Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2011, 22:44   #171
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Bei mir sind ebenfalls neue Dichtungsblöcke eingebaut worden. Die Werkstatt hat auch nochmals auf Falschluft überprüft, da war nichts zu finden. Aber wer weiß, wo der Motor noch Luft ziehen kann.

Grüße

Fuffi_LwL
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2011, 22:52   #172
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von fuffi_lwl Beitrag anzeigen
Wie kann man den Druck am Besten prüfen?
Grüße Fuffi_LwL

Hinweise zur Kraftstoff-Druckprüfung (Referenzdruck: Saugrohr-Druck)
Merkmal dieser Variante mit Saugrohr-Druck:
Der Anschluß für den Unterdruckschlauch des Kraftstoff-Druckreglers befindet sich im Saugrohr nach der Drosselklappe.
Prüfvoraussetzung:
Der richtige Kraftstoff-Druckregler ist verbaut.
- Mit Hilfe des ETK überprüfen, ob der zum Fahrzeug passende Kraftstoff-Druckregler verbaut ist:
Prüfadapter anschließen, siehe 13 31 029.
Funktionsbeschreibung: Kraftstoff-Druckregler
Der Kraftstoff-Druckregler regelt je nach Bedarf einen niedrigen bzw. hohen Kraftstoffdruck. Dieser Bedarf wird mit Hilfe des Druckreglers eingestellt.
Je nach Betriebszustand des Motors wird wenig oder mehr Kraftstoff benötigt:
- im Leerlauf wenig Kraftstoff
- bei Vollast wesentlich mehr Kraftstoff
Die Feinanpassung der Einspritzmenge erfolgt über die Einspritzdauer; die Einspritzdauer wird von der DME gesteuert.
Als Lastinformation für die Druckregelung dient der Unterdruck im Saugrohr. Mit diesem Unterdruck wird die Membrane des Druckreglers angesteuert.
Bei Leerlauf oder im Schubbetrieb baut sich im Saugrohr ein Unterdruck auf. Abhängig vom Wert des Unterdrucks verringert sich der Kraftstoffdruck ausgehend vom Nennwert. Der Nennwert ist im Gehäuse des Krafstoff-Druckreglers eingeprägt.
Bei Vollast ist der Unterdruck im Saugrohr ungefähr gleich Null. Der Kraftstoff-Druckregler regelt den Kraftstoffdruck auf den im Gehäuse eingeprägten Nennwert.
Funktionsbeschreibung: Kraftstoff-Pumpe
Die Regelfunktion des Kraftstoff-Druckreglers muß unter allen Betriebszuständen sichergestellt sein. Deshalb muß die Kraftstoff-Pumpe immer einen höheren Kraftstoffdruck erzeugen können, als der Druck, der durch den Druckregler eingeregelt wird.
Funktionsbeschreibung: Kraftstoffrücklauf
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 ist der Kraftstoffrücklauf nach dem Druckregler drucklos.
Funktionsbeschreibung: Druckhaltefunktion
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 schließt der Druckregler. Der Kraftstoffdruck im Vorlauf wird über längere Zeit gehalten. In der Kraftstoff-Pumpe schließt ein Rückschlagventil. Durch diese Maßnahmen bleibt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem erhalten. Somit werden verlängerte Startzeiten verhindert.
Beanstandung: Fahrverhaltensstörungen, Leistungsmangel
- Motor im Leerlauf laufen lassen und Kraftstoffdruck messen.
- Um den Zustand "Vollast" zu simulieren: Unterdruckschlauch vom Kraftstoff-Druckregler abziehen und Kraftstoffdruck messen.
Der Meßwert muß je nach Motor um 0,4 bis 0,7 bar ansteigen. Meßwert notieren.
