


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
22.12.2004, 08:41
|
#1
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Bevor Du den Kopf abschraubst, lass mal einen Kopfdichtungstest (Blautest?) machen. Da wird ein Meßgerät auf den Kühlerausgleichsbehälter geschraubt und anhand eines evtl. Farbumschlags kann man dann feststellen, ob Verbrennungsgase ins Kühlwasser drücken.
Mein Wagen hatte massiv Schlamm im Kühlwasser, etwa ein 3/4 Jahr nach Kopfdichtungsreparatur. ( http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=29146) Mir ist der Wagen auch heiß geworden, danach war der Ausgleichsbehälter leer bis auf eine dicke Schicht Ölschlamm. Das Öl muß noch von der Kopfmontage im System gewesen sein. Im Frühjahr werde ich das ganze Kühlsystem noch mal gründlich spülen.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
22.12.2004, 09:51
|
#2
|
† Februar 2011
Registriert seit: 24.10.2002
Ort: Bendorf
Fahrzeug: BMW 750iL `89 -`92, BMW 520i e28, BMW 320i Baur Cabrio( 07632 )
|
@Phillip
Mach Dir erstmal keinen Kopf um den Schlamm. Beobachte das mal.
Fahre mal mit dem Wagen eine weitere Strecke, so das der Wagen mal so richtig arbeiten muss. Gerade bei dem R6 Motor haben wir die Erfahrung gemacht das er auf Kurzstrecken sehr stark mit den von Dir beschriebenen Synthomen anspricht.
Das hat sich bei Bekannten und selbst bei uns gerade bei der feuchten Jahreszeit an verschiedenen R6 Motoren ( e34 525i, e32 730i und e32 735i ) gezeigt.
Du kannst natürlich auch den Test wie @Vollnormal geschrieben hat machen lassen, aber es wird sicher nicht zum Erfolg führen.
Gruss
Achim
__________________
----------- www.schraubergemeinschaft-bendorf.de
 Bei Technischen Problemen helfen wir gerne, Hebebühnenbenutzung gegen kleines Endgeld für Hallenmiete nach Absprache gerne möglich.
|
|
|
22.12.2004, 18:22
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.02.2003
Ort:
Fahrzeug: Seat Toledo V5 und Mercedes W124 E420 V8
|
Na ja, soll ich wirklich mit den Wagen weiterfahren? Kann da nicht mehr kaputt gehen?
Heiss wird er ja nicht, aber nach so viel zeit sollte da nicht sooo viel öl in wasser sein....
Grüsse,
Felipe
|
|
|
22.12.2004, 19:17
|
#4
|
Gast
|
Hallo
Also normal ist das nicht, es darf keine Öl im Kühlmittel sein!
das sind 2 Getrente Systeme und wenn die sich vermischen ist was defekt, Riss oder Kopfdichtung.
Villeicht ist die Reparatur nicht korrekt gemacht, Dichtung beschädigt oder so was?
Ich habe bei meinem 735er bei 169000 Km. Kopfdichtung selbst gewechselt jetzt hat er 249400 Km und ist alles IO!
Gruß
Dax99
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|