


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.06.2007, 16:13
|
#1
|
...es werde Licht!
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Freiburg im Breisgau
Fahrzeug: 730iA (12/91)
|
Kann man auch mal ein Bild von den "minischrauben" am Propeller reinstellen!
Hab doch beim e36 eigentlich den gleichen Lüfter oder?
Problem ist, dass der Lüfter mit seinen Vibrationen im Innenraum ziemlich nervt?
Ist das bei euch auch?
|
|
|
11.06.2007, 17:55
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Kienberg
Fahrzeug: E32 730i Schaltung (EZ 02.89)
|
Zitat:
Zitat von logo
Kann man auch mal ein Bild von den "minischrauben" am Propeller reinstellen!
Hab doch beim e36 eigentlich den gleichen Lüfter oder?
Problem ist, dass der Lüfter mit seinen Vibrationen im Innenraum ziemlich nervt?
Ist das bei euch auch?
|
Hier ein Bild von den kleinen Schrauben. Sind wie auch die beiden Klammern
nur zum wuchten.
Evtl. hast Du ja bei Deinem Lüfter ein Gewicht verloren.
Ralf
__________________
Leben und leben lassen!
Geändert von ralfsczuka (11.06.2007 um 19:01 Uhr).
|
|
|
11.06.2007, 22:24
|
#3
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Ralf,
lass den Motor mal eien halbe Stunde auf voller Pulle (Thermoschalter überbrücken) laufen (dabei fahren, sonst ist die Batterie entladen).
Das hat bei mir innere Widerstände soweit aufgehoben, dass die Stromaufnahme sich wieder normalisierte. Sonst schießt Du den neuen Widerstand vorzeitig in den Ohm'schen Himmel
Viele Grüße
Harry
|
|
|
19.06.2007, 14:39
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Kienberg
Fahrzeug: E32 730i Schaltung (EZ 02.89)
|
Zusatzlüfter defekt
So und wie es sich gehört hier noch der Abschlußbericht.
Also Zusatzlüfter habe ich erfolgreich repariert. Leider war der Vorwiderstand auch hin. Kostet bei Bmw so um die 39,- Euro. Habe meinen bei Conrad (im Internet unter: www.conrad.de für 12 Euro bestellt. Ist etwas größer und stärker als der Original-Widerstand - hält dafür auch besser.
Eingebaut angelötet und den Zusatzlüfter wieder befestigt.
Foto siehe unten.
Probegefahren und die Klima wird selbst bei den hohen Temparaturen zur Zeit zur Eiskiste.
Ralf
|
|
|
20.06.2007, 09:33
|
#5
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi ralfsczuka
Ich hoffe du hast einen Schrumpfschlauch um die Lötstelle geschoben, wenn nicht kann sich das Kabel ablöten, den der Widerstand wird sehr heis!
Gruß Reinhard
|
|
|
18.06.2008, 14:13
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Noch mal dazu ein paar Angaben zum Vorwiderstand aus dem E34 Forum:
Wenn man die Shop-Hompage unter
www.rsonline.de Willkommen bei RS
aufruft und dann im Suchfenster oben links den Artikelbeschreibungstext
Drahtwiderstand, Aluminiumgehäuse, 100W, 5%, 0.5Ohm
als Suche eingibt landet man dann im Artikel, welcher folgende Nr hat:
RS Bestellnummer 188-071
Habe mit denen telefoniert, war alles kein Problem als Neukunde usw.
Schicken das Teil quasi auf Zuruf sofort raus und wie es sich anhört rechne ich morgen oder übermorgen damit.
Der etwas komische Artikel-Text "Drahtwiderstand 100W 0R5" bedeutet 0,5 Ampere und 100 Watt und ist höher belastbar als der 85W Widerstand vin Siemens/Magna. Er nimmt aber keine größere Leistung auf. Das ist sicher den Profis unter Euch selbstredent klar, ich habe aber sicherheitshalber nachgefragt.
Ich vermute auch, es ist so ziemlich der gleiche wie bei CONRAD, nur günstiger. Und sie liefern auf offene Rechnung und haben keine kostenpflichtige 185er Bestell-Nummer, allerdings Porto 55ct teurer.
--------------------------------------
Der dreht immer mit, wenn Klima an ist (Stage 1) und schaltet auf Stage 2, wenn der Temperaturschalter rechts am Kühler über 101°C bekommt und/oder der Druckschalter der Klimaanlage über 18 bar bekommt.