- Wenn der Meßwert nicht ansteigt:ne Unterdruckschlauch ersetzen und Kraftstoffdruck erneut messen
- Wenn der Meßwert immer noch nicht ansteigtruckregler ersetzen
- Kraftstoffdruck erneut messen und Meßwert notieren.
- Den Meßwert mit dem in dem Gehäuse des Druckreglers eingeprägten Nennwert vergleichen
Wenn der vorgeschriebene Meßwert noch nicht erreicht ist, müssen abhängig vom Meßwert folgende Prüfungen vorgenommen werden.
Wenn der Meßwert kleiner ist als der Nennwert - 0,2 bar:
- Die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffvorlauf sind verengt oder der Kraftstoff-Filter ist verstopft,
oder
- Die Spannungsversorgung der Kraftstoff-Pumpe ist nicht in Ordnung: zum Beispiel infolge von hohem Übergangswiderstand (Korrosion) in der Steckverbindung zwischen Kabelbaum und Kraftstoff-Pumpe
Wenn der Meßwert größer ist als der Nennwert + 0,2 bar:
- Motor abstellen und anschließend den Meßwert beobachten
- Wenn der Meßwert auf den Nennwert fällt, sind die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffrücklauf verengt oder verstopft
- Die Kraftstoffleitungen auf Knicke überprüfen
Falls keine Knicke sichtbar sind:
- Rücklaufleitungen erneuern
Wenn der Meßwert zu hoch bleibt, ist höchstwahrscheinlich der Druckregler defekt.
Achtung!
Mit geringer Wahrscheinlichkeit kann der Rücklauf durch Verstopfung absolut verschlossen sein. Beim Ausbau des Druckreglers würde dann Kraftstoff unter Druck austreten!
- Vorsichtshalber Putzlappen bereithalten und den austretenden Kraftstoff auffangen und entsorgen.
- Den Druckregler nicht tauschen, sondern die Rücklaufleitung erneuern.
Beanstandung: Startprobleme
- Motor im Leerlauf kurz laufen lassen und abstellen.
- Meßwert bei Motorstillstand notieren.
- Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen.
Für die folgende Prüfung wird das Spezialwerkzeug 13 3 010 (Schlauchklemme) benötigt.
Wenn der Meßwert mehr als 0,5 bar abgefallen ist:
- Motor starten und kurz stabilen Druckaufbau abwarten
- Motor abstellen und sofort die Vorlaufleitung kurz vor dem Manometer mit dem Spezialwerkzeug 13 3 010 abklemmen
- Meßwert notieren
- Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen
Wenn der Meßwert jetzt weniger als 0,5 bar abgefallen ist, können folgende Fehler vorliegen:
- Fehler in den Vorlaufleitungen
- Fehler im Intank-Vorlaufschlauch
- Defektes Druckhalte-Rückschlag-Ventil in der Kraftstoff-Pumpe
Bauteile prüfen. Defekte Bauteile ersetzen.
Wenn der Meßwert erneut mehr als 0,5 bar abgefallen ist:
- Druckregler ersetzen
Hinweise:
- Alle Kraftstoffschläuche und deren Schlauchschellen, die im Rahmen der Prüfungen gelöst wurden, müssen erneuert werden.
- Durch den zwischenzeitlichen Betrieb mit abgezogenem Unterdruckschlauch können im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes Fehlermeldungen abgelegt sein. Die Fehlermeldungen "Lambdaregelung regelt falsch" oder "Lambdaregelung am Anschlag" müssen nach Beendigung der Prüfung gelöscht werden:
Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes auslesen. Gespeicherte Fehlermeldungen überprüfen. Fehler beheben. Fehlerspeicher löschen.
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2011, 23:43   #173
Ghostrider
707PS
 
