Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2005, 17:16   #15
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard Das nenne ich WIDERSTAND !

So, die Reparatur meines Zusatzlüfters ist nun abgeschlossen, jetzt kommen wie versprochen noch ein paar Bilder.

Ich habe jetzt den richtig fetten 150W-Widerstand eigebaut:



Unten sieht man zum Vergleich nochmal den alten Widerstand. Ich würde sagen, der neue ist wirklich ein paar Nummern größer. Noch zwei Bildchen:




Wie man erkennen kann, habe ich zusätzlich noch einen spritzwassergeschützten Flachsicherungshalter mit dem Widerstand in Reihe geschaltet und mit einer 15A-Sicherung versehen.
Das aus folgendem Grund: Wenn sich der Lüfter in der langsamen Stufe verklemmt (und im Extremfall einen Kurzschluss macht), dann liegen max. 14 V Spannung am Widerstand an, was nach I=U/R bei R=0,56 Ohm zu einem Strom von 25 A führt. Nachdem Sicherung Nr. 25 aber eine 30A-Sicherung ist, brennt die Sicherung nicht durch. D.h. der Strom bleibt an. Nach P=R*I^2 dissipiert der Widerstand aber schon bei einem Strom von 16,4 A Leistung von 150 Watt, d.h. es brennt in diesem Fall der Widerstand durch (Jetzt wisst ihr auch, warum die Lüftervorwiderstände so oft defekt sind: Klemmt erst mal der Lüfter, ist der Widerstand automatisch auch hin, sobald die niedrige Lüfterstufe eingeschaltet wird).
Meine 15A-Zustzsicherung sollte das verhindern, falls der Lüfter denn mal wieder klemmen sollte.

Wenn ich mit der Klimaanlagen-Reparatur weitermache, hole ich diesen Thread dann wieder nach vorne und berichte. Momentan muss ich mich aber erst mal um dringenderes (Kühlwasserverlust) kümmern.

Nur ein Anliegen habe ich momentan noch:
Könnte einer von Euch, bei dem die Klimaanlage funktioniert, mal bei eingeschalteter Zündung, aber stehendem Motor, die Lüftung einschalten, Klimaanlagen-Taste drücken und ausprobieren, ob sich der Klimakompressor dann noch von Hand drehen lässt?
Bekommt die Magnetkupplung des Kompressors also schon dann Strom, oder erst wenn der Motor läuft?
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group