-----------------------------------------
den Conrad 421537 zu 5,- Euronen würde ich aber nicht nehmen, der hat nur 50W Belastbarkeit!
--------------------------------------
Hi, der Vorwiderstand hat folgende Werte :
- 0,82 Ohm
- 50 Watt
Den gibts bei Conrad Elekronik unter der Nummer : 421537 – 62
Preis: ca. 4,27 € (ohne Versand)
--------------------------------------------------------
Es gibt zwei verschiedene Ausführungen: Bosch und Siemens/Magna. Wobei der von Bosch nur etwa eine Hälfte des Siemens-Widerstandes kostet (19€ bzw. 33€).
Der von Bosch hat zwei schraubbare Anschlüsse, der von Siemens nur zwei Leitungen die angelötet werden müssen.
Allerdings steht auf meinem Siemens-Widerstand deutlich drauf:
0.5Ohm - 85W
------------------------------------------
aus diesem Thread (lang)
e34.de - Forum | E34 Allgemein | Zusatzlfter Klima
|
|
|
19.06.2008, 02:54
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
und weitere Infos von Georg aus Singapur:
Schock, Viel Text!
Der Vorwiderstand sollte zwischen 0,5 und einem Ohm liegen. Wenn du einen höheren Widerstand mißt, dann ist er hinüber. In deinem Fall tippe ich aber auf einen defekten Lüftermotor.
Du kannst ja einfach mal rechnen: 12 Volt und 0,5 Ohm Vorwiderstand ergibt einen maximalen Strom von 24 Ampere. Das sollte die 25 A Sicherung, auch wenn es grenzwertig ist, aushalten. Das Problem ist vielmehr, daß bei blockiertem Motor der Innenwiderstand des Motors sinkt und der gesamte Spannungsabfall am Vorwiderstand auftritt. Auch hier kann man rechnen: 12 Volt und 0,5 Ohm ergibt 288 Watt. Das hält der 50 Watt Vorwiderstand nicht lange aus und stirbt den Hitzetod. Der übliche Systemtod für den Zusatzlüfter dürfte sich also wie folgt abspielen:
Variante A: Der Lüfter blockiert in Stufe 2: Die Sicherung brennt durch, da der blockierende Motor zu viel Strom zieht. Das System ist tot, der Vorwiderstand gerettet (auch wenn das nichts mehr nutzt).
Variante B: Der Lüfter blockiert in Stufe 1: Der Vorwiderstand bekommt den gesamten Spannungsabfall ab und brennt durch. Wenn dann wegen mangelnder Kühlung von der Elektronik Stufe 2 angefordert wird, brennt die Sicherung durch (wie Variante A). Ergebnis: Lüfter, Vorwiderstand und Sicherung hinüber.
So viel zur Theorie... und jetzt die Praxis
Der Motor blockiert nicht wegen defekter Lager, sondern weil sich die Magnete von der Motorglocke lösen. Die losen Magnete schleifen dann und blockieren irgendwann den Motor. Das passiert, weil die Verklebung eine echte Murkskonstruktion ist: Der Klebstoff ist in Streifen, also nicht vollflächig aufgebracht. Feuchtigkeit kann eindringen. Da der Motor in offener Bauweise ausgeführt ist und zudem an einer ziemlich exponierten Stelle im Fahrzeug verbaut ist, tut es das auch. Wasser ist der Tod einer jeden Verklebung, insbesondere, wenn es im Winter auch noch gefriert.
Das Ganze läßt sich aber reparieren:
Stoßstange runter, Lüfter raus.
Lüfter zerlegen. Bei mir sind die 3 Stehbolzen beim Abschrauben des Motors abgerissen (trotz Rostlöser einfach zu viel Rost). Macht aber nichts. Da du den Motor sowieso zerlegst, kannst du die Reste der Bolzen ausbohren und Gewinde M5 schneiden. Dann beim Zusammenbau von Außen Schrauben M5 x 10 verwenden. Das geht einwandfrei, die Schrauben dürfen nur nicht länger sein, da sonst der Motor blockiert wird.
Wenn du den Motor dann in der Hand hast, wirst du sehen, das die Glocke an 6 Stellen zugepresst ist. Nach dem Aufschleifen der Pressstellen (Dremel) kannst du den Motor auseinander ziehen. Das kostet eventuell etwas Kraft, da der Motor ja blockiert ist.