Benutzerbild von Ghostrider
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
Standard

Es gibt da so wunderbare Flüssigdichtung von Loctite, die habe ich zum Abdichten hergenommen --> keine Falschluft feststellbar.
__________________
Ghostrider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2011, 20:08   #174
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Hat jemand DIE absolute Methode, mit der sich feststellen lässt, ob alle Zylinder laufen? Ich habe hier schon folgendes gelesen/im Forum gefunden:

- Zündoszilloskop anschließen: Diagramme ansehen
- Zündkabel abziehen: Bei Änderung im Laufverhalten war der Zylinder aktiv
- Einspritzdüse abziehen: Bei Änderung im Laufverhalten war der Zylinder aktiv
- Münztest: Bleibt sie stehen, laufen alle. Halte ich für gewagt
- Hand hinter den Auspuff halten: Abgasstrom muss gleichmäßig sein, für die ganz sensiblen

Das mit den Einspritzdüsen habe ich durch, die Auswirkungen sind schwer feststellbar. Ich habe mehrere abgezogen, auf beiden Bänken. Ich kann keine Änderung feststellen.

Kann hier jemand von den Betroffen mit absoluter Gewissheit sagen, dass bei ihm alle Zylinder mitmachen?

Grüße

Fuffi_LwL
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2011, 20:26   #175
12Zylinder
der weiße Riese
 
Benutzerbild von 12Zylinder
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
Standard

Zitat:
Zitat von fuffi_lwl Beitrag anzeigen
Kann hier jemand von den Betroffen mit absoluter Gewissheit sagen, dass bei ihm alle Zylinder mitmachen?
Wenn ich der Aussage des und dem Mann bei Bosch Glauben schenken darf, dann sind alle 12 Freunde unter der Haube versammelt! Beim Fahren selbst ist ja auch nichts feststellbar, keine Leistungseinbußen, Aussetzer oder sonstwas. Zieht wie an der Schnur gezogen...

Wie gesagt, der Kompressionstest hat dies noch zusätzlich bestätigt. Alle Werte im grünen Bereich...

Gruss
12Zylinder
12Zylinder ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2011, 20:30   #176
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

ich glaube nach wie vor, dass etwas mit der gemischaufbereitung nicht stimmt.. luft, benzin o.ä... leistungseinbußen habe ich auch nicht..
bei mir ist es wie gesagt im kalten zustand noch schlimmer..
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2011, 20:34   #177
12Zylinder
der weiße Riese
 
Benutzerbild von 12Zylinder
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
Standard

Zitat:
Zitat von --750il-- Beitrag anzeigen
bei mir ist es wie gesagt im kalten zustand noch schlimmer..
das kann ich so nicht bestätigen, dieses leichte vibrieren ist immer gleich, egal ob der Motor kalt ist oder seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Gemischaufbereitung würde ich bei mir ausschließen, da alles durchgemessen oder erneuert wurde. Ebenso im Bereich der Zündanlage. Falschluft konnte auch nicht festgestellt werden, ist auch schwierig, wenn alle Schläuche und Faltenbälge etc. neu sind...

Gruss
12Zylinder
12Zylinder ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2011, 20:34   #178
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

hat eigentlich irgendwer schonmal den abgastrakt genau überprüft? es sind ja 4 auspuffrohre vom krümmer zu den kats..
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2011, 20:36   #179
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

Zitat:
Zitat von 12Zylinder Beitrag anzeigen
das kann ich so nicht bestätigen, dieses leichte vibrieren ist immer gleich, egal ob der Motor kalt ist oder seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Gemischaufbereitung würde ich bei mir ausschließen, da alles durchgemessen oder erneuert wurde. Ebenso im Bereich der Zündanlage.

Gruss
12Zylinder
aber falschluft zu 100% auszuschließen ist ja relativ schwierig..

im kalten zustand ist meiner drehzahlmäßig bei 1000 rum.. sinkt dann nach 3 min fahrt auf 600..
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2011, 20:36   #180
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Hm, fast alle Mechaniker, die sich bisher mit dem Wagen beschäftigen, sagen mir deren Meinung nach dass ein Zylinder nicht mitlaufen würde. Aber so richtig will das auch keiner Überprüfen.

Tja, der Gemischaufbereitung möchte ich auch noch nachgehen. Die Einspritzdüsen sind erst 20tkm alt, die würde ich ausschließen. Laut sind sie, aber man sagte mir, das wäre normal. Dann wäre mal der Kraftstoffdruck dran, das werde ich mal machen lassen.

Grüße

Fuffi_LwL
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Zu viel Öl - Mess-Stab 745i E65 peter777 BMW 7er, Modell E65/E66 26 30.05.2014 21:15
Gas-Antrieb: Steuergeräte naß - Fehlfunktionen Motorsteuerung und Zündanlage Timo777 BMW 7er, Modell E38 8 29.05.2010 10:18
Elektrik: BMW 750i Zündanlage Bj.03/90 ks BMW 7er, Modell E32 100 14.02.2008 08:53
Unterschied zwischem M70 und M70 Facelift Jürgen-730iA BMW 7er, Modell E32 5 16.06.2006 12:57
Einstellwerte für Ventile M30 iskenderoglu BMW 7er, Modell E32 1 26.06.2002 01:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group