


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
04.11.2005, 12:28
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
|
Hi,
ganz so stimmt das nicht:
Der Motor des M635 CSI + M5 (e28) war ein 4-Ventiler.
Einige Mehr PS beim 3 Liter lassen sich durch den Wechsel des Saugrohres vom 3,5 Liter erzielen.
Gruß Ralph 
|
|
|
04.11.2005, 12:40
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 03.10.2005
Ort: Graz
Fahrzeug: 740iA 09/95
|
saugrohr?
@ralph
könntest du das genauer erläutern?
|
|
|
04.11.2005, 12:51
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
|
Ich meine das Teil:
Ich hatte früher einen 528i (e28). Dann habe ich vom damaligen 535i (e28) die Sauganlage incl. Drosselklappe installiert. Der Wagen hat danach viel besser "geatmet" und besser durchgezogen. Dann habe ich noch einen Fächerkrümmer drangeschraubt. Danach zu Bosch auf den Rollenprüfstand nach Fulda: Ergebniss = 203 statt 184 PS.
Gruß Ralph
|
|
|
04.11.2005, 12:57
|
#4
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Die Drosselklappen sind bei 730 und 735 gleich (laut Edeka). Die Ansaugbrücke unterscheidet sich wohl in den unteren Querschnitten, die Dichtungen zum Einlaß sind anders. Ich würde da lieber die Querschnitte von Ansaugrohr und Einlaßkanal abgleichen. Die Dichtung eignet sich als Schablone.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
04.11.2005, 13:00
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2003
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Fahrzeug: e60 530ia M54B30
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
Die Drosselklappen sind bei 730 und 735 gleich (laut Edeka). Die Ansaugbrücke unterscheidet sich wohl in den unteren Querschnitten, die Dichtungen zum Einlaß sind anders. Ich würde da lieber die Querschnitte von Ansaugrohr und Einlaßkanal abgleichen. Die Dichtung eignet sich als Schablone.
|
Ist ja noch einfacher als damals
Gruß Ralph
|
|
|
04.11.2005, 13:06
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 03.10.2005
Ort: Graz
Fahrzeug: 740iA 09/95
|
@vollnormal
wie genau geht das vorsich mit dem angleichen? viel aufwand?
|
|
|
04.11.2005, 13:15
|
#7
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Die Querschnitte der Ansaugbrücke lassen sich leicht aufdremeln (mit 'nem Fräser). Nimmst Du eine Dichtung, legst die auf die Dichtfläche des Ansaugrohres und zeichnest die innere Kontur mit dem Edding nach. Dann nimmst Du alles schwarze (oder rote oder welche Farbe auch immer Dein Stift hat) mit dem Dremel weg und sorgst für schöne, glatte Übergänge. Wenn Du magst, kannst Du das Saugrohr auch noch ein bisschen polieren (von innen). Die auf dem Bild oben zu sehenden beiden "Nasen" an der Einspritzöffnung würde ich stehen lassen, der dadurch erzeugte Wirbel sorgt wohl für eine bessere Durchmischung des Kraftstoffs.
So weit, so einfach. Aber bevor ich anfange, am Kopf rumzuschnitzen ...
... na ja, ich hab ja noch den Kopf vom alten Motor im Keller liegen. Falls ich es jemals schaffen sollte, letzteren mal aufzuräumen, wird ersterer einer gründlichen Revision unterzogen.
|
|
|
04.11.2005, 17:12
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
M1 Motor = M635CSi Motor = Vierventiler
Baaaaaah Vierventiler
Grüße, Bert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|