


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.02.2008, 05:37
|
#1
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
die Lenkung sitzt direkt neben dem Motor im Motorraum, also bekommt das Lenkgetriebe genug Waerme davon schon mal ab. Dann wird das Oel auch unter ganz schoen hohem Druck durch die Servopumpe reingerueckt in winzige Kanaele im Lenkgetriebe. Hab schon 2 auseinander habt, da staunt man, was fuer kleine Bohrungen es da gibt.
Hohe Fliesskraefte und Druck erzeugen auch noch zusaetzliche Waerme. Um dann halt Blasenbildung zu vermeiden, wird wohl eine Kuehlung da angebracht sein, so meine Denke.
|
|
|
28.02.2008, 13:45
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.06.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: BMW e32 730i, BJ.:10/90,E.Z.:4/91 Schalter im Originalzustand (bis aufs Leder,BC4,das ist nachgerüstet) mit Klimaautomatik, 4 e.Fensterheber
|
Zitat:
Zitat von Erich
die Lenkung sitzt direkt neben dem Motor im Motorraum, also bekommt das Lenkgetriebe genug Waerme davon schon mal ab. Dann wird das Oel auch unter ganz schoen hohem Druck durch die Servopumpe reingerueckt in winzige Kanaele im Lenkgetriebe. Hab schon 2 auseinander habt, da staunt man, was fuer kleine Bohrungen es da gibt.
Hohe Fliesskraefte und Druck erzeugen auch noch zusaetzliche Waerme. Um dann halt Blasenbildung zu vermeiden, wird wohl eine Kuehlung da angebracht sein, so meine Denke.
|
hi Erich
aha
ok dann werde ich bis ich die neue Kühlschlange habe wenig fahren.Dachte mir schon das es warm wird aber nicht so das es extra gekühlt werden muß.
Aber warum hat ein 5er ob es auch 7er ohne gibt weiß ich nicht keine Kühlschlange???
müßte doch dann auch eine haben.
Ein Freund von mir fährt einen e34 535i,der hat auf jedenfall keine,habe extra geschaut.Hat aber ein ZF-Lenkgetriebe drin.
gruß Bernd
|
|
|
29.02.2008, 07:19
|
#3
|
Lotto Millionär
Registriert seit: 03.10.2006
Ort:
Fahrzeug: wechselt ständig
|
jo erich, alles richtig und von BMW auch wohl desswegen eingebaut.
die 3er reihe e30, e36, e46 hatte das aber nicht (servoölkühlung) ab werk.
und es fährt trotzdem... es geht also durchaus auch ohne.
das ist nur ein EXTRA, kein zwingendes MUß.
wie gesagt, es wurde in den größeren modellen damals eingebaut, weil die eben mehr kosten, mehr komfort, mehr sicherheit, mehr luxus... da hat die servo wat abbekommen.
jetz ham die 3er das auch 
|
|
|
29.02.2008, 07:56
|
#4
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Das Ding ist mit Sicherheit bei irgendeinem Betriebszustand unbedingt notwendig. Und wenn er nur in der Bullenhitze Südeuropas bei gleichzeitigem Stau vor dem Vatikan notwendig ist
BMW macht auch kein Kabel ohne Zwang 10 cm länger und das wäre nur eine minimalste Ersparnis.
Ist der Kühler nicht zwingend notwendig, dann entfällt er sofort.
Bei der Entwicklung des E31 hatten die in einer Doku gezeigt, wo es um die Entscheidung ging, ein Teil aus Leichtmetall zu bauen, Gewichtsersparnis 2 kg (was sehr viel ist!), oder das Teil aus konventionellem Material zu bauen. Die Mehrkosten waren damals 1,80 DM für das Leichtbauteil.
Man entschied sich für das Leichtbauteil, aber das nur gerade so ("das war hart an der Grenze" hieß es damals).
Dann entfällt ein Kühler aber erst Recht sofort!
Mehrkosten Kühler, Mehrkosten 4 zusätzlicher Verbindungsteile und längere Verbindungen, Mehrkosten in der Montage, Logistik, Mehrkosten größere Füllmenge, usw. usw.
