


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.10.2005, 00:57
|
#11
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Autsch! Das is ma Fachtuning  . Neeee, Leute gibts....unglaublich.
__________________
Greetz vom Moistä
Lieber driften statt ASC
Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht...ich kann driften
|
|
|
29.10.2005, 19:42
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Sachsen-Anhalt
Fahrzeug: 735i E65 (2004)
|
Zitat:
Zitat von FranzR
wie kriegt man bei einem ollen gebrauchten den verdreckten Luftfilter am schnellsten und billigsten wieder durchlässig? Genau! man macht ein Loch rein 
|
... und genauso sehen die Filter auch aus ... bestimmt schon 20t drin, pechschwarz und drei (!) Löcher pro Seite -Soundtuning vom Feinsten
Hoffe nur, dass der Motor noch nichts weghat- momentan kann ich ihn noch nicht probefahren.
|
|
|
29.10.2005, 20:15
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.09.2004
Ort:
Fahrzeug: E32 730iA/92/R6/Klima
|
ich tjune meine jetz auch:
hinten 750ii drauf
auf die reifen mit weiß 580/30 YR 22 (hat nich jeder)
nen großen heckspeuler
die federn werden 50 mm abgesägt
am auspuff 2 100er rohre von ne dachrinne
2 orange streifen über haube dach und heck - mind je 1 m breit
18 löcher in den krümmer bohren
verbleit tanken - zieht nach unten
bow ej
fehlt noch wat?

|
|
|
30.10.2005, 02:11
|
#14
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
|
|
|
30.10.2005, 02:31
|
#15
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Öhhmmmm....
Betr.: Dreck..
Solange die Löcher VOR dem Filter sind, ist es dem Motor schietegaal.......
Denn durch sein O-Ansaugrohr kann er auch nix anderes tun, als Luft
ansaugen....Oder sitzt da noch ein "Vorfilter" drin, welches mir entgangen ist??
(Von Resonanzabstimmung (akustisch/Füllung) rede ich hier jetzt mal lieber nich...  )
Gruß
Knuffel
Geändert von knuffel (30.10.2005 um 12:29 Uhr).
|
|
|
30.10.2005, 08:42
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
ich habe mich beim Motorrad ein bißchen mit der Luftfiltergeschichte befaßt. Selbst bei Modellen die seinerzeit die obere Leistungsgrenze darstellten gibt es sowas.
Aufmachen, dann ist es lauter, und wenn die Vergaser richtig abgestimmt sind auch stärker. Bei Einspritzung müßte sich das selber kompensieren, oder? Man darf in D halt nicht beliebig laut sein, und auch sonst werden die schon ihre Gründe haben die Leistung zu begrenzen, was mir allerdings egal ist
Schonmal mit Racingpilzen gefahren?
Mir ist auch aufgefallen daß die Ansaugwege beim V8 relativ dünn und lang sind. Die sind gekrümmt wie das Horn eines Widders... Die Länge soll wohl den Durchzug steigern. den größten Querschnitt hat man kurz vor den zwei Einlaßventilen, die übrigens glänzen wie verchromt. Sind die aus Edelstahl? 
|
|
|
30.10.2005, 11:40
|
#17
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Das bei den Moppeds hatte mal ganz andere Gründe. Da gabs mal ne Freiwillige Beschränkung der Hersteller auf 98PS für Deutschland. Deswegen diese Geschichten. In anderen Ländern war das net so un das war eben die einfachste Methode, den Motor zu drosseln.
