Zitat:
Das hört sich ein bisschen sarkastisch an, ich dacht das Forum wehre da um Fragen zu stellen man Lernt ja nie aus.
|
Klar ist ein Forum da um Fragen zu stellen. Aber man darf sich halt nicht wundern, wenn auf gewisse Fragen eben auch entsprechende Antworten folgen.
Aber ich will dir trotzdem etwas Vernünftiges im Bezug aufs Motoren frisieren auf den Weg geben, denn wer von Turboladern spricht, die man nur ab gewissen Drehzahlen oder Gängen zuschaltet, scheint von Motorentechnik soviel ahnung zu haben, wie ein Fisch vom Fliegen.
Um mehr Leistung zu erreichen muss man entweder das Drehmoment oder die Drehzahl erhöhen.
Das Drehmoment lässt sich steigern durch erhöhen des Verdichtungsverhältnisses, des Hubraums, des Füllungsgrades oder durch einen Kraftstoff mit höherem Brennwert. Dies erreicht man durch Abfräsen des Zylinderkopfes, Aufbohren der Zylinder, Turboladern, Kompressoren, und natürlich Lachgas, Nitro, Methanol usw. Davon abgesehen, das all diese Maßnahmen ein angepasstes Motormanagment (Chiptuning) benötigen (ausser Kopfabfräsen), führen sie natürlich zu größeren Kräften am Kurbeltrieb (Pleullager, Kolbenbolzenlager, Kurbelwellenlager, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle). Diese Teile müssen dementsprechend stärker ausgelegt werden, da sonst die Lebensdauer deutlich reduziert wird. Dazu kommt vorallem beim Erhöhen der Verdichtung oder der Verwendung von Kraftstoffen mit hohem Brennwert die stärkere thermische Belastung des Kolbens, des Zylinderkopfes und der Ventile. Thermisch belastbarere Werkstoffe, größere Lagerspiele und eine verbesserte Kühlung der besagten Teile ist deshalb erforderlich.
Erhöht man dagegen die Drehzahl, muss sowohl der komplette Kurbeltrieb, wie auch die Ventilsteuerung darauf angepasst werden. Denn wenn die Kolbengeschwindigkeit steigt, steigt auch die Fliehkraft die er auf Pleul und Kurbelwelle ausübt. Daher sind leichtere Kolben, zähere Pleulstangen und eine verstärkte Lagerung notwendig. Bei der Ventilsteuerung müssen stärkere Federn verbaut werden, damit die Ventile bei den hohen Frequenzen überhaupt noch schließen. Diese stärkeren Federn erhöhen die Kräfte auf Kipphebel und Nockenwelle. Ausserdem muss der Zündzeitpunkt nach vorn verlegt werden und die Ventilsteuerzeiten verändert werden. Denn um bei hoher Drehzahl einen vernünftigen Füllungsgrad zu gewährleiten, müssen Auslassventile früher öffnen und Einlassventile später schließen.
Wer also einfach nur Lachgas oder Nitro in einen unbehandelten Motor rein jagt, braucht sich nicht über verbrannte Kopfdichtungen, gerissene Zylinderkopfe, geplatzte Ventile, eingelaufene Nockenwellen, gebrochene Pleulstangen, verwundene Kurbelwellen und Lagerfresser jeglicher Art und Weise wundern.
Solang du nicht auf einen 10 sekündigen 400PS Trip aus bist, kostet mehr Leistung einfach mehr Geld, da führt kein Weg dran vorbei! Denn wenn das alles so einfach wäre, würden bei BMW wohl keine teuer bezahlten Ingenieure durch die Entwicklungsabteilung laufen, sondern 1-Euro-Jobber.