


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.07.2008, 19:31
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
|
M30 entlüften -neue Erkenntnisse.
Hallo zusammen,
kürzlich hatte ich einen Beitrag eröffnet, wo es um den oberen Kühlerschlauch des M30 Motors ging.
Dieser Schlauch war bei meinem E32 bislang nie richtig VOLL Wasser. Er fühlte sich immer irgendwie hohl/leer an.
Nach kurzer Fahrt wurden die Kühlerschläuche dann allesamt relativ hart.
Funktionsprobleme gab es keine. Viscolüfter, Zirkulation, Temperatur alles okay.
Trotz dem hat mich das ganze immer gestört, alles Entlüften, vorn anheben, dies und das half nichts.
Die Schläuche blieben "leer".
Nun habe ich noch einmal herumgedoktort und eine Lösung gefunden:
Der Motor muß betriebswarm sein, der Thermostat geöffnet.
Dann den Motor abstellen, Deckel am Ausgleichsbehälter öffnen und die Thermostatentlüftungsschraube aufdrehen.
Dann Wasser/Frostschutz nachkippen, bis zur Entlüftungsschraube Wasser herausrinnt, evtl. den Schlauch etwas drücken.
Wohlgemerkt, bei stillstehendem Motor! Das scheint das Geheimnis zu sein!
Bei mir hat es so funktioniert und der Schlauch ist endlich so mit Wasser gefüllt, wie ich es vom E23/E28 her kenne.
Bei Betrieb werden die Schläuche nun auch nicht mehr so prall, endlich alles perfekt!!!    -und das nach knapp 2 Jahren...
Keine Werkstatt auch nicht BMW konnte helfen, bzw. man befand alles für in ordnung! Nun gut, funktioniert hat alles, aber mir kam es trotz dem merkwürdig vor! Selbst ist der professionelle BMW-Fahrer
Ich hatte hier schon mehrmals von prallen Schläuchen und schwierigem Entlüften gelesen, ich hoffe das mein Beitag dem ein oder anderen helfen kann!
Thomas
__________________
Sieben Todsünden...
|
|
|
26.07.2008, 19:39
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Prall heißt wohl, dass Luft drinne ist, die sich ausdehnt und dann Druck ausübt.
Und wenn Luft drinne ist, dann ist da keine Kühlflüssigkeit drinne. .. Schlecht.
Warum an Deinem Motor es nicht geht mit laufendem Motor ...
so viele Usrachen kann das ja theoretisch nicht haben.
- zu schwache Pumpe.
- Wasserleitung verstopft
- Entlüftungsleitung verstopft/zugequollen.
- Schläuche falsch rum angeschlossen.
|
|
|
26.07.2008, 19:46
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Thomas !
Die Vorgehensweise,so wie Du sie Beschrieben hast,ist auch so,wie es laut Vorschrift gemacht werden sollte.Dann sollte auch das Heizungsventil Offen sein.Normal ist es ok,wenn mann Wasser auf den Kalten Motor fuellt,bei Geoeffneter Heizung,und Geoeffneter Entlueftungsschraube.Den Vorderwagen habe ich Niemals Angehoben.Ich stelle immer eine 1,5 Ltr.Colaflasche auf den
Stutzen des Ekspansionsbehaelters,das mangelnde Wasser holt der Motor sich dann selbst.
m.f.g. Dansker
|
|
|
27.07.2008, 19:29
|
#4
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo
Ursache für ein nicht ordentliches Entlüften könnte auch sein, daß der Thermostat nicht richtig eingebaut ist. Das Enlüftungsloch im Thermostat muß genau nach oben zeigen. Dann sollte die Entlüftung auch bei geschlossenem (kaltem Motor) Thermostaten funktionieren.
Gruß Wolfgang
|
|
|
27.07.2008, 19:54
|
#5
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Hallo
Ursache für ein nicht ordentliches Entlüften könnte auch sein, daß der Thermostat nicht richtig eingebaut ist. Das Enlüftungsloch im Thermostat muß genau nach oben zeigen. Dann sollte die Entlüftung auch bei geschlossenem (kaltem Motor) Thermostaten funktionieren.
