Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.05.2008, 11:48   #1
kongaa007
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 -745i (10.03)
Standard

Danke dir Peterpaul, wollte schon mit diesem Problem in den nächsten Tagen zum Freundlichen fahren.
kongaa007 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2008, 11:18   #2
kongaa007
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 -745i (10.03)
Standard

Zitat:
Zitat von 635csi Beitrag anzeigen
also wird der weg zum frendlichen unumgäglich sein.
Nein, fahr zum Umbabuer, er soll das gerade biegen. Werde das auch machen.
kongaa007 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2008, 11:17   #3
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von kongaa007 Beitrag anzeigen
Hi 635csi, hab auch einen E64 745i 04. Nach meinem Gasumbau kommt auch bei mir nur heiße Luft -nur Beifahrerseite- raus. Mein Kumppel arbeitet beim BMW Mobile Service. Nach einer Überprüfung meinte er, dass es eventuell am Leitungsbruch oder an einem defekten Ventil/Motor liegt.
Hallo kongaa!
Auch hier liegt der MA des mobilen Service falsch!!!!!
Der hat auch das System des Wasserführung nicht durchschaut..
Lösung: siehe mein posting #5 drunter!

mfg
peter

Geändert von peterpaul (01.05.2008 um 11:35 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2008, 11:12   #4
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von 635csi Beitrag anzeigen
Hallo Leute
als prsonenschützer habe ich zeitlag 7er (65) gefahren. Nachdem ich den Beruf aufgegeben habe wollte ich Privat auch ein 7er fahren. Gesagt getan, habe mir vor kurzem ein 745i gekauft, weil ich viel fahre.Habe diese kurzeand auf Gasumbauen lassen, habevorher eine neue Batterie eingebaut. IN 7er forum habe ich gelesen, das man nachdem batteriewechsel den Powermodul neu instalieren muss. jetzt habe ich den gefühl das der wagen nicht die volle leistung bringt.(kann es an den modul liegen?). und lüftung spinnt auch, auf der beifahrerseite nur warme luft. Dies alles ist erst nach dem umbau passiert.
Hat jemand eine idee bevor ich nächste woche zum freundlichen bringe.
Grüsse an alle und DANKE vorraus für die tipps
Hallo csi!
Das ist ein klassischer Einbaufehler, den eine Werkstatt macht, die den Kühlkreislauf incl. Zuleitungen zum HeizungsWärmetauscher sich nicht genau angeschaut hat!!!!!

Hier ist schlicht und ergreifend für die Beheizung des LPG-Verdampfers das Heizungsventil für die rechte Seite überbrückt worden und der Rücklauf des Wassers, das vom LPG-Verdampfer kommt, ist zwischen Heizungsventil und Heizungswärmetauscher für die rechte Seite (also in den Zulauf/Vorlauf zum Heizungswärmetauscher) eingeschleift worden.

Wer denken kann, der ist klar imVorteil!

Richtig ist folgender Anschluß:
Der Zulauf zum LPG-Wärmetauscher ganz weit vorne in der Gegend des Wasserkühlers einschleifen - damit möglichst schnell wrames wasser genutzt werden kann =>frühes Umschalten auf GAS.
Der Rücklauf vom LPG-Verdampfer muss natürlich in den Rücklauf vom Heizungswärmetauscher eingeschleift werden.

Das ist natürlich nicht so einfach zugängig - aber was soll's.
Gemacht werden muss es trotzdem!
Es muss halt im Motorraum das Belüftungsgedöns für den Innenraum incl. der Innenraumluftfilter abgebaut werden - mehr nicht - und dann kann man dort fummeln!
ANDERS geht es NICHT!!!!!!!

mfg
peter

ps. Im ETK kann sich der Umbauer ja mal die genaue Wasserführung anschauen.....

Viel Glück, dass er es versteht!
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2008, 11:56   #5
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard Powermodul - Batterietausch - Batteriewechsel

Zitat:
Zitat von 635csi Beitrag anzeigen
... habe vorher eine neue Batterie eingebaut.
Im 7er-forum habe ich gelesen, daß man nach dem Batteriewechsel deas Powermodul neu instalieren muss...
Vielleicht hilft dir die Information aus der WDS: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Zeit im Ladungsbereich weiter.

