Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2002, 12:37   #11
L_andy
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von L_andy
 
Registriert seit: 03.11.2002
Ort: irgendwo im Hunsrueck
Fahrzeug: LandRover, RangeRover, Lotus Elise,... und auf der suche nach einem schoenem e38 740/735
Standard

hier mal was zum nachdenken und lachen:

Der Ölwechsel ist ja bekanntlich eine sehr heikle Operation, die kein echter Kerl irgend einer Werkstatt überlassen würde. Das Frauen die Wertigkeit dieses Rituals nicht verstehen, zeigt sich in einer Gegenüberstellung der Prozessabläufe.

Ölwechsel - Anleitung für Frauen:
1) In die Werkstatt fahren, spätestens 15.000 km nach dem letzten Ölwechsel
2) Kaffee trinken
3) Nach 15 Minuten Scheck ausstellen und mit ordentlich gewartetem Fahrzeug Werkstatt verlassen.
Ausgaben:
Ölwechsel DM 50,--
Kaffee DM 1,--
Gesamt DM 51,--

Ölwechsel - Anleitung für Männer:
1) Ins Zubehörgeschäft fahren, DM 70,-- für Öl, Filter, Ölbinder, Reinigungscreme und einen Duftbaum ausgeben.
2) Entdecken, dass Behälter für Altöl voll ist. Anstatt ihn zur Tankstelle zu bringen, Öl in Loch im Garten schütten.
3) Eine Dose Bier öffnen, trinken
4) Fahrzeug aufbocken. Vorher 30 Minuten lang Klötze dafür suchen.
5) Klötze unter Sohnemann´s Tretauto finden.
6) Vor lauter Frust eine Dose Bier öffnen, trinken.
7) Ablasswanne unter Motor schieben
8) 16er Schraubenschlüssel suchen
9) Aufgeben und verstellbaren Schraubenschlüssel verwenden
10) Ablassschraube lösen
11) Ablassschraube in Wanne mit heißem Öl werfen. Sich dabei mit heißem Öl beschmieren.
12) Sauerei aufputzen
13) Bei einem weiteren Bier beobachten, wie das Öl abläuft
14) Ölfilterzange suchen
15) Aufgeben. Ölfilter mit Schraubenzieher einstechen und abschrauben.
16) Bier
17) Kumpel taucht auf. Bierkiste mit ihm zusammen leeren. Ölwechsel morgen beenden.
18) Nächster Tag: Ölwanne voll mit Altöl unter dem Fahrzeug vorziehen
19) Bindemittel auf Öl streuen, das während Schritt 18) verschüttet wurde.
20) Bier - nein, wurde ja gestern getrunken.
21) Zum Getränkemarkt gehen, Bier kaufen
22) Neuen Ölfilter einbauen, dabei dünnen Ölfilm auf die Ölfilterdichtung aufbringen
23) Ersten Liter Öl in den Motor einfüllen
24) Sich an die Ablassschraube aus Schritt 11 erinnern
25) Schnell die Schraube in der Ablasswanne suchen.
26) Sich erinnern, dass Altöl zusammen mit der Schraube im Garten entsorgt wurde
27) Bier trinken
28) Loch wieder ausheben, nach der Schraube suchen.
29) Den ersten Liter frischen Öls auf dem Boden der Garage wiederfinden
30) Bier trinken
31) Beim Anziehen der Ablassschraube mit dem Schraubenschlüsse abrutschen, die Fingerknöchel an der Karosserie anschlagen.
32) Kopf auf Bodenfliesen schlagen, als Reaktion auf Schritt 31)
33) Mit wüsten Flüchen beginnen
34) Schraubenschlüssel wegschleudern
35) Weitere 10 Minuten fluchen, weil der Schraubenschlüssel die an der Wand angepinnte ´Miss Dezember´ in die linken Brust getroffen hat
36) Bier
37) Hände und Stirn reinigen und vorschriftsmäßig verbinden um Blutfluss zu stoppen.
38) Bier
39) Bier
40) Vier Liter frisches Öl einfüllen
41) Bier
42) Auto von Böcken ablassen.
43) Einen der Klötze dabei kaputtmachen
44) Fahrzeug zurücksetzen danach Bindemittel auf das in Schritt 23) verschüttete Öl streuen.
45) Bier
46) Probefahrt
47) Auf die Seite gewinkt und wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss verhaftet werden
48) Fahrzeug wird abgeschleppt
49) Kaution stellen, Fahrzeug vom Polizeihof abholen

Ausgaben:
Teile: DM 70,--
Anzeige wegen Trunkenheitsfahrt: DM 2.200,--
Abschleppkosten: DM 100,--
Kaution: DM 200,--
Bier DM 30,--
Gesamt: DM 2.600,--



munter bleiben
andy

@vanessa... lass dich nicht entmutigen, wenns mal eine bloede antwort gibt... die meisten maenner trommeln nur
L_andy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2002, 14:23   #12
Clervoxxx
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
Standard Ölwechsel

Variante für "besonders" Sparsame

Also, in Abwandlung der Story von oben, ohne Fehlerquellen: Öl und Filter in den netten Baumarkt mit den vielen Parplätzen kaufen gehen, für den 12-Ender 3x5l-Kanister, daher Größenordnung 60 Toyros dafür latzen. Ölwechsel selber durchführen, wie beschrieben Garage reinigen und Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. Kostenpunkt: 60 Oyros plus Ölfilter plus Zeit- und Spritkosten für Kauf der Teile und Entsorgung.

