


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
13.09.2006, 00:37
|
#1
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Gandalf,
auf jeden Fall tauschen, beim E32 geht das auch ohne Klimmzüge innerhalb von 20 Minuten (auch ohne abgenommene Ansaugbrücke).
Gruß
Harry
|
|
|
13.09.2006, 09:17
|
#2
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Hallo Harry,
danke erst mal.
Ich habe noch folgende Teilenummern, Frage ob das alle und die Richtigen sind:
O-Ring 20,0x3,55 Nr.11 15 1 736 140
Profildichtung Nr.11 61 1 729 728
Deckel mit Rückschlagventil Nr.11 61 1 736 170 o. 11 61 7 501562 welche ist Richtig?
__________________
Gandalf
|
|
|
25.02.2007, 18:38
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Roermond
Fahrzeug: E32-740i (04.92)
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Gandalf,
auf jeden Fall tauschen, beim E32 geht das auch ohne Klimmzüge innerhalb von 20 Minuten (auch ohne abgenommene Ansaugbrücke).
Gruß
Harry
|
Sind 20 Minuten auf die weise Weise wie Kleopatrus es macht? Bei die andere Anleitung steht das man 90 Minuten braucht.
Die Bilder von Kleopatrus sind nicht mehr online, ich kann jetzt nicht gucken was er macht. Soll man nur der Ausgleichbehälters an zur Seite drängen?
Marcel
|
|
|
26.02.2007, 22:44
|
#4
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi MArcell,
ich glaube die 90 Minuten sind für den E38 (Platzmangel, Motor nach vorne kippen notwendig nach einer Anleitung - zum E38 kann ich nichts sagen).
E32 - easy mit gutem Werkzeug Torxeinsätze!), Vorgehensweise auswendig:
1. Diagnosestecker eventuell ausrasten, Kühlmittelbehälter angeschlossen lassen, beide Schrauben raus und zur Seite klappen.
2. Schrauben Membrangehäuse lösen und entfernen (Schläuche die im Weg sind etwas wegdrücken), Membrangehäuse NOCH NICHT ABZIEHEN!
3. Mit großem Schraubendreher zwischen Gehäuseabgang und dem Metallrohr was in Fahrtrichtung zum Motor geht durch Drehen Gehäuse leicht abhebeln, damit das Rohr vorne nicht aus der Buchse rutscht! GEhäuse abnehmen, Unterdruckleitung zum Kraftstoffdruckregler trennen und erneuern (meist brüchig).
Tauscht man das zum ersten Mal aus, braucht man wegen Änderung der Membranform eine neue "Prallplatte" für ca. 22 Eur (!) (ist ein Schaumstoffteil zur Geräuschdämmung) und zusätzlich einen Blindstopfen, der einen neuen Abgang am Membrangehäuse verschließt - nicht vergessen, mitzubestellen!
4. Membrandichtung und Membrangehäuse mit neuem O-Ring (zum Metallrohr hin) in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
20 Minuten wenn keine der Schrauben festkorridiert ist.
Gruß
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|