


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.07.2005, 23:46
|
#71
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Zitat:
Zitat von RM60
Das schnelle Erlöschen der Leuchte bei Harrys M60 kann ich mir nur mit dem 0W40-Öl erklären.
|
Ist umgekehrt, dünneres Öl gibt weniger Öldruck im Kaltzustand als dickflüssigeres.
Ich denke das kann man verschmerzen, denn alleine eine weniger fitte Batterie führt schon zu geringerer Anlasserdrehzahl und damit auch geringerem Öldruck. Wenn er schnall Anspringt und dann die Lampe sofort ausgeht dürfte das im grünen Bereich liegen.
Gruß
Harry
|
|
|
03.10.2005, 18:35
|
#73
|
† 05.05.2017
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: on the road
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
|
Hi Rolf,
Und wenn du das Ventil losläßt läuft es ab? Das Filterelement drückt ja
das Ventil zu,erst wenn der Filter gelöst wird öffnet das Ventil,Öl kann
ablaufen.
Aber egal,sobalt du Teile findest,befindet sich dein Ventil im Endstadium,also
Filtergehäuse erneuern...
Matthes
|
|
|
04.10.2005, 08:02
|
#75
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Hi,
dauerhaft verschließen und einfach eine Ablaßschraube hin?
CU
|
|
|
04.10.2005, 08:35
|
#76
|
† 05.05.2017
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: on the road
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
|
Zitat:
Zitat von superdon
Hallo Matthes,
danke für die schnelle Antwort! Ja wenn ich das Ventil loslasse läuft das Öl ab. Ich glaube ich werde mir einen neuen Metallring drehen, der das Ventil in Position hält. Angesichts der Arbeit und den Kosten könnte mann das Ventil auch ersatzlos ausbauen und die Bohrung dauerhaft verschließen. Dann wird halt künftig 1/4 Liter Öl weniger gewechselt. Beim 911er Porsche werden auch 1,5 Liter nicht mitgewechselt (wegen dem Frontölkühler)
Gruß
Rolf
|
...ist vielleicht ne (kostengünstige) Methode
Matthes
|
|
|
04.10.2005, 11:47
|
#77
|
Horst
Registriert seit: 24.03.2004
Ort: Niederfischbach
Fahrzeug: 318i e30 04/1984, 740iA e32 04/1992
|
genau... das habe ich auch gedacht.... Einfach zu machen das Loch... und fertg. Mir fallen auch keine weiteren Nachteile durch diese Methode ein.
|
|
|
04.10.2005, 23:20
|
#78
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
... das wäre eine Möglichgkeit. Nur ist das Ventil an einer soooo tiefen Stelle angebracht, daß man wohl nur mit Spezialwerkzeug drankommt. Außerdem: Wie bekommst Du die Späne (vom Gewindeschneiden) und Bruchstücke (vom Kunststoffventil) aus dem Ölkreislauf dann wieder heraus??
Dazu sollte das Gehäuse ausgebut werden, bevor man etwas daran macht.
Vielleicht ist ein neues die simplere Lösung.
Gruß
Harry
|
|
|
26.07.2006, 11:23
|
#79
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Neuwied
Fahrzeug: BMW 735 E23
|
Ölfiltergehäuse V8 E32 und E34
Das Gehäuse hat zwei Ventile, die das Leerlaufen bei Motorstillstand verhindern.
Eines ist von der Druckleitung Ölpumpe. Das ist haltbar.
Das andere lässt das Öl raus beim Filterwechsel. Das geht kaputt.
Die Leitung am Ölfiltergehäuse, die mit der Hohlschraube befestigt wird, lässt das Öl in die Ölwanne zurücklaufen.
Einfach die Hohlschraube M14*1,5 ausbauen und durch eine geschlossene ersetzen. Alte Schraube kann auch zugeschweißt werden.
Beim Filterwechsel Öl mit großer Spritze raussaugen, fertig.
Reparatur oder Austausch des Gehäuses muss wirklich möglichst schnell gemacht werden. Sonst pumpt die Ölpumpe das Öl in das Gehäuse rein und ein Anteil läuft direkt über das defekte Ventil in die Ölwanne zurück.
Ein Gehäuse, dass ich letztens gesehen hatt, hatte mur noch Einzelteile des Ventiles in sich. Der Motor des Autos war kaputt. Lagerschaden. Hatte zwar schon 300000 runter, aber die Todesursache ist klar, langes Fahren mit zu wenig Öldruck.
Martin Kaiser
|
|
|
27.07.2006, 15:46
|
#80
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Martin, an solche Lösungen habe ich auch schon gedacht, aber so richtig geil wäre es nur mit Ablaßhahn. Nur welchen nehmen?
Früher gab es so kleine Messinghähne mit dichtungsfreiem Kegel. Ich weiß leider nicht mehr wo die eingesetzt wurden.
Im Heizungsbau gibt es ähnliche, aber die sind arg groß. An Unkrautspritzen (Weinberg, Gärtnerei) gab es auch sowas, aber vor vielleicht 50 Jahren....
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|