


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
25.09.2005, 11:16
|
#9
|
Motorenkiller
Registriert seit: 03.08.2004
Ort: Hamm
Fahrzeug: E32-735iA, (Bj. 05/1989), Triumph TR7 (Bj. 05/1981), E32-730V8 (Bj. 10/1992 zwischenzeitlich verkauft)
|
Der "Schlamm" besteht meistens aus Dreck- oder Korrosionspartikel, die sich nach rund 15-20 Jahren (so alt sind ja nun unsere Autos) ansammeln. Daher empfehlen viele Werkstattleute, den Tank nicht unbedingt bis zum letzten Tropfen leerzufahren.
Ein guter Freund von mir hatte bei seinem älteren Audi 100 regelmäßig aus "Sport" seinen Tank leergefahren. Nachdem er sich aber innerhalb weniger Monate zwei neue Benzinpumpen kaufen musste, läßt er es jetzt aber sein.
Kürzlich hatte ich mal die Benzinpumpe eines älteren englischen Sportwagens zerlegt und das eingebaute Kraftstoffsieb hatte sich erstaunlich stark mit Rostpartikeln zugesetzt.
Aufgrund diser Erfahrungen habe ich mir angewöhnt, meinen Bimmer möglichst rasch nach Aufleuchten der Reserveleuchte wieder aufzutanken. Viel Kraftstoff bedeutet, daß vieles in der Schwebe gehalten wird.
Gruß
Andreas
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|