Guten Morgen!
Vielen Dank für die vielen Informationen!
Zitat:
Zitat von Johan735
Ich habe auf meiner M30 oelwanne enige ty-wrap gebracht und wann vier bis 8 schrauben drin sind und der dichtung gut platzierrt ist habe ich der ty-wraps kaput geschiten unt entfernt.
|
Da hätte ich eigentlich auch drauf kommen können. Das merk ich mir aber
Ich hab jetzt halt doch Curil 2K genommen allerdings hab ich die Wanne nicht eingesäut bis es überall runterläuft, sonder nur einen hauchdünnen nicht mal sichtbaren Film aufgetragen, das hat gereicht die Dichtung zu fixieren. da quillt (bzw. quoll) auch beim anziehen nichts raus.
Grundsätzlich mag ich dieses Zeug eigentlich auch nicht, aber wenns nötig war habe ich in der Regel Atmosit verwendet, wenn das trocken ist ist es wie eine Gummidichtung, dauerelastisch und lässt sich auch einfach abzeihen.
Curil 2K bleibt fast flüssig. Nicht zu verwechseln mit Curil.. da kann man nach 2 Tagen mit gutem Gewissen die Schrauben wieder entfernen. Hatte mal einen Corsa, bei dem so ein Held den Ventildeckel damit abgedichtet hat. Demontage mit Hammer und Meisel..
Falls die Dichtung doch wieder undicht wird oder rausrutscht, werde ich entweder die "Kabelbindermethode"

oder die "Suche E32 Methode"

anwenden.
Zitat:
Zitat von pleshiboy
Die Öpumpendichtung (bei Nissan außenliegend) habe ich auch durch Dirko ersetzt nachdem die original Papierdichtung(6,95€)= nach 2 Monaten wieder undicht wurde.
|
Den Spass kenn ich auch. Opel kann das besonders gut. Da ist von Werk aus ne Papierdichtung drin mit kurzer Lebensdauer, holt man dann beim Händler ne neue, Oh Wunder ... einen Aluminiumdichtung! Die wissen auch wo sie Mist bauen.
So.. aber jetzt gehts erst mal weiter.. der Kopf muss auch wieder drauf..
Martin