Variante für "einfache" Sparsame und Warmduscher (auch für Frauen anwendbar):

original BMW-Ölfilter beim freundlichen besorgen. Mal wieder mit dem Teileverkäufer ein nettes Verkaufsgespäch führen, für die redudant eingekauften Ölfilter 2 x 11,40 Oyros minus 25% Rabatt bezahlen. (damit die Junx nicht wieder IRGENDWAS reinschrauben), Termin mit freier Werkstatt machen. Ölwechsel mit unlimited Öl, Teilsynthetisch, 10W40 durchführen lassen. Dabei wird außerdem der Scheibenwasch- und Kühlerfrostschutz aufgefüllt, die Batterie gecheckt, ggf. Hydrauliköl nachgefüllt. Kostenpunkt: 39€ all inklusive + original BMW-Ölfilter. Die nächsten 3 Mal, wenn der BC mault - bitte Ölstand kontrollieren - wieder bei Norauto vorbeifahren, Öl auffüllen lassen (ist im Preis mit drin)

Also den Selbermach-Ölwechsel, den geb ich mir für 50 €uros Kurs nicht, da spar ich mich lieber reich!

Greetz,

Gerrit:cool:
Clervoxxx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2002, 16:46   #13
Roman
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: BMW 750i
Standard

2 mal 5l Kanister Low Budget Öl (15w-40 das BMW auch empfiehlt!) kostet insgesamt ca. 16 DM und einen Mannfilter für ca. wird so um die sagen wir mal 10 DM kosten inkl. Dichtring für die Ölablassschraube. Also Materialkosten und Besorgungskosten insgesamt ca. Gute 30 DM.

Billiger und dabei qualitativer gehts nicht!!!


SERSN ROMAN
Roman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2002, 21:18   #14
Clervoxxx
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
Standard Fahren statt Basteln

Nee lieber Roman,

nimm mal lieber Du das Öl für 16 Mark, Deiner steht grad so schön. Ich hab keinen Roller und der 750 ist mein Winterauto, der muß fahren.

Außerdem: MEINE Opportunitätskostenrechnung mußt DU schon MIR überlassen. Das Öl, daß ich normalerweise kaufe, kostet 30 Euros im 5l Kanister. Derzeit sogar mit 6l, denn es ist im Angebot. Deine sieht wohl anders aus. DU sparst Dich reich, weil Roller statt BMW. Okay, ich könnte das Fahrrad nehmen, aber dann kommt meine kleine immer zu spät in den Kindergarten......

Ach so, der Ölfilter kostet bei BMW 11,25Euro plus Märchensteuer abzüglich Rabatt. Den reinen Ölwechsel hätte ich auch für 20 Euro gekriegt, inkl. Billigöl. Aber ich hab schon immer nicht das Billigste genommen, sondern das meiner Ansicht nach richtige. Vielleicht kommt's daher, daß meine Autos alle immer gelaufen sind und auch immer noch laufen bzw. fahren.

Viel Spaß noch beim Schrauben,

Gerrit

Ach so, das letzte Mal, das ich etwas kaputt repariert habe, das war das Radiogerät meiner Oma und ich war damals drei. Bin gespannt ob und wann Du Deinen Motor mal wieder zum Laufen bringst. Macht aber nichts Hauptsache, Du hast mal wieder was geschrieben....
Clervoxxx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2002, 21:41   #15
schnuffi85
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 20.09.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hier mal meine Meinung zum Thema Öl:

Als ich meinen Wagen, damals in scheusslichem Zustand übernahm präsentierte mir der Vorbesitzer stolz eine Kanne Superbillig Öl Marke Baumarkt mit dem Hinweis, das er das soeben noch gewechselt hat. Meine knurrige
Antwort, das er das "Alte" besser drin gelassen hätte hat er nicht begriffen. Nach den ca. 50 km Heimfahrt habe ich den Sud dann sofort wieder abgelassen.

Warum ??

Mag sein, das BMW in seinen (damaligen) Anleitungen 15W40 freigegeben hat, sozusagen als Mindestanforderung. Wenn ich auf die Strasse gehe, muss ich auch mindestens Lumpen tragen. Tue ich aber nicht, denn ich lege Wert auf eine gepflegte Erscheinung.

Was das damit zu tun hat ??

Ganz einfach !! Es muss nicht immer vom billigsten sein. Seit dem Druck zumindest meiner Anleitung mit deren Empfehlungen sind 12 Jahre in`s Land gezogen und die Ölindustrie hat mächtig Fortschritte gemacht.
Ich bzw. mein Wagen soll ruhig an den Fortschritten teilhaben, denn diese Weiterentwicklungen haben sicherlich ihren Sinn. Es geht eben alles seinen Weg. Damals gab`s 15W40 und sonst (fast) nichts.....

