


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.11.2004, 13:20
|
#11
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Selbsttest geht => die Anzeigen sind grundsätzlich funktionsfähig.
BC zeigt Tankinhalt richtig an => vom Tankwertgeber kommt ein Signal.
Ich würde jetzt erstmal die Steckerverbindungen des Kombis sowie die dorthin führenden Kabel überprüfen.
Die Leitungsfarben für die Tankuhr sind: braun/violett für den Füllstand und schwarz/rot/gelb für die Reserveleuchte. Du kannst auch vom Stecker des BC zum Stecker des Kombi (X 271)auf Durchgang prüfen, die sind durchverbunden.
Das Kabel für die Kühlmitteltemperaturanzeige ist im Stecker X 16 und hat die Farben braun/gelb. Und wenn ich das jetzt richtig deute, kommt die Spannungsversorgung für den Kühlmitteltemperaturfühler auch aus dem Kombi, auch Stecker X 16, braun/violett.
Widerstandswerte für den Fühler habe ich nicht, da haben aber schon mehrere Leute die von ihnen gemessenen Werte gepostet, mußt mal suchen.
Wenn die Kabel in Ordnung sind, ist vielleicht eine Leiterbahn auf dem Kombi defekt, oder doch ein Elko?
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
10.11.2004, 06:00
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Zitat:
Zitat von wawuschel75
Hallo,
Ich würde mir ein neues Kombi zulegen, aber wenn ich eins mit einem 100'er Tank dann einbaue und nur einen 90'er Tank habe, müsste es doch weniger Probleme geben, oder?
|
Wieso 100L Tankuhr  
Wenn Du einen 90L Tank hast, mußt Du ein Kombi mit 90L Tankuhr nehmen.
Apropros: Wie 'VollNormal' schon schrieb, ist der Tankgeber i.O., sonst würde der BC kein korrektes Signal bekommen. Die Arbeit kannst Du Dir sparen. Weniger als 8L kann der Geber übrigens nicht liefern, das ist normal. Darunter wird anhand der Einspritzmenge hochgerechnet.
Grüße, RR
|
|
|
10.11.2004, 11:36
|
#13
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.09.2004
Ort: Dieburg
Fahrzeug: 730i E32, R6, Bj 09/1989, Automatik, Klima
|
Danke für das PDF
ich werde die daten am Wochenende mal checken.
wenn ich das richtig verstanden habe, ist der ECU Plug auf der Motorraum/Beifahrerseite im Gehause bei der DME oder?
Ich möchte doch wissen ob das Singnal im Kombi ankommt, oder ist sicher, dass wenn es bei der DME ankommt auch im Kombi richtig übermittelt wird
by the way: wie krieg ich denn das Gehäuse der DME ab?
__________________
My car:
730i, BJ 09/1989, R6, Automatik, Klima, BC
|
|
|
10.11.2004, 12:17
|
#14
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Die Signale laufen nicht über die DME. Die Temperaturanzeige hat einen eigenen Fühler, das Kabel geht direkt durch. Und für die Tankanzeige mußt Du mal die Verbindung zwischen Kombi und BC prüfen, an letzterem kommt das Signal ja an.
|
|
|
10.11.2004, 12:27
|
#15
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Hier sind die Temperaturfühler:

Zur Orientierung: Die sitzen im Thermostatgehäuse an der Motorstirnseite, Fahrtrichtung ist auf dem Bild rechts oben.
Der auf dem Bild obere Stecker/Fühler ist für die Anzeige im Kombi zuständig, der untere für die DME, der mittlere für das EML (falls verbaut).
|
|
|
10.11.2004, 12:49
|
#16
|
ShamanX
Registriert seit: 27.07.2003
Ort: Steinen im Dreiländereck
Fahrzeug: 735 iA Erstzulassung 2/1988
|
Hallo Wawuschel,
der Mengenfühler des Kühlerwassers sitz im Motoraum beim Einfülldeckel der Kühlflüssigkeit (mittig direkt unter Frontscheibe. Hatte schon mehrfach lockeren Stecker des Mengenfühlers, einmal Kabelbruch am Aussentempfühler 2 cm vom Fühler selbst. Dann gehen die Anzeigen nicht mehr und noch Fehlermeldungen mit dem Dong...
Bei deinem BMW liegen die Probleme wahrscheinlich nicht im Kombiinstrument oder BC , sondern lose Stecker, wackler, Kabelbruch, Fühler defekt. Sonst würden beim Selbsttest die Anzeigen nicht funktionieren.
Geändert von Intikilla (12.11.2004 um 10:39 Uhr).
|
|
|
10.11.2004, 12:50
|
#17
|
ShamanX
Registriert seit: 27.07.2003
Ort: Steinen im Dreiländereck
Fahrzeug: 735 iA Erstzulassung 2/1988
|
wollte nur eine Antwort geben.
Geändert von Intikilla (12.11.2004 um 10:39 Uhr).
|
|
|
10.11.2004, 13:10
|
#18
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Der Temperaturfühler sitzt beim Thermostat. Im Ausgleichsbehälter ist der Sensor für den Kühlmittelstand.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|