Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.09.2008, 19:39   #35
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag Erkenntnisse

Hallo,

so, habe heute einige Versuche gestartet. Ich wollte wissen, welche Sensoren absolut wichtig sind um den Motor zu starten. Habe jeweils einen Sensor außer Funktion gesetzt und versucht zu starten.

Von den frei zugänglichen Sensoren war der OT-Geber der einzigste, der den Startvorgang verhindert, wenn er nicht angeschlossen ist. D.h. der OT-Geber ist absolut Bedingung für den Start. Eine totale Unterbrechung od. ein erheblich höherer Widerstand würde genau diese schlechten od. "gar nicht Starts" erklären.

Habe mal am OT-Geber gefühlt. Der wird ganz schön heiß und somit unterliegt er sehr starken Temperaturschwankungen und die Verursachen starke mechan. Materialspannungen u. lassen die eingegossenen elektr. Bauteile gerne kaputt gehen. Werde ihn morgen im kalten, warmen und heißen Zustand messen. An den Stecker kommt man ja gut dran. Ferner lege ich mir ein Meßgerät ins Auto. Sollte die Karre wieder plötzlich nicht anspringen, werde ich sofort den OT-Geber messen.

Ein Defekt im Stecker des OT-Gebers einmal ausgenommen bliebe natürlich noch der ganze Kabelweg bis zur DME als Fehlerquelle übrig.

Sollte sich der OT-Geber nicht als Fehlerquelle herausstellen, kommt für mich die Zündspule u. deren Verbindung zur Zündelektronik in Verdacht.

Wenn es das auch nicht ist, bleibt nur noch die Steuer-Zünd-Elektronik schlechthin. Werde dann die Module offnen u. die Platinen überprüfen. Kalte Lötstellen im Bereich der Erregungsschaltung für die Zündspule würden mich nicht unbedingt wundern nach 18 Jahren Betrieb.

Gruß technikus

Geändert von technikus (24.09.2008 um 19:52 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 

Stichworte
benzinpumpe, relais, startprobleme


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Benzinpumpe beim M70 baugleich wie bei M20/M30? derhein BMW 7er, Modell E32 5 23.06.2008 18:04
730i, M30 - Startprobleme nach neuer Benzinpumpe Pace BMW 7er, Modell E32 16 10.03.2004 15:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group