|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.04.2006, 08:24 | #1 |  
	| 750i,E38 
				 
				Registriert seit: 18.03.2006 
				
Ort: Wiener Neustadt 
Fahrzeug: BMW 750i. E38, BJ 96
				
				
				
				
				      | 
				 Weisser Rauch 
 Hallo, liebe Helferleins! 
Hatte nun eine Woche meinen 750i bei einem Freund stehen. Nach einer Starthilfe konnten wir das Fahrzeug starten und es leuchtete" EML" auf. Um die Batterie etwas aufzuladen, haben wir den Motor ca. 25 Minuten laufen lassen. Danach abgestellt. Etwas später startete ich den Motor wieder, er spring ohne Probleme an-aber weißer Rauch kam aus dem Auspuff-und zwar nur aus dem Auspuff. In weiterer Folge bin ich ca. 20 Minuten gefahren und es wurde weniger-aber es hörte nie ganz auf. 
Heute in der früh habe ich gestartet. Ohne Probleme und minimaler weißer Rauch. Mit Ansteigen der Kühlwassertemperatur vermehrte sich der Rauch wie in einer modernen Disco. Vor Erreichen der 12 Uhr Position des Kühlwasseranzeigers habe ich wieder den Motor abgedreht-um eine Überlastung auszuschließen. Der Motor dreht sehr gut-aber mit jedem Gas geben wird eine weiße Rauchwolke ausgestoßen. 
Nehmen wir an, es ist nur eine Kleinigkeit-wo soll ich anfangen oder wie kann ich kontrollieren, was los ist? 
Vielen Dank an alle erfahrenen hilfreichen Geister. 
Einen schönen Sonntag noch.
 
Mit besten Grüßen / Rudi
       |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.04.2006, 08:41 | #2 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				  
 Rudi, ich wuerde mir da keine Sorgen machen, wenn die Anzeige ganz normal steht. Hab Dir mal was kopiert: 
Der weiße Rauch ist kein weißer Rauch, sondern einfach aus den Abgasen kondensiertes Wasser.
 
Chemie 101: Wasserdampf entsteht immer bei der Verbrennung von Kraftstoff. Kraftstoff ist eine Mischung verschiedener aromatischer Kohlenwasserstoffe. Die wiederum sind chemische Verbindungen aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H2). Andere Elemente können auch enthalten sein, aber die hab' ich weggelassen, weil hier nicht wichtig.
 
Wenn etwas verbrennen soll, muß Sauerstoff (O2) zugefügt werden. Sauerstoff ist zu rund 21 % in der Atmosphäre und damit in der Ansaugluft enthalten. Wenn Kraftstoff verbrannt wird, laufen also grob gesagt die beiden folgenden einfachen chemischen Reaktionen ab:
 
C + O2 = CO2; das heißt, der Kohlenstoff verbrennt zu Kohlendioxyd (das kannst Du nicht sehen)
 
2 H2 + O2 -- 2 H2O; das heißt, der Wasserstoff verbrennt zu hundsgewöhnlichem Wasser, das als Dampf aus dem Auspuff kommt (kannst Du normalerweise auch nicht sehen).
 
Bei bestimmten Umgebungsbedingungen (niedrige Außentemperatur, hohe Luftfeuchte kurz vor dem Sättigungsgrad, Vorhandensein von Kristallisationskernen usw.) kondensiert der (normalerweise unsichtbare) Wasserdampf im Abgas zu (sichtbaren) Wassertröpfchen. Damit hast Du Deine weiße Wolke hinter dem Auto. Die ist eigentlich nichts anderes als künstlicher Nebel.
 
Ach ja, und bevor die Abgasanlage so warmgefahren ist, daß Wasserdampf aus den Endrohren rauskommen kann, kondensiert der Dampf schon in den Rohren und den Auspufftöpfen zu (flüssigem) Wasser. Das läuft dann als Rinnsal aus den Endrohren und kann deshalb keine Dampfwolke bilden.
 
Schau mal wie dieser von Ronny nebelt nach einem Jahr Stillstand
  http://www.bimmerboard.at/upload/e32750.jpg |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.04.2006, 09:07 | #3 |  
	| 750i,E38 
				 
				Registriert seit: 18.03.2006 
				
Ort: Wiener Neustadt 
Fahrzeug: BMW 750i. E38, BJ 96
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Erich! 
Wie geht es im Land der aufgehenden Sonne? Du bist immer der erste wach! 
Danke für deine Antwort. Ich werde also checken, ob die Temperatur auch bei längerem Betrieb in 12 Uhr Pos bleibt. Ich nehme an, die Anzeige kann keinen falschen Wert angeben... 
Ansonsten ergibt sich die Frage, wieviel KM ich fahren muss,damit ich die hinter mir fahrenden Lenker nicht mehr belästige ;o) 
Ansonsten wünsche ich mir, dass du recht hast. Ich hoffe es zumindest sehr. 
Einen schönen Nachmittag nach Japan.
 
Mit besten Grüßen / Rudi
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.04.2006, 15:42 | #4 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.05.2003 
				
Ort: Mönchengladbach 
Fahrzeug: Porsche Macan Turbo, VZR 1800
				
				
				
				
				      | 
 ............ also bei mir war der weisse Rauch die Kopfdichtung.
 Gruß
 
 Chris
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.04.2006, 16:21 | #5 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von daddydj
					
				 ............ also bei mir war der weisse Rauch die Kopfdichtung.
 Gruß
 
 Chris
 |  Hmmm....
  