Hier noch mehr Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Informationen zum Powermodul.

Somit dürfte auch geklärt sein, warum der e65 nicht direkt an der Batterie, sondern an den Klemmen im Motorraum nachgeladen werden sollte Wenn der Saft von vorne kommt kommt anscheinend das Powermodul eher darauf, daß geladen wird. Ansonsten wartet es Sicherheitshalber 1 Stunde ab. Aber dann wird unabhängig vom Ladezustand der Batterie, sobald die Ladespannung über 13,2Volt liegt von einer Kapazität von 80% angenommen...
Zitat:
Zitat von WDS
Ein Batterieladegerät kann wie bisher im Motorraum am Batteriestützpunkt oder hinten direkt an der Batterie angeschlossen werden. Das Powermodul erkennt ein externes Ladegerät nach 1 Stunde und einer Batteriespannung > 13,2V ohne Motorlauf. Nach dieser Erkennung wird über die Diagnose ein Ladezustand der Batterie von 80 % angezeigt, auch wenn die Batterieladung höher oder tiefer ist.

Geändert von rubin-alt (01.05.2008 um 12:09 Uhr).
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2008, 12:15   #6
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
......
Somit dürfte auch geklärt sein, warum der e65 nicht direkt an der Batterie, sondern an den Klemmen im Motorraum nachgeladen werden sollte Wenn der Saft von vorne kommt kommt anscheinend das Powermodul eher darauf, daß geladen wird. Ansonsten wartet es Sicherheitshalber 1 Stunde ab. Aber dann wird unabhängig vom Ladezustand der Batterie, sobald die Ladespannung über 13,2Volt liegt von einer Kapazität von 80% angenommen...
Hallo Rubin!
Das geht aus dem Zitat aus dem WDS aber SO nicht hervor!

Zitat: "Das Powermodul erkennt ein externes Ladegerät nach 1 Stunde und einer Batteriespannung > 13,2V ohne Motorlauf."

Dort steht doch NUR, dass generell ein externes Ladegerät erst nach 1 Stunde erkannt wird.
Aber warum dann unabhängig von der tatsächlichen Ladesituation von 80% Ladungzustand ausgegangen wird - das entzieht sich meiner Logik....

Aber vielleicht weißt Du da mehr!

mfg
peter

Deine links sind mal wieder Spitze! Danke
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2008, 15:38   #7
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Zitat: "Das Powermodul erkennt ein externes Ladegerät nach 1 Stunde und einer Batteriespannung > 13,2V ohne Motorlauf."

Dort steht doch NUR, dass generell ein externes Ladegerät erst nach 1 Stunde erkannt wird.
Ich weiße somit darauf hin, wenn nur für 1h nachladen Zeit währe, dann sollte im Motorraum nachgeladen werden...
Wobei es sein kann, da die Batterie ja hinten dennoch geladen wird, das Powermodul erst nach 1 Stunde dies als Ladung werdet und dann, da ja jedes Ladegerät nach 1 Stunde bestimmt schon mehr als 13,2V an der Batterie hat (es sei sie ist def.) werden die 80% ins Powermodul übernommen.

Wird aber von Vorne geladen, erkennt es das Powermodul und schreibt sozusagen gleich mit
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Felgen/Reifen: Muss meine Freude teilen, meine Bereifung für 2010 ^^ 19 Zoll tribe87 BMW 7er, Modell E38 49 25.07.2011 21:25
Mein Siebener, Meine Frau, Meine Hochzeit Alen-Berlin BMW 7er, Modell E65/E66 22 16.11.2009 19:01
Meine ZV hat eine Macke und meine Temperaturanzeige bmw-735i BMW 7er, Modell E38 1 01.11.2008 12:53
Meine persönliche aktuelle Heizungs-(Warm-Werd)-Geschichte MaikS BMW 7er, Modell E38 1 25.01.2006 14:34
Neu, Ehrlich, direkt, meine Meinung, meine Fragen, meine Wünsche, Vorstellung, 730d Chris_ BMW 7er, Modell E38 13 25.10.2005 09:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group