


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.12.2007, 11:38
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
|
Zitat:
Zitat von Olly730
Moinsens,
ich hab mal ne blöde Frage. Wie Ihr vieleicht wisst hab ich Ölverlust am Kurbelewellensimmerring getriebeseitig.
Nun gibt es ja das tolle Mittel LecWec. Bei der Verträglichkeit mit Kunststoffen und Mötoröl sehe ich keine Probleme aber wie siehts mit der Entlüftungmembran für das Kurbelgehäuse aus?
Letztendlich ist LecWec ja nur ein Weichmacher aber kann es die Membran soweit aufweichen das sie reisst?
Mich würde vor allem Interessieren aus welchem Material die Membran besteht.
Ich freue mich schon auf Eure Antworten.
Gruß
Olly...
|
Hallo!
Die Membran ist aus relativ weichem Gummi, was genau für einer weis ich nicht... so oranges Zeug hald  .
Ich glaube nicht das sie durch die Weichmacher reißen wird allerdings kann ich mir vorstellen das die Funktion trotzdem beeinflusst wird. Die Membran ist eigentlich ein federbelastetes Differenzdruckventil, d.h. es wird in Abhängigkeit vom Ansaugunterdruck und vom Kurbelgehäusedruck immer exakt bestimmt wieviel gerade aus dem Kurbelgehäuse gesaugt werden darf. Wenn die Membran jetzt evtl. durch Lecwec oder dergleichen weicher und schlabbriger wird könnte ich mir vorstellen das die Funktion nicht mehr richtig gewährleistet ist...
MfG
Domi
|
|
|
21.12.2007, 12:55
|
#2
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Domi
Hallo!
Die Membran ist aus relativ weichem Gummi, was genau für einer weis ich nicht... so oranges Zeug hald  .
Ich glaube nicht das sie durch die Weichmacher reißen wird allerdings kann ich mir vorstellen das die Funktion trotzdem beeinflusst wird. Die Membran ist eigentlich ein federbelastetes Differenzdruckventil, d.h. es wird in Abhängigkeit vom Ansaugunterdruck und vom Kurbelgehäusedruck immer exakt bestimmt wieviel gerade aus dem Kurbelgehäuse gesaugt werden darf. Wenn die Membran jetzt evtl. durch Lecwec oder dergleichen weicher und schlabbriger wird könnte ich mir vorstellen das die Funktion nicht mehr richtig gewährleistet ist...
MfG
Domi
|
Hi Domi,
wenn der Gummi oange ist sollten die Weichmacher ihm nichts anhaben können. Das Zeugs soll dann auch Säureresistent sein. . Das meint zumindest mein Arbeitskollege welcher seinen Doktor in Chemie gemacht hat. Ich bin aber der Meinung, dass man aus der Farbe nicht wirklich was ableiten kann.
Aber egal, ich werde das Risiko mal im neuen Jahr eingehen. Hab ja noch ein Membrangehäuse liegen.
Vielen Dank für die zahlreichen Infos!
Gruß
Olly...
|
|
|
21.12.2007, 16:59
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
|
Zitat:
Zitat von Olly730
Hi Domi,
wenn der Gummi oange ist sollten die Weichmacher ihm nichts anhaben können. Das Zeugs soll dann auch Säureresistent sein. . Das meint zumindest mein Arbeitskollege welcher seinen Doktor in Chemie gemacht hat. Ich bin aber der Meinung, dass man aus der Farbe nicht wirklich was ableiten kann.
Aber egal, ich werde das Risiko mal im neuen Jahr eingehen. Hab ja noch ein Membrangehäuse liegen.
Vielen Dank für die zahlreichen Infos!
Gruß
Olly...
|
Ich habe aber schon oft in Foren gelesen, meistens in welchen wo es um alte Benz Oldies geht, das nach einem Ölwechsel, sofern das Zeug geholfen hat, wieder alles undicht wird außer man kippt zum neuen Öl auch wieder ein Fläschchen von dem Zeug dazu... Da Motorölwechsel ja relativ häufig zu machen ist glaube ich es ist auf Dauer billiger man erneuert gleich die kaputte Dichtung.
Bei Hydraulik ist das ja wieder was anderes, da wechselt man das Öl ja normal nicht alle 3 Tage.
Gruß
...
P.S. Bist Du Dir überhaupt sicher das es der Simmerring ist? Wenn die VDD undicht sind kommt die Suppe so blöd runter das es auch nach Simmerring aussieht...
|
|
|
21.12.2007, 17:30
|
#4
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Domi
P.S. Bist Du Dir überhaupt sicher das es der Simmerring ist? Wenn die VDD undicht sind kommt die Suppe so blöd runter das es auch nach Simmerring aussieht...
|
Jau, bin ich. Die VDD wurden vor 2 Monaten gemacht und sind komplett trocken.
Viele Grüße
Olly...
|
|
|
22.12.2007, 09:20
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Ich würde das Lecweg probieren, dann aber ca. 1000 kim später das Öl wechseln, weitere 1000 kim drauf nochmals wechseln.
Über die Ölzusätze kann ich eigentlich nur Gutes sagen.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
|
|
|
23.12.2007, 10:35
|
#6
|
Motorenkiller
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Hamm
Fahrzeug: E32-735iA, (Bj. 05/1989), Triumph TR7 (Bj. 05/1981), E32-730V8 (Bj. 10/1992 zwischenzeitlich verkauft)
|
.............
Geändert von randy-andy (23.12.2007 um 10:36 Uhr).
Grund: erledigt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|