Gruß Wolfgang
|
wieder ein sehr nützlicher Tip, danke
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
|
|
|
27.07.2008, 20:22
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Hallo
Ursache für ein nicht ordentliches Entlüften könnte auch sein, daß der Thermostat nicht richtig eingebaut ist. Das Enlüftungsloch im Thermostat muß genau nach oben zeigen. Dann sollte die Entlüftung auch bei geschlossenem (kaltem Motor) Thermostaten funktionieren.
Gruß Wolfgang
|
Ohhhhhhh.....  
Aber bislang ließ er sich auch bei warmen Motor nicht komplett entlüften, so lange der Motor lief. Die Schläuche...
Das "Geheimnis" scheint irgendwie der Stillstand des motors zu sein...  
Immerhin ist jetzt ENDLICH entlüftet und mein "Eisenschwein" läuft perfekt.
Ist der Begriff "Eisenschwein" für dem M30 hier im Forum ein Begriff?
Thomas
|
|
|
27.07.2008, 20:24
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
|
Zitat:
Zitat von dansker
Hej Thomas !
Die Vorgehensweise,so wie Du sie Beschrieben hast,ist auch so,wie es laut Vorschrift gemacht werden sollte.Dann sollte auch das Heizungsventil Offen sein.Normal ist es ok,wenn mann Wasser auf den Kalten Motor fuellt,bei Geoeffneter Heizung,und Geoeffneter Entlueftungsschraube.Den Vorderwagen habe ich Niemals Angehoben.Ich stelle immer eine 1,5 Ltr.Colaflasche auf den
Stutzen des Ekspansionsbehaelters,das mangelnde Wasser holt der Motor sich dann selbst.
m.f.g. Dansker
|
Auch das Abstellen des Motors ist Vorschrift???
Das mit der Colaflasche werde ich mir merken...
Thomas
|
|
|
27.07.2008, 20:26
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Prall heißt wohl, dass Luft drinne ist, die sich ausdehnt und dann Druck ausübt.
Und wenn Luft drinne ist, dann ist da keine Kühlflüssigkeit drinne. .. Schlecht.
Warum an Deinem Motor es nicht geht mit laufendem Motor ...
so viele Usrachen kann das ja theoretisch nicht haben.
- zu schwache Pumpe.
- Wasserleitung verstopft
- Entlüftungsleitung verstopft/zugequollen.
- Schläuche falsch rum angeschlossen.
|
Hmmmmm, also:
-Die Pumpe ist NEU.
-alle Leitungen sind frei.
-Die Entlüftungsleitung auch! ja!
-was kann falsch angeschlossen sein?
Es funktioniert ja alles -immerhin.
Aber nun ist ja entlüftet,endlich!
Thomas
|
|
|
27.07.2008, 22:31
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Thomas !
Ich meine,das das Entlueften bei Stehenden Motor Vorgenommen werden sollte.Natuerlich ist dafuer zu sorgen,wie andere Mitglieder schon Aufmerksam gemacht haben,das das Kuehlsystem sonst in Ordnung ist.(Thermostat,
Schlaueche,Pumpe usw).Auch die Zusatzwasserpumpe muss Ok sein,da es
sonst sein koennte,das einige Luftblasen nicht aus dem System Gedrueckt
werden koennen.Der Hinweiss mit dem Loch nach Oben beim Thermostat,
sollte auch Beherzigt werden.Uebrigens ein Wichtiger Tip.Ich Fuelle immer
erst das Kuehlsystem bei Kaltem Motor auf,Oeffne das Luftventil,und Warte
bis das Wasser Blasenfrei Heraus kommt.Dann ventil schliessen,ne 1,5 ltr
colaflasche mit 50 % Frostschutz Befuellt(achte darauf,das der Frostschutz
fuer Alu Freigegeben ist),auf den Stutzen des Ekspansionsbehaelters Stellen,
und den Motor dann Starten.Du kannst dann sehen und Fuehlen,wie der In=
halt der flasche Abnimmt.Gleichzeitig findet auch ein Austausch der Flues=
sigkeit in der Flasche statt,und die Temperatur ist dieselbe wie beim Motor.
