


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.10.2006, 21:09
|
#1
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Hi,
na dann weiß ich ja jetzt was beim nächsten Ölwechel da rein kommt...
Hab sonnst eigendlich immer das Castrol 0W40 Race genommen aber da kosten 5L auch schon 59€ und bei der Menge die in den V8 rein gehen ist das schon ganz schön heftig zumal ich spätestens nach 10tkm wechsel. Also unterm Strich ist mein Castrol 5W50 was jetzt drin ist auch schon ok und nicht zu dünn... Wenn die Motoren so aussehen wie der von Harry kann ich das mit meinem Gewissen gut vereinbaren
Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
|
|
|
27.10.2006, 08:33
|
#2
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
Habe auch das Addinol drin. Bin mittlerweile 2000km gefahren. Bis jetzt kein Problem.
MfG Schorsch
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
|
|
|
27.10.2006, 11:40
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
|
Hallo,
oooh wie schön, es geht um's Öl....
Mein 730i V8, der735i von Paps und unser gemeinsamer 750i bekommen alle das BMW High Power Öl.....toller Name für ein simples 15W40-Öl. Laut BA ist das völlig ausreichend. Die Motoren sind innen alle genauso sauber, wie auf den oben gezeigten Bildern. Laufleistungen liegen zwischen 122.000 km (750) und 280.000 km (730i)
Gruß,
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.
|
|
|
25.02.2007, 10:42
|
#4
|
Urgestein
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Im Land des Geizes "Lippe"OWL
Fahrzeug: 740i Schalter Bj 06/94 DG00124, 730i DA26499 im aufbau
|
habe nun auch über die ölsorte nachgedacht in meinem Goldenen damals habe ich immer 10w40 gefahren... ! Die meinungen über 0-5 W gehen ja beim R6 auseinander . einige sind der meinung das die ventiele dickeres Öl brauchen um das rasseln zu vermeiden  mh.... muß ich wohl nochmal drüber nachdenken...
|
|
|
09.08.2007, 18:32
|
#5
|
D´r Schwoabaseggel
Registriert seit: 27.05.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750i (E32) Bj.03/90
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi
ich fuhr bestimmt 10 Jahre Mobil 1 0-W ... und war sehr zufrieden damit. Außer mit dem Preis.
Seit ca. 2 Jahren fahre ich das Addinol 5 W -40 von Praktiker, für 12 Eur pro 5 Liter. Das Öl hat höchste API- und Europ. Klassifizierungen für Benziner und Turbo-Diesel und hat auch noch die BMW-Freigabe Longlife - 1998.
Wenn Du bei BMW High-Power-Öl 5W - 40 für vielleicht 22 Euro/Liter eingefüllt bekommst, dann darf es dieses Öl sein. Ist namentlich im TIS freigegeben.
Echt genial das Öl für den Preis! (jetzt kostet ein Ölwechsel weniger als 1 Liter Mobil 1)
Hier ein Bild vom blitzsauberen Motorinneren nach ca. 200.000 km mit Mobil 1:
http://www.leder-wagner.de/BMW/P4300103.JPG
oder von der Ölwanne:
http://www.leder-wagner.de/BMW/Oelwanne.JPG
überall wo heißes Öl hinkommt ist alles blitzsauber!
Gruß
Harry
|
Hallo!
Ich nehme auch nur noch dieses Motoröl und bin absolut zufrieden damit.
Übrigens hat Praktiker diese Woche wieder die 20% Aktion, dan kosten 5 Liter etwas mehr als 10 Euro.
Gruß
Martin
__________________
Man kann alt werden wie ne Kuh, und lernt immer noch dazu! (Bauernweisheit)
|
|
|
09.08.2007, 20:39
|
#6
|
Blondinenbändiger
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: F40 M120i (01/2021), E46 Cabrio M330i FL (12/2004), E30 325i Cabrio vFL G-Kat (07/1987)
|
hier ein zitat aus u.a. Link zum nachlesen:
"Ein hochwertiges 5W-40er (mit einem ACEA A3/B3-Profil) kann man deshalb auch in fast allen Motoren verwenden. Egal ob ganz neu u. modern oder schon älter!"
hier eine bezugsquelle als beispiel für eines der seltenen und doch günstigen
v o l l s y n t h . motoroele 5w-40 dazu:
http://www.meguin.de/images/pdf/id_16.pdf
hier zum nachlesen:
Motoröl:
gruss
|
|
|
09.08.2007, 21:57
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: E38 - 730i V8
|
10 W 40 - Shell Helix
hier in Frankfurt gibt es bei Mister Wash auf der Hanauer Landstraße den Ölwechsel mit Filter für 29,90 Euro - egal wieviel Öl reingeht...
super Angebot - Markenöl - Shell Helix
...das lohnt sich bei 7,5 Litern
bin mit meinen alten E32 immer da hin und nie Probs bekommen.
|
|
|
09.08.2007, 22:30
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6 Schalter
|
Hi Leute,
da kriege ich ja jetzt richtig Angst. Glaube ich habe falsches Öl drin.
