Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.05.2005, 22:28   #1
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ Doug

0.6 bis 1 Sec. ist schon lang. Allerdings sind offenbar die R6 nicht mit so einer starken Ölpumpe ausgerüstet wie die V8 (oder haben größere Lagerspiele?).

Auch bei anderen Marken ist eigentlich die Öldruckkontrolle sehr schnell aus.

Man möge sich vor Augen halten, daß der Öldruck, der zur Öffnung des Kontakts im Schalter notwendig ist, leider leider sehr sehr niedrig angesetzt ist! Und eine dynamische Öldruckkontrolle musste auch dem Rotstift weichen! Das bei einem Auto für 110.000 DM!

Geschätzte Mehrkosten für BMW 2,50 DM!


Um mal Zahlen zu präsentieren (am Beispiel eines 82er Golf TDI): Ich hatte in dem Golf einen Manometer später verbaut, deswegen kann ich Zahlen beisteuern: Kaltstart Öldruck Standgas (abgeregelt durch Druckbegrenzer): 8 bar, war nie höher als 8 bar, auch nicht bei -22 Grad, deswegen Abregelung = sicher. Heiß Standgas: Knapp 2 bar, aber der Öldruckschalter öffnet die Kontakte bereits bei 0,6 bar.

Alles klar wie unsensibel solche Anzeigen sind? Das sollte noch mehr zur Vorsicht mahnen!


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2005, 08:06   #2
Doug
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
Standard

Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
@ Doug

0.6 bis 1 Sec. ist schon lang.
Na ja sicher , aber ist doch auch die Frage ab wan man wirklich die Zeit Stopt

Ist es der Zeitpunkt vom Schlüssel rumdrehen, ist es der Zeitpunkt wo der Motor anspringt, ist es der Zeitpunkt ab den der Motor wirklich läuft ........

Na ja, wie auch immer, Gedanken würde ich mir nur machen wenn ich nach SEKUNDEN die Leuchte immer noch in Aktion sehen würden.....

Gruß

Doug
Doug ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2005, 08:52   #3
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ Doug

Gemessen ab dem Zeitpunkt,

wo Du den Schlüssel beginnst in Anlasserstellung zu drehen und der Anlasser anfängt den Motor zu drehen. Angesprungen ist er da noch lange nicht.

Bei mir mit neuem Gehäuse ist die Lampe sofort, also noch während der ersten Umdrehung des Motors durch den Anlasser aus.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2005, 12:48   #4
RoadRunner
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RoadRunner
 
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
Standard

Also grundsätzlich gilt beim R6 das gleiche wie beim V8:

Wenn beim Kaltstart beim R6 die Öllampe länger als 1 Sekunde leuchtet, ist das Ventil im Ölfiltergehäuse defekt. Keine Ahnung, ob dies beim R6 so dramtisch ist wie beim V8, aber gut ist es sicherlich nicht.

War bei meinem Bimmer auch so. Nach dem Kaltstart hat die Öllampe immer für ca. 2-4 Sekunden geleuchtet. Es gab keine Warnung bezgl. Öldruck.

--> Ölfiltergehäuse getauscht. Jetzt ist die Lampe schon aus, bevor der Motor richtig an ist ...

Grüße, RR
RoadRunner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2005, 15:13   #5
nde2hxl
Horst
 
Benutzerbild von nde2hxl
 
Registriert seit: 24.03.2004
Ort: Niederfischbach
Fahrzeug: 318i e30 04/1984, 740iA e32 04/1992
Standard

als ich am Wochenende die oelpumpenschraubenprozedur machte und am Schluss den neuen Oelfilter einsetzen wollte, schaute ich mal in den Behaelter und sah das Ventil.
Ich konnte die selben Teile wie auf dem Bild (ist nicht mein Bild) rausholen. Sie waren aber nicht zerbrochen. Beim Rumspielen mit den Teilen habe ich dan den Ring zerbrochen (roter Pfeil)

Naja, ich habe alles wieder reingemacht ... aber jetzt fehlt der Ring

Trotzdem, beim Anlassen des Motors geht die Lampe sofort aus.

__________________
Schoene Gruesse
Horst

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) einige meiner vergangenen Probleme
nde2hxl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2005, 16:10   #6
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hallo Horst,

der Ring ist mir wohl bekannt, er hält die Teile unten im Ventil fest. Insofern kann das eine Zeitlang halten. Irgendwann fliegt es plötzlich auseinander. Kann morgen oder in 4 Monaten sein. Dummerweise sinkt dann der Öldruck und Du merkst es nicht mal an der Anzeige (außer morgens).

Bei mir waren auber auch die Gummidichtringe verhärtet und gebrochen. Vorschalg: Gehäuse bei Cuntz bestellen und baldmöglich tauschen. Stelle Dich schon mal auf 3-4 Stunden wilde Schrauberei ein. Schlimm ist die Schraube Nr. 9 hinten ZWISCHEN den ebenfalls von außen nicht sichtbaren Ölleitungen, die die Klammer befestigt.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bild

Wenn Du eine Anleitung brauchst melde Dich bei mir, hab ich vor knapp 2 Jahren gemacht.

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2005, 20:08   #7
RM60
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von RM60
 
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
Standard

@DVD-Rookie

Das Ölfiltergehäuse lässt mir keine Ruhe. Seit ich das erste mal von diesem Problem gehört habe (Anfang 2004), achte ich auf das Erlöschen der Ölkontrollleuchte.

Die Leuchte meines Bimmers erlischt dabei erst unmittelbar bevor der Motor anspringt. Der Anlasser hat längst ein paar Umdrehungen hinter sich, ehe das der Fall ist.

Bisher dachte ich, das wäre in Ordnung und ein Fehler läge erst vor, wenn es ein paar Sekunden bei bereits laufendem Motor dauert. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher und werde das Gehäuse (ziemlich genau 100.000km und 12 Jahre alt) wohl vorsichtshalber tauschen lassen.

Was ruft denn der Freundliche dafür mit Einbau auf?
RM60 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ölfiltergehäuse McIntosh Suche... 0 20.07.2004 19:21
Wie Niveaureg. oder nicht klar erkennen?? luci.kaegi BMW 7er, Modell E38 9 27.03.2003 05:30
Dumme Frage: Woran LIMA Typ im Auto erkennen? cwalter BMW 7er, Modell E32 21 09.11.2002 23:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group