Grundsätzlich hast du zumindestens beim 740er Recht, da sich die Maschine eigentlich bei normaler Fahrweise mehr langweilt als alles andere.
Beim 730 ist das etwas anders, da man da doch eher mal in die höheren Drehzahlregionen vorstossen muß.
Die beste Pflege nützt aber beim Getriebe nichts. Das Getriebe geht irgendwann kaputt, und dies leider ohne Ankündigung.
Normalerweise ist der Getriebeausfall so bei 200.000 KM vorprogrammiert, einige fallen später aus, viele aber auch früher.
Mein Getriebe hatte beim Austausch 220.000 KM runter und funktionierte noch einwndfrei. Das Tauschgetriebe hatte vor der Komplettreparatur 115.000 KM drauf.
Generell kann man nach meiner Erfahrung dem ganzen aber etwas vorbeugen, indem man rechtzeitig, bevor das Getriebe kaputt geht das Schaltgerät wechselt und einen Ölwechsel macht. Das zögert den Exitus des Getriebes erheblich hinaus und liegt preislich noch in einem vernünftigen Rahmen.
Eine Getriebereparatur würde ich jedoch nur bei ZF machen lassen oder aber in einer Werkstatt der ich wirklich 100% vertraue. Die Reparatur kostet dann tatsächlich 2000 Euro, dafür ist das Getriebe danach aber besser als neu.
Von den häufig angebotenen überholten Getrieben aus der Bucht würde ich die Finger lassen.
|