


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
23.06.2006, 00:39
|
#1
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
Jungs geht besser mal nicht davon aus, daß die Heizung ausreicht um die Kühlung zu übernemen, die kann das nur teilweise! Die Hauptwärme muß immer noch über den Kühler weg, geht das nicht wird das ganze System zu heiß mit all den möglichen Folgen.
Einige Zahlen: Leistung großer Wärmetauscher im Auto: 20 kW (!). Produzierte Abwärme im kleinen V8 bei Vollast, die über das Kühlsystem abzuführen ist: Über 160 kW, das reicht locker aus um 16 -20 moderne Einfamilienhäuser bei -20 Grad mit Heizenergie und Warmwasser voll zu versorgen!
Das sollte keinesfalls unterschätzt werden!
Gruß
Harry
|
|
|
23.06.2006, 08:57
|
#2
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Du hast schon recht, Harry, der Motor muß ziemlich viel Wärme loswerden. Aber bei Volllast bewegt sich der Wagen hoffentlich und nach meinen Beobachtungen reicht bei Geschwindigkeiten über ca. 30 - 40 km/h der Fahrtwind zur Kühlung völlig aus. Ich bin ja lange genug mit defekter Viscokupplung rumgefahren, die 20kW Heizleistung des Innenraumwärmetauschers waren für die Abwärme im Leerlauf stets ausreichend.
Es ist halt etwas unbequem, im Sommer die Heizung anzumachen, aber Sommer haben wir ja grade nicht ...
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|