|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  06.05.2008, 18:44 | #1 |  
	| Muss noch viel lernen! 
				 
				Registriert seit: 22.03.2007 
				
Ort: Taufkirchen bei München 
Fahrzeug: 730i (27.9.1988),M3O,Schalter, Ohne alles..
				
				
				
				
				      | 
				 Air Ride 
 Hallohabe ein youtube Video gesehen, wo ein Audi A8 mit diesem
 Air-Ride färt und beim fahren den Wagen vorne runter lässt, dann hinten auch, dann Hinten hoch und vorne auch!!!!!
 
 Ist echt witzig...
 
 Hat des jemand verbaut???
 
 mfG
 
 Robert
 
				__________________Daten:
 
 BMW e32 730i, M30 Eisensau, BJ: 27.9.1988, Linkslenker, Schalter,
 keine Klima, kein Niveau, keine Extras, keine Servotronic, kein PDC, kein EDC, keine Extras
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.05.2008, 19:00 | #2 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Robert
 Das kenne ich noch aus meiner US-CAR-ZEIT, dass waren im Prinzip
 aufblasbare Stossdämpfer, man konnte sie mit einem Kompressor aufpumpen,oder ablassen, war aber alles nicht das gelbe vom Ei, wenn da
 mal eine Dichtung oder ein Schlauch eine Macke hatte, hing das Auto
 schief..... Was es ja auch noch gibt, ist das Prinzip wie bei den Lowridern, dort wird das ganze über eine Ölhydraulik gesteuert,die dann einen Stempel
 auf das Federbein drückt und dadurch das Auto anhebt oder absenkt, soweit
 mir bekannt ist, sind diese Einbauten nicht zugelassen und davon abgesehen
 auch sehr,sehr empfindlich und wartungsintensiv. Ich würds nicht machen.
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.05.2008, 19:12 | #3 |  
	| street-legal racer 
				 
				Registriert seit: 07.01.2004 
				
Ort: Lelystad 
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
				
				
				
				
				      | 
 Die neuesten luftfahrwerke sind nicht mehr extrem wartungsintensiv, und sogar gibt es teilegutachten fur manche kfz.Gucke mal hier:  http://www.luftfahrwerke.de/aktion.html 
Wir haben keine eintragungen und durfen solche systeme auf die strasse fahren. 
				__________________Ciao,
 
 Osl Jaap
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.05.2008, 19:15 | #4 |  
	| Muss noch viel lernen! 
				 
				Registriert seit: 22.03.2007 
				
Ort: Taufkirchen bei München 
Fahrzeug: 730i (27.9.1988),M3O,Schalter, Ohne alles..
				
				
				
				
				      | 
 Soviel ich weiß kosten die Dinger eh mehr als mein Verdienst in nem halben Jahr .....   
Also hahaha leider gehts eh ncht...wollts nur mal wisse..   n
 
mfG |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.05.2008, 19:23 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.01.2008 
				
Ort: Hänichen 
Fahrzeug: E32-735iLA (03.89)
				
				
				
				
				      | 
 Problem bei den Airridefahrwerken is außerdem dass die Luftbälge ja mit Druckluft gefüllt werden. Wenn man das Fahrzeug jetz tiefer nehmen will, lässt man Luft raus, was zur Folge hat, das die Luftbälge weicher werden und das Fahrzeug dann schwammig wird. Also nich wie bei Sportfahrwerken je tiefer desto härter, sondern eher nur für die Show gut.    
MfG Basti
				__________________oo=OO=oo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.05.2008, 21:20 | #6 |  
	| street-legal racer 
				 
				Registriert seit: 07.01.2004 
				
Ort: Lelystad 
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
				
				
				
				
				      | 
 Ja ein bisschen schwammiger wird es dann schon werden wenn mann nur diesen gummibalgen montiert. Es gibt aber auch federbeine mit gekurzten federn und stossdampfer wo dan obendrauf einen luftsack montiert ist. Auch an vielen LKW gibt es luftfederung.Aber fur sportlichen fahrleistungen ist einen schraubfahrwerk viel besser  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.05.2008, 21:21 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.07.2007 
				
Ort: china 
Fahrzeug: nix
				
				
				
				
				      | 
				  
 kumpel hatte sich sowas im W126 gebaut vor etwa 5 jahre. wie schon gesagt das problem ist je tiefer desto weicher, und nicht mehr fahrbar wenn mal ein schlauch undicht ist (sind etwa die selbe schlauche als bei zb. festo pneumatik anlagen) anschlusse verdrecken sich und die luft geht raus...wagen steht dann komplett eingefedert am ende der stossdampfer und wegfahren geht nicht mehr. dazu muss bei viel wagen ordentlich geschweisst werden fur die luftsack aufnahme punkte.
 bei mcPherson federbeine mussen die federbeine komplett geandet werden (federteller abschneiden, neue flache teller anschweissen, domlager komplett andern (beim E32 weil federteller und domlager aus einem stuck). dazu braucht mann die meist teure version von die luftsacke weill die feder und stossdampfer nicht separat eingebaut sind wie bei zb ne ami hinterachse, e30 hinterachse oder mercedes vorderachse.
 
 wenn du was verstellbares haben willst dann einfach mit'm original niveauregelung rumbasteln. elektromotor oder kabel am regelventil und mann kann das fahrwerk von innen hoch und runterfahren (verstellbereich von der niveau regelung ist ziemlich gross)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  
	
		|  Ähnliche Themen |  
	| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |  
	| Tuning: Pimp my ride :-) | Raffael@735i | BMW 7er, Modell E65/E66 | 12 | 29.01.2005 17:22 |  
	| Pimp ma ride.... | 7er Fan | BMW 7er, Modell E65/E66 | 10 | 14.12.2004 23:32 |  |