Ich habe auch nicht nur einen Schwarzweiss-Fernseher weil`s das tut und ich alles sehen kann.

So läuft mein Wagen nun mit Motul 8100 Estertech 0W40. Das typische Kolbenklappern in der ersten Sekunde nach dem Kaltstart gehört seitdem der Vergangenheit an.

Gruss,
Stefan
schnuffi85 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2002, 21:58   #16
Lucky
Mitglied
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Erfde
Fahrzeug: 730i/E32
Standard

Hi,
Ich fahre auch 0 W 40
und seit drei Wochen klödert er.
Ich weiß aber nicht obs die Kolben sind.

Schöne Grüsse an den Rest der Welt
Lucky
Lucky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2002, 22:10   #17
McQueen
Gutsherr u.Sklavenhalter
 
Benutzerbild von McQueen
 
Registriert seit: 17.07.2002
Ort:
Fahrzeug: was Kleines
Standard

Ohoh,

vorsicht Jungs mit dem Ölwechsel.

Wenn ein Wagen 15w-40 gewöhnt ist und ihr kippt jetzt 0w-40 oder 50 rein ist
das unbedingt nicht so gut.
Das Hochleistungsöl löst Ablagerungen ab die dann im Öl rumschwimmen und
wie bei mir sich am Kurbelwellensimmering ablagerte und dadurch der
Simmering undicht wurde und mir das Öl zwischen Motor und Getriebe raustropfte.
Und das nach einer Woche nach dem Ölwechsel.
In der Werkstatt sagten sie mir die kennen das Problem mit dem " zuviel des Guten."!

Ich hätte spätestens am 2 Tag nochmal Ölwechsel machen sollen, damit der ganze Rotz
mit rausgekommen wäre. Und dann nochmal das Hochleistungsöl einfüllen sollen.
Nach der Reparatur hab ich dann doch lieber wieder 15w-40 einfüllen lassen.

Also Vorsicht! Ist nicht immer gut das Beste einzufüllen.

Gruss Stefan
McQueen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2002, 12:41   #18
Clervoxxx
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
Standard Erfahrungswert

Also genau DIESER 750er (ich hab noch nen anderen) hat von mir und von der Inspektion (lt. Schildchen) 5W50 bekommen. Ich durfte alle 2000km nen Liter nachfüllen. Kam mir viel vor. Hab dann beim dritten Mal 10W40 vollsynthetisch reingekippt. Seitdem (10tkm) war Ruhe. Bis heute morgen, da maulte der BC von wegen Öl. Ist aber kein Ding, mein Termin zum Wechseln ist heute 17 Uhr. Werde mal beobachten, wie der Ölverbrauch mit 10W40 teilsynthetisch ist. Werd auch mal checken, was die "Hausmarke" dort im Kanister kostet, wegen Preisvergleich. Im Fass ist es halt einfach billiger und wenn man viele Fässer kauft, dann nochmals.
Was witzig ist: mein anderer 750, nur 6 Monate jünger und mit ähnlicher Laufleistung (unter 150tkm) verhält sich super mit 5W50. Der (ver)braucht absolut kein Öl....

Ich werde das mal im Auge behalten.

Greetz,

Gerrit

Ach so: beide Autos stehen nachts in der mollig warmen Garage und werden in etwa die gleiche Strecke täglich bewegt (2 x 20km).
Clervoxxx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2002, 13:48   #19
DuKe750IL
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: Hamburg........jo
Fahrzeug: 750 IL Full !!!
Standard Öl

Oh da werde ich doch auch mal 10 W40 probieren ich fahre im mom mit 5W40 und der motor braucht so 1 ltr auf 700 km........vielleicht liegst daran ???? werde mal testen..........cya DuKe

bei dann zu dünnem öl fangen auch die hydros an zu klappern wenn man welche hat ..........ganz besonders im warmen zustand.......... *g*

[Bearbeitet am 21.11.2002 von DuKe750IL]
DuKe750IL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2002, 16:13   #20
schlitzohr730il
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 12.08.2002
Ort: 67366 Weingarten
Fahrzeug: E32 730il V8 + Suzuki 750GSXF
Standard

Hallo Gerrit


solltes du oel elf 10 w 40 wollen kann ich dir welches besorgen, preis 7.00 euro pro liter, sehr gute eigenschaften !!

wir bestellen im geschaeft immer zusammen wenn wir ca 10 stueck sind !

gruss guenter:zwink:zwink
schlitzohr730il ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bordcomputer - wo sitzt er beim E38 ? AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E38 1 26.06.2004 12:04
Wo sitzt das Thermostat??????? D.R.I.V.E.R BMW 7er, Modell E38 10 24.09.2003 21:06
Stoßstange vorne sitzt krumm / Frage an Karosserieleute schnuffi85 BMW 7er, Modell E32 9 23.01.2003 19:06
Wo sitzt das Steuergerät für den Tempomat? (735i, 6/91) BayernRider BMW 7er, Modell E32 9 18.11.2002 18:07
Wer weiß wo der Solarsensor sitzt? Eric BMW 7er, Modell E38 7 04.08.2002 11:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group