


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.01.2006, 19:00
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.10.2005
Ort: Heilsbronn
Fahrzeug: 730iA (Bj. 07/87) VIN 2182294 Luxor-beige, Klima, Airbag, Xenon, Lordose, Schiebedach, Heckrollo,
|
Zitat:
Zitat von renee
das problem ist ende april läuft mein saisonkennzeichen aus also im sommer wird mein guter keine strasse sehen erst wieder im november und bis dahin möchte ich mir was einfallen lassen,nächsten winter muß er gehen,sonst krieg ich die krise,heute früh -7 grad sprang sehr schlecht an,na ja wer weiß
|
also ich weiß jetzt zwar nicht genau was der Dreck im Tank mit dem schlechten anspringen in der kalten Jahreszeit zu tun haben soll aber wenn Du den Dreck da wirklich ganz rausbekommen möchtest wirst ihn wohl auch dazu rausbauen müssen. Oder springt er im Sommer vielleicht auch schlecht an und Du merkst es nicht weil Du ihn ja nicht fährst ??? Das würde dann wieder einen Sinn ergeben.
mfg
juergen
__________________
aus Freude am Fahren
|
|
|
09.01.2006, 20:18
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: nauberg
Fahrzeug: BMW 730(E32) bj 05 88 schalter
|
ich weiß es nicht erst im november gekauft von da an wurde es immer schlechter mit anspringen,beim kauf sprang er nach 3sec drehen an ,dann gings noch so ca eine woche oder zwei und dann wurdes schlimmer wurde ja dann auch bisschen kälter
|
|
|
07.02.2006, 14:09
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: berlin
Fahrzeug: bmw 730i v8 e32 ,3er CABRIO
|
hallo der 730 r6 hat zwei tempertursensoren für den kaltstart beide!! erneuern einer wird einen zu hohen widerstand haben dann sagt er eine höhere aussentemperatur fürs sytem an kraftstoffüberschuss wird eingespritzt und er versäuft hat meiner auch gemacht beide erneuert seitdem hab ich ruhe mfg norbert 
|
|
|
07.02.2006, 14:15
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
|
der blaue ist ok - hab ich gemessen (s. vor)
der schwarze ist nur für die temp.- anzeige
dann erzähl mir mal wo da noch einer sein soll ?
|
|
|
07.02.2006, 17:01
|
#5
|
über 20 Jahre dabei…
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
|
Fehlerspeicher
War eben zum Auslesen des Fehlerspeichers. Ein Fehler drin.
"Das Gemisch war beim Starten zu fett. Konnte nicht runterregeln, weil Regelgrenze erreicht, Fehler seit 4 Starts nicht mehr aufgetreten"
Sooo. Diese 4 Starts waren die Starts heute am Tag mit warmem Motor. Der bewußte 5. Start war der Kaltstart heute morgen.
Ich tippe auf die Einspritzdüsen! Bei meiner Laufleistung sind die fertig und tropfen mir die Brennräume voll. Der bekommt nicht zu wenig Sprit, sondern ist morgens abgesoffen.
Einer meiner Kunden hatte das gleiche Problem mit seinem E30 320i. Neue Düsen, dann kalt angesprungen wie ein Neuwagen. Der Mann hat über 30 Jahre bei BMW gearbeitet.
Ein anderer tippt auf den Kurbelwellensensor (60,- Euro von Hella). Lose, verschmutzt, defekt. Sitzt unten stirnseitig am Kettengehäuse.
Ich denke, dass dann aber jeder Start schlecht wäre, nicht nur kalt.
Fazit: Ich hole mir jetzt andere Düsen und erstatte dann Bericht.
__________________
Gruß
Markus
Avatar: Mein 90er E32 R6 (2001-2009 gefahren)
|
|
|
07.02.2006, 20:02
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
|
den kurbelwellensensor kannst du fast ausschließen. hab ich erst vor 3 monaten gemacht.
mit den ESD ist logisch. aber das müßte man sehen können wenn du ihn kalt einmal drehen lässt (ohne anzulassen) und dann die kerzen rausnimmst !
wenn ich es schaffe mach ich morgen mal den test.
|
|
|
08.02.2006, 14:29
|
#7
|
über 20 Jahre dabei…
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
|
Düsen
Könnte man die (tropfenden) Düsen nicht auch testen indem man abends bei laufendem Motor die Sicherung der Spritpumpe rauszieht? Dann verbraucht er den Sprit aus den Leitungen und geht dann aus.
Dann muss er morgens (Sicherung vorher wieder rein) zwar kurz orgeln bis er wieder Sprit bekommt, müsste dann aber sauber anspringen, weil er ja nicht abgesoffen sein kann.
Geht das oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler drin? Oder gibts technische Bedenken, dass auf diese Art irgendwas beschädigt wird?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|