Wie funktioniert das ? 
Dazu müsste ja eine Verbindung vom Wasserkreislauf zu einem Brennraum 
bestehen. 
Und wenn das der Fall ist, würde der Druck aus dem Brennraum in den Wasser- 
kreislauf gelangen. 
Was wiederum einen Überdruck im Wasserkreislauf verursacht mit den üblichen 
Nebenerscheinungen ("Überkochen", extremer Wasserverlust)
  
Oder gibt es noch einen Weg, daß der Motor sich Wasser saugt, den ich 
nicht kenne ?
  
Gruß 
Knuffel |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.04.2006, 19:10 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Knuffel
					
				 Oder gibt es noch einen Weg, daß der Motor sich Wasser saugt, den ich |  Riss im Zylinderkopf. 
Gußfehler/Materialfehler im Zylinderkopf. 
( War bei Forumsmitglied >Bootsmann< der Fall )
 
Gruß Manu
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.04.2006, 20:17 | #7 |  
	| 750i,E38 
				 
				Registriert seit: 18.03.2006 
				
Ort: Wiener Neustadt 
Fahrzeug: BMW 750i. E38, BJ 96
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Erich! 
An dieser Stelle herzlichen Dank für alle Beiträge. Das Problem ist gelöst. 
Ermutigt durch den Einwand, dass der Wagen allein durch Stehzeit offensichtlich Wasserdampf "sammelt", habe ich es noch einmal probiert-und diesmal scheint der Wasserdampf alle zu sein. Nur ein wenig ein unangenehmer Geruch aus dem Auspuff-aber ansonsten kein weißer Rauch mehr. Ich bin das von meinen bisherigen Autos nicht gewohnt. Offensichtlich ist ein 12 Zylinder mit anderen Maßstäben zu messen. Vielen Dank für deine ermutigenden Worte. Temperatur stieg nicht weiter an und somit dürfte es lediglich der Wasserdampf gewesen sein. Ich hoffe, es war kein Wackelkontakt irgendeines Aggregates wie:
 
Lambda-Sonden 
Lambda-Sonden Relais 
Luftmassenmesser 
Drosselklappen 
Druckregler 
Einspritzdüsen 
OT-Geber 
DME Steuergeräte
 
weil das dann bedeuten würde, dass ich mich nicht mittelfristig freuen könnte. 
Aber für den Moment bin ich happy und ich danke allen, die sich in dieser Angelegenheit engagiert haben.
       |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.04.2006, 20:39 | #8 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rolf2000
					
				 Hallo Erich! 
 Ich bin das von meinen bisherigen Autos nicht gewohnt. Offensichtlich ist ein 12 Zylinder mit anderen Maßstäben zu messen.        |  
oooooh wie recht du hast, ich bin bisher auch nur ältere autos gefahren,die 
hatten alle hie und da ihre probleme, aber eine storry wie mit dem fuffi 
habe ich bisher noch nie erlebt, ich scheine aber momentan über den 
berg zu sein, nach jetzt 300 km und einem weiteren tag,ist er immernoch 
untenrum trocken, kein pentosin mehr unter dem auto, endlich,endlich....
 
viele grüsse
 
peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.04.2006, 22:57 | #9 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von IMANUEL
					
				 Riss im Zylinderkopf.Gußfehler/Materialfehler im Zylinderkopf.
 ( War bei Forumsmitglied >Bootsmann< der Fall )
 
 
 Gruß Manu
 |  Joo, Manu..... 
Das ist ein weiterer Weg, klar. 
Aber weshalb drückt es dann nicht in den Wasserkreislauf? 
Der Unterdruck beim Ansaugen, wo der Motor sich das Wasser holt, 
ist doch wesentlich kleiner, als der mittlere Arbeitsdruck. 
Weshalb funktioniert das nur in eine Richtung ? 
Ventile wird ja wohl keiner in die Risse eingesetzt haben...   
Gruß 
Knuffel |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.04.2006, 02:20 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
				 Hallo Knuffel ! 
 Ich hab' gewußt, daß Du diese Frage stellen wirst.Allgemein wird angenommen, daß ein Riß immer nur
 im Brennraum zu finden ist.
 Aber der Riß / Gußfehler kann auch in den Auspuff-
 oder den Ansaugtrakt gehen.
 Da kommt dann kein Druck auf's Kühlsystem, weil
 der höher ist als im Auspuff und im Ansaugtrakt
 ist eh' Unterdruck.
 
 Auf alle Fälle ist ein Kühlmittelverlust feststellbar.
 
 Mein Zweitauto ist gerade ein 525i mit M52 Motor.
 ( Vierventiler, VANOS )
 Da muß ich ca. alle 2000Km einen Liter nachfüllen.
 Läuft aber sonst ganz gut. ( 298tKm )
 Der Vorbesitzer ließ die Kopfdichtung wechseln
 weil die Werkstatt behauptete, der Kühlmittel-
 verlust käme davon. Ist aber nicht.
 Alles andere wie Schläuche, Kühler und so sind auch dicht.
 
 
 Gruß Manu
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |