


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
22.03.2006, 12:02
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Danke für die schnelle Hilfe und das Angebot von Pit (aber Köln ist von Verden(Bremen) etwas zu weit). Ich wünschte, es würde selbstdichtendes Öl geben - naja, mal schauen was die Zukunft so bringt ;-). Ach, noch eine Frage: gibt es lediglich einen Ölstandsmesser? Wenn dieser defekt wäre, dann würde ich es versäumen, neues Öl nachzufüllen und den Motor evtl. schädigen.
Gaussman
|
|
|
22.03.2006, 12:23
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: kehl
Fahrzeug: 750ia
|
ich habe zwar den e38 aber soviel schenken sich die beiden ja auch nicht. habe auch diesen s.... ölverlust gehabt. bei mir war es der radialdichtring im räderkastengehäuse. das liegt vorne unterhalb vom viskolüfter. dachte auch erst das es die obere ölwanne ist, war aber gott sei dank nicht so. gruß reihali
|
|
|
22.03.2006, 20:35
|
#3
|
Der Salzmann
Registriert seit: 05.05.2004
Ort: Neckartailfingen
Fahrzeug: e32-750ia 735ila 10/88 Klima
|
Hi Gaussmann,
So wie du schreibst verlierst Du ja einiges an Öl. Ich würde an Deiner
Stelle vor einer Ölstandskontrolle keinen Meter mehr fahren. Außerdem
siehst Du dann welcher Kreislauf leckt.
- roter Stab Motoröl
- gelber Stab Getriebeöl ( meine Vermutung )
- Pentosinkontrolle, behälter linke Seite mit schwarzem Kunstorädchen. Füllstand bis Sieb Unterseite. (leider dürfen keine Bilder aus dem ETK mehr veröffentlicht werden !!!!!!!!!!!!!!!)
Gruß
Jörn
Geändert von e32addicted (22.03.2006 um 20:53 Uhr).
|
|
|
23.03.2006, 19:14
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Hallo E32addicted,
Pentosinkontrolle ist es schonmal nicht. Zwar ist das Öl nicht bis zum Sieb gefüllt, aber so viel Öl wie ich schon verloren habe, da wäre dieser mini Behälter schon zehnmal leer gewesen. Ich habe mir heute mal die Mühe gemacht und mal selber drunter geschaut. Von den Querstangen tropft das Öl (wenn er länger gestanden hat, dann praktisch garnicht).
Auch ist einiges Öl an den Schrauben der oberen Ölwanne, was schon auf die Ölwannendichtung deutet. Dann habe ich gesehen, dass es offensichtlich vom vorderen linken Radkasten(aus Fahrersicht) kommen könnte (siehe das 4. Bild - vielleicht der angesprochene Radialdichtring). Ich habe dann einfach mal den Motor laufen lassen - aber zu meiner Überraschung fing es sehr weit vorne an zu tropfen (einige cm vor der Vorderachse auf der linken Seite (aus Fahrersicht).
Ach, eine Frage hätte ich noch. Auf dem letzten Bild ist die Anbindung des Metallrohrs an den Kühler zu sehen. Hinter der schwarzen Mutter "pisst" es jetzt ganz schön raus. Ich habe an dieser Mutter mal gedreht und habe das Gefühl, dass man die gar nicht anziehen kann? Muss also ein neuer Kühler her?
Naja die Bilder kann man wohl größtenteils vergessen... schönes Wochenende!
Gaussman

|
|
|
23.03.2006, 19:31
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Hi,
Haste die Bilder mit Kohlepapier durchgepaust?
Wie soll man da was erkennen 
|
|
|
24.03.2006, 08:40
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kamp-Lintfort
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
|
Hallo,
bei dubiosem Ölverlust habe ich hiermit gute Erfahrungen gemacht:
Man nehme 1/2 KG Mehl und einen Malerpinsel. Damit den gedampfstrahlten Motor nebstr Getriebe und Schläuchen und Kühlern Leitungen einpudern.
Damit hab ixch bisher alles gefunden. Man beachte, daß Öl oft in die innen hohle
Vorderachse läuft, sich verteilt und dann woanders abtropft.
So Long Schnupperboller
|
|
|
23.03.2006, 20:03
|
#7
|
Der Salzmann
Registriert seit: 05.05.2004
Ort: Neckartailfingen
Fahrzeug: e32-750ia 735ila 10/88 Klima
|
Hi Gaussman,
Wie Du schon erwähnt hast ist es schwierig aus der Ferne zu helfen. Aber ich würde auch alles unmittelbar um das Leck eingreisen. Das hast Du mit der Radialdichtung bereits getan. Du schreibst das es jetzt vorne sabbert. Hast du schon den Kühler überprüft. Es ist möglich das du ATF aus dem Kühler Leck verlierst. Da die Wandlerpumpe den Druck mit steigender Drehzahl aufbaut ist es möglich das du das Leck im Stehen nicht so einfach ermitteln kannst. Wie bereits erwähnt vermute ich den Kühler als einzige Fehlerquelle.
Der Kühler muss auf jeden Fall son gewechselt werden, ist eine BMW mitt 80er- mitt 90er Jahre Krankheit.
Also wechsel erst mal den Kühler. Mit ein bischen Glück hast du neben einem gschlossen Kühlwasserkreislauf auch wieder einen geschlossenen Ölkreislauf ohne zu sabbern.
Hier eine Bezugsquelle für den Kühler und weitere Teile, diese Zeilen hat mir Erich vor einer Woche geschrieben.
Ich habe mir einen neuen Behr bei Peter Meissner gekauft und ihn nach Japan schicken lassen per Luftpostpaket
Peter hat gute Preise, farg mal an bei ihm.
Heisst ja jetzt
MK Autotechnik
Klein Klinkrade 1
23898 Klinkrade
Tel 04536-898788
email: mk-autotechnik@t-online.de
Ach ja. Es wäre eine große hilfe wenn die Cracks Reinhard und Erich noch etwas zu deinem Fall sagen würden. Die haben oft die Richtige Antwort auf anhieb parat.
Gruß
Jörn
Geändert von e32addicted (23.03.2006 um 21:04 Uhr).
|
|
|
24.03.2006, 07:46
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Moin,
also diesen Zusammenhang würde ich eher ausschließen, denn das mit dem Kühler ist erst seit dem Werkstattaufenthalt gekommen (hab das Gefühl, die machen mehr kaputt als heile). Davor war der trocken. Aber das Ölleck hat der schon länger. Ich werd mich heute mal zu einer neuen Werkstatt begeben.
Gruß Gaussman
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|