warum denn nicht
Ich hab mir die Sache mit dem Federnumbau auch schon mal überlegt. Mich stört nämlich auch nur dieser optisch unschöne Luftspalt im vorderen Radkasten, hinten dagegen passt ja alles.
Sich deswegen nun ein unkonfortables Keilfahrwerk für 800 Steine zu kaufen finde ich aber dezent übertrieben, vorallem da der Fahrkomfort (solange man Seifenkisten fahren nicht als angenehm bezeichnet) meist darunter leidet. Und sich nur vorn diese meist radikal verkürzten Billigzubehör-Federn über die Seriendämpfer zu stecken, mag ich doch auch mal als "groben Unfug" und "sparen am falschen Ende" bezeichnen.
Und wenn mans genau nimmt müsste auch jeder, der sich in seinen nackigen 730er eine vollelektrische Lederausstattung rein bastelt, auch die Federn der Gewichtszunahme entsprechend anpassen. Selbiges gilt laut ETK-Federntabelle für diverse Länderausführungen, Automatikgetriebe, Hängerkupplungen, Standheizung, Klimaautomatik, CD-Wechsler, HIFI-System, Fahrer- & Beifahrerairbag, Doppelverglasung, Autotelefon, 2. Batterie usw.
Tatsache ist, dass ich inzwischen schon bei mehreren E34 Touring Modellen Kilometer unabhängig festgestellt habe, dass die Diesel-Modelle vorn deutlich tiefer liegen als die Benziner - und zwar ohne dass an den Fahrzeugen technisch etwas verändert oder serienmäßig ein Sportfahrwerk o.Ä. verbaut wurde! Wenn das also beim E34 ab Werk schon niemand gestört hat, liegen die paar Zentimeter beim E32 auch noch in der Toleranz. Man darfs halt wie immer nicht übertreiben und sollte vorallem wissen was man da macht.
Gruß
Schorsch
|