Habe gerade Ölwechsel gemacht, ca 1000 Km seitdem gefahren (Valvoline 15-40 W, mineralisch). Hat 14,95 € gekostet, bei ATU gekauft.
Kann jemand nun mal genau sagen was für Öl für den R6 das richtige ist ????
Gr. Jürgen
|
|
|
24.02.2007, 11:31
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Sindelfingen
Fahrzeug: 730iA V8 E32 EZ 3/93, 553.300 km
|
Öl aus dem Baumarkt für M60
Hier meine Erfahrungen über ca. 280.000 km (von 80.000, gekauft, bis heute 360.000 km).
Fahre entweder Liqui Moly 10W-40 Teilsynthetik (Hochsommer), die meiste Zeit mit 5W-40 MULTINOL Mega Synth Vollsynthetik-Öl aus dem EXTRA Baumarkt mit BMW Longlife Zulassung. Wechsele bei ca. 50.000 km Fahrleistung im Jahr ca. alle 30.000 km. Bisher hat der Motor dies nicht übelgenommen, läuft lt. Tacho -seit der elektronische Begrenzer defekt ist- über 250 km/h (vorher war bei 243 km/h Schluß) und ich habe am Motor noch keinerlei Defekte gehabt (alle Motorteile sind original von 1993). Ölpumpenschrauben wurden erst bei km-Stand 306.000 nachgezogen und mit Locktide gesichert (wußte ich vorher nicht), nur die Zündspulen wurden überflüssigerweise von einer überforderten, unwissenden Werkstatt ersetzt. Motor wurde übrigens bei km-Stand 212.000 mit dem GAT-System auf EURO 2 umgeschlüsselt, empfehlenswert! (bei GAT in Gladbeck für € 300,00 inkl. Einbau)
Viel wichtiger ist m. E. die langsame Warmlaufphase des Motors und die Vermeidung von Kurzstreckenbetrieb unter 25 km. Bevor ich den Wagen mehrere Tage nicht bewege, versuche ich mindestens 50 km Strecke zu fahren, damit alles schön "kondenswasserfrei" ist.
Gute Fahrt wünscht Niels Hofmann
|
|
|
20.03.2007, 10:54
|
#10
|
Benzinbeseitiger
Registriert seit: 27.08.2005
Ort: Kalsdorf
Fahrzeug: BMW 735i Bj. 2/87; Volvo S40 2.0 Turbo
|
Zitat:
Zitat von NielsHofmann
Hier meine Erfahrungen über ca. 280.000 km (von 80.000, gekauft, bis heute 360.000 km).
Fahre entweder Liqui Moly 10W-40 Teilsynthetik (Hochsommer), die meiste Zeit mit 5W-40 MULTINOL Mega Synth Vollsynthetik-Öl aus dem EXTRA Baumarkt mit BMW Longlife Zulassung. Wechsele bei ca. 50.000 km Fahrleistung im Jahr ca. alle 30.000 km. Bisher hat der Motor dies nicht übelgenommen, läuft lt. Tacho -seit der elektronische Begrenzer defekt ist- über 250 km/h (vorher war bei 243 km/h Schluß) und ich habe am Motor noch keinerlei Defekte gehabt (alle Motorteile sind original von 1993). Ölpumpenschrauben wurden erst bei km-Stand 306.000 nachgezogen und mit Locktide gesichert (wußte ich vorher nicht), nur die Zündspulen wurden überflüssigerweise von einer überforderten, unwissenden Werkstatt ersetzt. Motor wurde übrigens bei km-Stand 212.000 mit dem GAT-System auf EURO 2 umgeschlüsselt, empfehlenswert! (bei GAT in Gladbeck für € 300,00 inkl. Einbau)
Viel wichtiger ist m. E. die langsame Warmlaufphase des Motors und die Vermeidung von Kurzstreckenbetrieb unter 25 km. Bevor ich den Wagen mehrere Tage nicht bewege, versuche ich mindestens 50 km Strecke zu fahren, damit alles schön "kondenswasserfrei" ist.
Gute Fahrt wünscht Niels Hofmann
|
Kurzstreckenbetrieb <25Km? Ist schon ein bisschen übertrieben oder? Ich fahre eine Strecke 15Km, Wasser ist nach 3-4min. auf temp. und das Öl bald darauf, und nach 15 Km ist der Motor super durchgewärmt wenn man normal fährt.
Um das Kondenswasser aus dem Öl zu bekommen ist es entscheidend die Last und somit die Brennraumtemperatur hoch zu halten, die Drehzahl und die Streckenlänge ist dabei eher zweitrangig oder?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|