Racingpilze bringen beim Auto ausser Sound eher nur Leistungsverluste da die warme Motorluft angesaugt wird un das Resonanzverhalten ein anderes wird worauf unsere Einspritzung un Ansaugwege, Steuerzeiten etc. nich ausgelegt sin. Deine Ansaugkrümmer sin deswegen so lang, damit da untenrum überhaupt was passiert denn da der Hubraum gering is un die Zylinder viel, is es mit dem Drehmoment unten rum nich so doll, deswegen die langen Ansaugwege. Also Lang und dünn-Drehmoment untenrum, Dick und kurz-Leistung obenrum. Naja, is alles net so einfach. Un so ganz egal is es auch nich ob vor dem Lufi irgendwelche Löcher im Kasten sin oder net. Hier mal ein Beispiel aus der Moppedabteilung:
http://www.honda-rc51.de/Preisliste.htm#Airbox
Also das beruhigte Ansaugvolumen spielt schon ne Rolle aber guckt mal selbst.
|
|
|
31.10.2005, 15:07
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Hi,
um mal beim Motorrad zu bleiben.
bei den letzten beiden habe ich es so gemacht.
Bei der RD 350 nur den "Gummischnorchel raus, hat ein paar KM gebracht, und keine merkbaren Durchzugseinbußen. Die RD war schon entdrosselt auf 59 PS,
Bei der YZF 750 SP bringt es auch einiges, man muß aber kucken daß das Gemisch nicht zu mager wird, wenn man allzuweit auf macht. Auch die Form der Düsennadel paßt dann nicht mehr genau. Inzwischen fahre ich viel zu fett bedüst schon 10 km schneller als vorher, irgendwann, vielleicht dieses Jahr werden die Düsen noch angepaßt. Ich habe ja einen ganzen Satz da
Ich kann dir ja mal den Link zum Bedüsungs-Megathread geben.
Übrigens, als ich die YZF gebraucht bei einem Honda Händler geholt habe, haben sie weil ich Leistungsmangel reklamierte mit einer VTR 1000-SP1 Vergleich gefahren. Angeblich seien beide etwa gleich schnell gewesen. Meine lief damals so um 230. Also nicht gerade berauschend. So lahm ist doch die SP1 auch wieder nicht, oder?
Die beiden Fuzzis hätte ich mal sehen mögen bei ihrer Vergleichsfahrt, wahrscheinlich noch mit Werkstattkittel
Inzwischen bin ich bei 255, aber da geht noch was (Düsen).
Natürlich ist das Ding offen mit angeblich 125 PS die aber anfangs garantiert nicht alle da waren. Ich fahre doch keine Drosselversion 
|
|
|
31.10.2005, 22:45
|
#19
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Hätte ich auch nich gedacht, das du mit Drosseln rummfährst. Also der Honda Händler war aber net so kompetent oder? Also meine SP-1 is im Schein mit 278 km/h angegeben un laut Tacho läuft se so knapp 290 und hat 140PS (Serie 136). Aber ab 250 lässt die Beschleunigung doch etwas nach. Is halt en V2, da is eher das Drehmoment im Vordergrund als die wirkliche Spitzenleistung. Der kommt halt mächtig aus der Ecke raus un das war mir wichtig. Mag die Drehorgeln net mehr so, hatte ich vorher un da schaltet man sich ja zu Tode. Also deine sollte doch auch schon so ca. 270 rennen, die YZF´s sin schon schnelle Dinger. Meinem Kumpel seine CBR600 PC31, Baujahr ´95 läuft ja schon über 260...naja. Das wird schon....Endgeschwindigkeit is ja nich alles. Ich fahre 99% Landstrasse auf schön kurvigen Strecken, das macht am meisten Fun.
Dann noch viel Erfolg bei der Abstimmung. 
|
|
|
01.11.2005, 13:47
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Nö der Händler hatte zumindest mit meiner Yamaha wenig am Hut. Ich habe dann lieber auf weitere "Nachbesserungen" seinerseits verzichtet.
Aber wie du schon sagst, Höchstgeschwindigkeit ist nicht alles, das ist nur das i-Tüpfelchen
Ich fahre es auch eher selten mal, meist um zu kucken ob die Hauptdüse soweit paßt, aber es gibt viele Tage, da geht das auf der Autobahn einfach nicht, -kein Platz da....
Danke
CU, Franz
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|