Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.04.2007, 23:06   #13
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ E32 Neuling

Den Umbau auf elektrisch kannst Du bei einer Wärmekraftmaschine mit 300 PS vergessen!

300PS an Kurbelwelle bedeuten auch mindestens 300 PS - Wärmeäquivalent an Abwärme durch den Kühler! Also so mal schlappe 230 kW Abwärme - genug, um 12 Einfamilienhäuser alter Bauart (1980) im tiefsten Winter mit reichlich Warmwasser und Raumheizung zu versorgen -(bei Energiesparhäusern dürften es so gar um die 40 -45 Häuser sein) damit das mal bildlich vorstellbar wird, welche enorme Abwärme unsere Triebwerke so in die Gegend blasen.

Dein Lüfter müsste so etwa 1 -3 kw Leistung haben - das bekommst Du mit 12 V nicht gebacken, oder Du hängst einen Generator an die Anhängerkupplung

Die Visco zu prüfen ist nicht einfach. Da gibts ne Anleitung im TIS, dabei wird je nach Motor eine spezielle Pappscheibe vor den Kühler gehängt und die Temperatur des Kühlwassers übers DIS gemessen.

Als Faustregel kannst Du jedoch sagen: Wird er bei Stop & Go oder in der Stadt (beides Betriebszustände wo eigentlich recht wenig der Maximalabwärme anfällt, aber praktisch keine Kühlluft zur Verfügung steht - Lüfter unbedingt notwendig) zu heiß, während auf der Autobahn er bei schneller Fahrt (große Abwärme, aber sehr große Kühlluftzufuhr durch die hohe Geschwindigkeit- kein Lüfter vonnöten) niemals zu heiß wird, ist sehr wahrscheinlich die Viscokupplung im Eimer.

Auch kann man daraus ableiten, dass das wassereitige Kühlsystem an sich dann in Ordnung sein muß, wenn es Vollast auf der Bahn klaglos wegsteckt, denn hier fallen die über 230 kW Abwärme übers Wasser und damit die Maximallast für das wasserseitige Kühlsystem an. Im Leerlauf hingegen gerade mal so schlappe 6 -10 kW Abwärme übers Wasser - steigt die Kühlung hierbei aus, wohingegen sie auf der Bahn durchhält, dann muß es an der Zufuhr von Kühlluft, also am Lüfter liegen.


Alle Behelfsanleitungen zur Prüfung können falsche Ergebnisse liefern und taugen IMO leider nichts. Der Visco schaltet -zumindest bei mir- schlagartig zu, um dann auch schlagartig wieder aus zu sein. Beispiel: Heute bin ich tanken gewesen.

Durch das Abstellen des Motors wurde die Viscokupplung durch die Motorhitze erwärmt, beim Losfahren bemerkte ich diesen nicht unangenehmen Sound vom großen Lüfter. Da ich an der Ampel stand mal kurz den Leerlauf reingemacht und für 2 Sekunden die Drehzahl auf 1500 U erhöht - klasse Sound. Dann wieder auf Leerlauf und gleich danach wieder auf 1500 U erhöht - da hatte der Visco schon abgeschaltet, die Kühlluftzufuhr vom ersten Mal hatte zum Abschalten gereicht.

Wie sollen die Behelfstests da brauchbare Ergebnisse liefern, wenn innerhalb von drei Sekunden das Ding mal an und dann wieder aus war?

Dummerweise steht das alles im aktuellen TIS nicht mehr drin. Wer hat einen alten von 1996 rumliegen?

Viele Grüße


Harry

Geändert von DVD-Rookie (30.04.2007 um 23:13 Uhr). Grund: Verbesserung
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Radio, Bordmonitor navi und alles andere auser funktion.und keine anzeige im kombi Micu BMW 7er, Modell E38 21 18.03.2007 12:43
Gebläse keine Funktion !! chrisAÖ BMW 7er, Modell E32 5 08.10.2006 14:04
Elektrik: Scheibenwaschanlage keine funktion Alpina E32 6.0 BMW 7er, Modell E32 20 17.07.2006 16:24
Elektrik: ZV Scheibenwischer und Fensterheber keine Funktion mehr Charly.1st BMW 7er, Modell E32 6 04.12.2005 18:35
klimabedieneinheit keine funktion pilz730 BMW 7er, Modell E38 2 23.03.2004 11:41


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group