Selbst wenn das nur 25 DM damals kostet, kostet das bei mal angenommenen 50 Fahrzeugen am Tag:
1250 DM / Tag
300.000 DM / Jahr (120 Tage WE, Feiertag, Werksferien mal angenommen)
2.400.000 DM währen der Bauzeit des Modells von 8 Jahren
Mehrkosten ohne Gegenwert für BMW.
wenn sich daraus kein für den normalen Käufer darstellbarer Mehrwert ergibt, wird das sofort gestrichen.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
29.02.2008, 08:18
|
#5
|
Lotto Millionär
Registriert seit: 03.10.2006
Ort:
Fahrzeug: wechselt ständig
|
es ist trotzdem nicht zwingend notwendig, glaub mir...
bei m50 motoren im e34 ist es auch drin..
bauen wir den M50 in den e30 inkl m50 servo pümp und e36 lenkung, bleibt das kühlerschlangen teil weg...
und ich hab mitm e30 m50 cabrio schon im sommer bei 38 grad im schatten auf der AB im stau gestanden... 2 h.... und ? nein es ist nichts passiert.
wie gesagt, bei gleichem motor, gleicher servo und lenk getriebe im e34 oder e36 ist die kühlung im 5er drin, im 3er ned (nur beispiel) warum nicht ?
normalerweise sind im servoschlauch kreislauf auch auf dem weg zum und vom lenk getriebe schlaufen, spiralen aus metall zur kühlung.
diese sitzen oft unter dem motor, hinten an der seite usw. jeh nach verlauf....
dies reicht ansich zur normalen kühlung des servoöls... denn
A. kann es hitze ab und ist druckstabil auch bei hohen temps
und
B. kühlt auch zug und fahrtwind unterhalb des fahrzeugs die lenkung.
es ging doch nur darum, ob er ne zeitlang so rumfahren kann, bis sein ersatz da ist...
@ DVD-rookie
BMW hat doch solche unglaublich guten ergebnisse 2007 gemacht (gewinn)
und nun entlassen die 8000 mitarbeiter... traurig und nicht akzeptabel ?
"Mehrkosten ohne Gegenwert für BMW."
da sieht man, das du leider recht hast mit dem satz.
die konzern mentalität (allgemein) geht einem langsam echt auf den HUT.
lange macht der deutsche arbeiter das nicht mehr mit....
|
|
|
29.02.2008, 09:35
|
#6
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Zitat:
Zitat von fau12
@ DVD-rookie
BMW hat doch solche unglaublich guten ergebnisse 2007 gemacht (gewinn)
und nun entlassen die 8000 mitarbeiter... traurig und nicht akzeptabel ?
"Mehrkosten ohne Gegenwert für BMW."
da sieht man, das du leider recht hast mit dem satz.
die konzern mentalität (allgemein) geht einem langsam echt auf den HUT.
lange macht der deutsche arbeiter das nicht mehr mit....
|
Hi Freunde,
ich finde das auch menschlich unmöglich, dass Unternehmen die gute Gewinne machen ihre Mitarbeiterstäbe verringern. Keine Moral und reines Shareholdervalue-Denken
Das ist ein sehr kurzfristiges Denken. Wenn wir Kleinen das auch machen würden, hätte kaum noch einer Arbeit!
Wenn ich gute oder gar fette Gewinne machen würde, käme ich nie auf die Idee, Mitarbeiter vor die Tür zu setzten!
Zurück zum Kühler:
Ich nehme an, bei der Praxiserprobung hat sich gezeigt, das bei dem einen Fahrzeug im Death Valley eben die kritische Temperatur überschritten wird, deswegen der Kühler.
Das ist eben so, die Hersteller haben ihr Prüfprogramm und müssen auch sehr seltene Betriebszustände erfassen - auch wenn die beim Normalbetrieb eigentlich nie erreicht werden - aber es könnte ja mal ein Ami mit dem Schlitten durch's Death Valley in der größten Mittagshitze fahren.
Nur so erreicht man Zuverlässigkeit.
Die Autos müssen auch einen Hitze-Extermtest im Death-Valley überstehen. Schönes Aufheizen des Autos in der Sonne beim Parken. Dann im Standgas 2 h
mit voll aufgedrehter Klima in der Sonne stehen lassen. Danach gehts mit möglichst hoher Geschindigkeit den Pass hinauf. Bei all diesen Tests dürfen viele Grenzwerte nicht überschritten werden, werden die überschritten, dann muß umkonstruiert werden.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|