Dann Motor aus,Luftventil auf,und sehen ob das Wasser nun Blasenfrei aus=
tritt.Wenn ja,Ventil zu.Wenn nein,Laufen lassen bis Blasenfrei.In der Flasche
ist genug Wasser enthalten,um einen gewissen Fehlbestand Auszugleichen.
Zuletzt Flasche Abnehmen,und Deckel drauf.(Ein evtl.zu hohen Wasserstand
im Ekspansionsbehaelter kannst Du Absaugen,zb.mit Frostschutzpruefer .
M.F.G. Dansker
|
|
|
04.07.2011, 15:54
|
#10
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Hallo,
hmm ich schließe mich mal an und schildere mein Problem.
Hab mein M30 entlüftet, nachdem Wapu, Thermosthat, Visco-Kupplung und Kühlschlauch tausch. Also das System anständig befüllt und dementsprechen entlüftet. Gestern bin ich am Flughafen Frankfurt/M. gewesen. Die Fahrt etc. war alles ohne Probleme (konstante 120km/h auf der BAB). Angekommen am Flughafen, gabs gleich Stop and Go. Na super, dan ist die Temperatur böse gestiegen. Ich hab sofort die Heizung eingschaltet und bin auf die Seite gefahen, wo die Taxi-Fahrer sonst halten. Motor aus, haube auf und siehe da, das GUte Stück drückt das Wasser aus dem Überlauf heraus. Oh Mann dachte ich mir, und hab mich mit meinem 8er Rocngschlüssle bewaffnet und mal 20Minuten entlüftet, (Klar, er hat auch viel Wasser aus dem System, mithilfe des Überlaufs heraus befördet). Da kam dann schon mein Vater und ich haben den Wagen befüllt und so gut es ging entlüftet. Mittlerweile hat sich der Stau an der Ankufthalle aufgelöst und wir sind mit Kritischem Blick auf der Temperaturanzeige an die Tankstelle nach Kelsterbach gefahren. Hmm...alles im Grünen Bereich. Das hat uns aber keine Ruhe gelassen (während der Fahrt zur Vorsicht die Heizung auf volle Leistung gestellt). An der Tankstelle haben wir nochmal entlüftet, so gut es halt ging. Dann gings wieder mit 120km/h auf die BAB. Bis nach Kaiserslautern (ca. 110km) hatte ich keine Probleme, auch Überland bis ins Dörfchen, gabs keine Probleme. Im Dorf auch nicht...
Wie zum Teufel entlüftet man diesen Motor? Das kann doch kein Hexenwerk sein. Ich hab schon einige Maschinen entlüftet und die laufen immernoch...mach ich was Falsch? Folgendermaßen habe ich ihn entlüftet: Wagen befüllt, vorne hochgebockt. Auf den Ausgleichsbehälter eine 1,5 Liter Flasche verkehrt montiert und mit Isolierband abgedichtet. Flasche vorher am Boden abgeschnitten und Befüllt. Auch hab ich samt Wasserschlauch immer nachgefüllt, sodass kein Absinken des Wasserstandes zustande kommt. Dann hab ich den knapp ne Stunde entlüftet. Also ich Blicke nicht ganz durch. Der Motor ist ohne Schäden erhalten geblieben. Kopfdichtung ist intakt und sonst gibts auch kein Verlust. Alle Komponenten des Kühlkreislaufs sind intakt und auch größtensteils neu.
Hatte auch die Tipps hier zur Hilfe genommen... Bin etwas verärgert, da der Gute sonst sehr zuverlässig ist... =(
Hoffe auf hilfreiche Ratschläge.
mfg
AR25
__________________
BMW...Freude am Nachrüsten!
Geändert von AR25 (04.07.2011 um 15:58 Uhr).
Grund: Rechtscheibung
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|