Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2004, 06:33   #11
Schnarri
Mitglied
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von freak
Hallo @Schnarri


Du weist das du hier im 7'er Forum bist 'ne und nicht im E31 Forum ...

Der M70 entlüftet sich im E32 selbst und drum, hat es keine entlüftungsschraube wie im E31 - der @skel@on hat schon Recht, wenn er schreibt, das der M70 im E32 keine entlüftungsschraube hat - wenn du den E31 hier ins Spiel bringst, erzeugt es nur unnötige Verwirrung ...

Man kann aber auch den M70 Motor im E32 mit Hilfe der Rückführung zum ausgleichsbehälter entlüften - dies aber nur nebenbei ...


Gruß ...
@freak
Es ging um den M70-Motor. Und die Aussage "der M70-Motor entlüftet sich selbst" ist demnach sooo nicht richtig! Jetzt regt euch wieder ab...
Schnarri ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2004, 09:10   #12
heppinger
...na sag ich doch!!!
 
Benutzerbild von heppinger
 
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
Standard

Zitat:
Zitat von UBE
, was rauskommt. Dann schüttest du die 6 Ltr. rein und füllst den Rest mit Leitungswasser auf. (Alles kalt - niemals kaltes in den heißen Motor schütten!).
...ich würde destilliertes Wasser nehmen um Kalkablagerungen zu verhindern!

Gruss
heppinger
heppinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2004, 09:29   #13
ekki
...der mit dem Benz tanzt
 
Benutzerbild von ekki
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Hemer
Fahrzeug: E32-730iA-R6 M30B30 09/93-Zul. 27.09.1993, Klimaautomatik
Ausrufezeichen

KEIN destiliertes, oder sogar entmineralisiertes wasser nehmen.

beschädigt überasll den lack, wo es hinkommt.

nimm entkalktes wasser, das reicht.
__________________
Grüsse an Alle.

Ekki, der aus Faulheit meist nur klein schreibt
--------------------------------------------
rollst Du noch, oder....
fährst du schon BMW ???
ekki ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2004, 09:30   #14
heppinger
...na sag ich doch!!!
 
Benutzerbild von heppinger
 
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
Standard

Zitat:
Zitat von ekki
KEIN destiliertes, oder sogar entmineralisiertes wasser nehmen.

beschädigt überasll den lack, wo es hinkommt.

nimm entkalktes wasser, das reicht.
heppinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2004, 13:44   #15
ekki
...der mit dem Benz tanzt
 
Benutzerbild von ekki
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Hemer
Fahrzeug: E32-730iA-R6 M30B30 09/93-Zul. 27.09.1993, Klimaautomatik
Daumen nach unten @heppinger....

...destilliertes oder gar vollkommen entmineralisiertes wasser versucht allem, mit dem es in berührung kommt, die minerale und salze zu entziehen, um seine "defizite" wieder aufzufüllen. daraus können sehr hässliche flecke auf dem lack oder der scheibendichtung entstehen.

aus genau dem gleichen grunde ist es für einen menschen tödlich, grössere mengen dieses wasser als alleinige flüssigkeit zu trinken.
ekki ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2004, 13:53   #16
heppinger
...na sag ich doch!!!
 
Benutzerbild von heppinger
 
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
Standard

Zitat:
Zitat von ekki
...destilliertes oder gar vollkommen entmineralisiertes wasser versucht allem, mit dem es in berührung kommt, die minerale und salze zu entziehen, um seine "defizite" wieder aufzufüllen. daraus können sehr hässliche flecke auf dem lack oder der scheibendichtung entstehen.

aus genau dem gleichen grunde ist es für einen menschen tödlich, grössere mengen dieses wasser als alleinige flüssigkeit zu trinken.
Ja das man es nicht trinken sollte, wusste ich auch! Aber ich benutze es auch für die Reinigungsanlage (wg. dem Kalk) und da ist natürlich auch schon mal was auf den Lack und die Dichtungen gekommen. Konnte diese Symtome auch bisher nicht feststellen?!

Werde mich mal einlesen...!

Gruss
heppinger
heppinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2012, 01:24   #17
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

zum Thema entmineralisiertes Wasser habe ich gerade dies gefunden, deshalb lass ich den alten Thread noch einmal aufleben:

Frage von NitroFox:

Wenn man das Kühlsystem komplett mit entmineralisiertem Wasser befüllt, nimmt es da nicht bereits vorhandene Mineralien in Fom vom Kesselstein oder ähnlichem wieder auf?

Aber ich denke, das wäre irgendwie zu einfach, diverse Ablagerungen zu entfernen.
Physik ist eh irgendwie gemein...

Antwort:

Ja, tatsächlich wird es einen Teil der Ablagerungen aufnehmen.

Leider ist jedoch sowohl die Diffusion als auch die Auflösung einem Gradienten des chemischen Potentials geschuldet: Das Wasser nimmt nicht nur die Ablagerungen auf, es wird auch versuchen, Aluminiumionen aus dem Zylinderkopf aufzunehmen, bis die Potentialdifferenz ausgeglichen ist. Nicht nur dieses, auch Eisenionen aus dem Block (usw) werden ausgelöst (wenn auch nur zum kleinen Teil...), wodurch Angriffsfläche für Kavitationen entsteht...
Gruß
Der Chemiker
-------------------------

Frostschutzmittel

...nicht nur im Winter, wenn es schneit


Hinzu kommen ca. x % "Inhibitoren". Das sind Hemmstoffe, die chemische Vorgänge einschränken oder verhindern sollen. Die Inhibitoren, meist fünf bis sieben verschiedene Stoffe, verhindern zum Beispiel Kalkablagerungen. Sie schützen vor Korrosion, vermeiden Kavitation und haben einige weitere positive Eigenschaften.

Weitere Additive erhöhen die Schmierfähigkeit . Etwa 2 % Lösungswasser halten die Zusätze im Frostschutzmittel in Lösung
----------------------
Es ging dabei um das Thema "Sublimation und Resublimation von Wasser", dabei wurde festgestellt, da da bei Wiki wohl einige Fehler drin sind.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Farbenspiel beim Frostschutz Chief23 BMW 7er, Modell E38 8 15.12.2004 12:25
Was für Frostschutz ????? GIBGUMMI BMW 7er, Modell E32 3 06.12.2002 13:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group