Jetzt findest du die losen Magnete. Magnete und Untergrund gut reinigen und mit 2K Epoxy verkleben (z.B. Uhu Endfest). Wenn, wie bei mir, ein Stück vom Magnet abgebrochen ist, macht das nichts. Einfach weglassen. Der Motor hat trotzdem genug Kraft. Unwucht entsteht nicht, da die Magnete auf den Stator geklebt sind:
Nach dem Aushärten des Klebers kann der Motor wieder zusammengesteckt werden. Vorher sollte man noch die Gelegenheit nutzen und die Lager neu schmieren. Anstatt zu verpressen habe ich den Motor dann einfach mit 6 Schweißpunkten zugemacht. Aber Achtung: Vor dem Schweißen alle Lüftunsöffnungen des Motors zukleben (die Magnete ziehen unweigerlich alle Späne in den Motor).
Jetzt kann ein Probelauf gemacht werden.
Wenn alles in Ordnung, das Ganze wieder zusammen bauen.
Wenn der Vorwiderstand auch noch hin ist, kannst einen originalen Widerstand nehmen oder einen 0,5 Ohm 50 Watt vom Elektronikhandel. Wichtig ist in beiden Fällen, daß das Tragblech auf das der Widerstand aufgeschraubt wird, sehr gut blank gemacht wird und zusätzlich Wärmeleitpaste zwischen Widerstand und Blech kommt. Ohne ausreichende Wärmeabfuhr stirbt nämlich jeder 50 Watt Widerstand, egal ob Originalteil oder Elektronikfachhandel. Ich weiß, daß Paletti auf das Original schwört, es muß halt jeder für sich entscheiden.
Wenn alles geklappt hat ist der Lüfter besser als Original, da du ja vollflächig verklebst und dem Wasser keine Chance läßt. Das Ganze ist zwar etwas Arbeit, du kannst aber 400 Euro im Haben verbuchen. Entscheide also selbst.
Ich arbeite und lebe ja zur Zeit in Singapur. Hier in den Tropen fällt die Außentemperatur auch jetzt um Mitternacht nicht unter 30 gradC. Da würde ich nicht ohne Zusatzlüfter herum fahren. In A oder D kannst du das aber bedenkenlos machen, die Kühlwassertemperatur sollte im normalen Bereich bleiben. Nach dem Ausbau des Zusatzlüfters hatte ich mir 14 Tage Zeit gelassen und bin ohne Probleme auch größere Strecken gefahren. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Jahrelang mit festgefressenem Zusatzlüfter durch die Landschaft fahren ohne etwas zu bemerken. Wenn du den Lüfter ausbaust solltest du den fahrzeugseitigen Stecker gut abkleben, damit kein Wasser eindringt.
|
|
|
19.06.2008, 13:37
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ralf, das kannste bald konzentrier unter T&T packen
und hier war es ein Problem, das das Kugellager an der Front des Gehaeuses das Fett verloren hatte, also ging er zu schwer. Neu gefettet, geht wieder, Bilder hier
Fixed mine - bearings!
Geändert von Erich (19.06.2008 um 13:42 Uhr).
|
|
|
12.06.2010, 18:22
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2009
Ort:
Fahrzeug: E65 750i
|
Da ich so Zug um Zug meinen Fuffi durchchecke bin ich heute mal am Zusatzlüfter angelangt und musste feststellen das dieser nicht läuft.
Der Widerstand ist defekt, aber auch auf voller Stufe lief er nicht.
Also Stoßstange runter, der Lüfter war auch von Hand kaum drehbar.
Etwas WD40 und dann ettliche Umdrehungen mit der Hand, ging dann immer leichter und schlussendlich wieder richtig leicht.
Wiederstand getauscht, Sicherung neu und dann erstmal am Stecker für
den Temperaturschalter gebrückt. Lüfter läuft wieder auf beiden Stufen.
Man muss also nicht immer einen teuren Ersatzlüfter bei BMW kaufen, mit etwas
Glück lässt sich der alte ja doch nochmal reanimieren.
Mal schauen wie lange das nun hält.
|
|
|
10.04.2012, 15:51
|
#10
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Mal eine kurze Rueckfrage: da das nun schon fast 2 Jahre her ist, ist das noch o.k.?
Der Thread sollte unter Tipps und Tricks E32
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|