ja mit etwas Licht relativ schnell.

Zur Instandsetzung sei gesagt,
das Geld was man bei einer Instandsetzung anlegt bekommt man aber nie im Leben wieder. Habe meinen 4L V8 auch zu Hause rum stehen weil ich ihn für 1000,- überholt habe und Ihn keiner für mehr als 600,- kaufen mag und da sind schon Steuergeräte und Servopumpe mit drin.
Da zahlt man also noch drauf.
__________________
V8 Teile Mann
Teilemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2008, 21:10   #16
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

@MrThomsen,
@all

war ja oben auch nicht böse gemeint. Du hast recht, das muß man selbst entscheiden.
Aber bei einem gebrauchten (z. B. aus der Bucht) kennst du den Motor nicht, d. h. irgendwann fängt auch der mit den Krankheiten an. Ich hatte in meinen auch schon so viel investiert, daß ich mir sagte, jetzt ziehe ich das bis zum Ende durch.

Unser ganzes Auto ist doch eine Baustelle, die sich eigentlich nicht mehr rechnet, außer als Liebhaberfahrzeug, welches man noch lange fahren möchte.

Gruß Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 12:25   #17
frommser
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 21.10.2008
Ort: Erfurt
Fahrzeug: 530i V8
Idee

So habe mich mal letzte nach drann gemacht denn motor auseinander zubauen.

muss eigentlich nur noch die halterung vom riemenrad runter dafür baue ich mir nachher mal den hebel.




Die schraube da hat normales recht/links gewinde?


Was das geräusch angeht war halt die kette die oben auf beiden seiten am kettenkasten schleift aber im stand einen abstand von ca 2mm zu dem kasten hatt. siehe bild.




Hatte das so schonmal einer?


Dann nochmal was bezüglich OT stellung wie kann ich sicher überprüfen das der motor noch richtig eingestellt ist?

bin mir nicht sicher ob da ein zahn übergesprungen ist gestern beim drehen.
frommser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 16:28   #18
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

zur OT-Einstellung/Prüfung: Absteckdorn unten in die Schwungscheibe einstecken, ist ein 8 mm Dorn wie vorher schon beschrieben. Dann muß der Vierkant an den Nockenwellen genau im rechten Winkel zum Zylinderkopf stehen. Kannst du eventuell mit eine Pappschablone machen. Da du ja nur feststellen willst, ob die Kette übergesprungen ist, sollte das genau genug sein. Der untere Kettenspanner von der großen Kette muß dafür aber eingebaut sein.

Gruß Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 18:54   #19
frommser
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 21.10.2008
Ort: Erfurt
Fahrzeug: 530i V8
Standard

sind doch 4 eckig oben wenns doch etwas weider drüber ist kann es doch auch ne falsche stellung sein oder?.


an den 2 zahnrädern sind ja 2 pfeile drann denke mal für die einstellung gibt es da nen punkt wo mann die drauf auszurichten hat?


An der Riemenscheibe ist auch ne OT makierung.


Habe nur noch nicht nach den markierungen am motor gesucht.
frommser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 20:05   #20
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hallo

guckst Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug-1
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug-2

Gruß Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Brauche Anleitung: Umbau Videomodul von 4:3 auf 16:9 Ender540 BMW 7er, Modell E38 5 31.01.2011 21:27
Motorraum: Nockenwelle feststellen für Kettenwechsel Kunii BMW 7er, Modell E32 7 12.08.2010 11:43
Heizung/Klima: Brauche Anleitung zum Ausbau des Klimakondensators. cruiser735iA BMW 7er, Modell E32 3 21.09.2009 14:42
Motorraum: Brauche Anleitung für Kühlwasserwechsel Granitsilber BMW 7er, Modell E32 11 11.08.2009 16:40
Motorraum: Brauche eine Anleitung zum Wechseln der Ansaugkrümmerdichtung Baumerous BMW 7er, Modell E32 8 01.06.2007 16:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group