Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2025, 08:44   #20
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Danke fuer die Aufklaerung, hier noch gute Tipps zu dem Thema
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.motor-talk.de/forum/akti...hmentId=798798 ich kopier mal den Text
Lenkgetriebe überholen ,Wichtiger Hinweis: Sämtliche Arbeiten am Lenkgetriebe sind ausschließlich vom Fachmann durchzuführen.
Wer auch nur den geringsten Zweifel bei der Durchführung der Arbeiten rund um das Lenkgetriebe hat, sollte lieber die Finger davon lassen. Man stelle sich nur mal vor, dass bei Geschwindigkeiten jenseits der 200km/h die Lenkung unkontrollierbar ausfällt…Weitere Informationen für den Ausbau und die Demontage des Lenkgetriebes findet sich in der Reparaturanleitung zum E31, die unbedingt vor den Arbeiten zu beachten sind.
Allgemein: Um zu verstehen, woher ein zu großes Lenkspiel rührt, muss man das Lenkgetriebe etwas näher unter die Lupe nehmen. Hier in diesem Bericht geht es um die Ursache, die ausschließlich im Lenkgetriebe mit dem Mythos „Lenkspieleinstellung mittels Innensechskant möglich?“ zu finden sind. Die Lenksäule, deren Kreuzgelenk und auch die Lenkgeometrie der Vorderachse können ebenso als Ursache eines zu großen Lenkspiels sein, sind hier jedoch nicht Bestandteil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen aus der Reparaturanleitung sind da leider nicht aussagefähig genug. Daher wurde diese Beschreibung mit Fotos ergänzt. Die gesamte Beschreibung dient ausschließlich dazu, das Lenkgetriebe etwas besser zu verstehen, die Fotos zeigen ein Lenkgetriebe, welches ausschließlich dem zur Verfügungstellen des Bildmateriales dient. Es können bei der fotografischen Darstellung Teile fehlen (z. B. Schrauben), Ebenso wird der Fachmann erkennen, dass das dargestellte Getriebe defekt ist und nicht mehr verwendet werden kann. Kurzum: Keine Garantie auf Vollständigkeit.
Fazit (vorweg): Rücksprache mit „ZF-Getriebe“ haben ergeben, dass diese Art Lenkgetriebe nicht mehr gewartet und repariert wird, daher gibt es auch via ZF keine Ersatzteilbeschaffung (Dichtungen, Lager, Kugeln, usw.) Dieses Getriebe gibt es von ZF nur noch im Austausch, wobei die Instandsetzung ausschließlich im Werk durchgeführt wird. Grund: Keine Werkstatt oder ZF-Niederlassung verfügt über einen ausreichenden Prüfplatz, um ein instandgesetztes Getriebe auf garantierte Funktionsfähigkeit hin zu überprüfen. Selbst das BMW-Ersatzteil „Dichtungssatz Hydrolenkung“ mit der Teilenummer 32131134714 (Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts/catalog/32131134714/) wird seitens ZF in absehbarer Zeit wohl nicht mehr an BMW ausgeliefert. Trotzdem habe ich den noch lieferbaren „Dichtungssatz Hydrolenkung“ geordert und diesen als Bestandteil dieser Beschreibung mit benutzt. Nachdem der „Dichtungssatz Hydrolenkung“ ausgepackt ist, findet man in Summe 13 Teile:
- „A“ Einen braunen Dichtungsring (klein)
- „B“ Einen grünen Dichtungsring (groß)
- „C“ Eine Staubschutzkappe (schwarz)
- „D“ Eine große Gummidichtung
- „E“ Zwei mittlere Gummidichtungen
- „F“ Sechs kleine Gummidichtungen
- „G“ Eine selbstsichernde Mutter
Weiterhin befindet sich im „Satz Anbauteile“ mit der Teilenummer 32131134 715 folgende Teile (Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts/catalog/32131134715/)
- „1“ Kunststoffhülse groß
- „2“ Kunststoffhülse klein
- „3“ Entlüftungsventil
- „4“ Kontermutter
- „5“ Sicherungsblech
- „6“ Sicherungsblech
- „7“ Kunststoffabdeckung groß
- „8“ Kunststoffabdeckung klein
- „9-11“ Typenschild mit Nieten
Insbesondere der Wechsel der Dichtung „D“ bringt uns der Ursache eines zu großen Lenkspiels näher. Laut Reparaturanleitung wird der obere Deckel nach Entfernen der 4 Schrauben und der Kontermutter für den Innensechskant durch Drehen des Innensechskantes „im Uhrzeigersinn“ langsam angehoben und von der Welle getrennt. Genau das hat bei unserem Anschauungsmodell nicht ganz geklappt, der Innensechskant bzw. das Gewinde wurden beim Herausdrehen beschädigt. Das Gewinde im Deckel und das Lager wurden dabei so beschädigt, dass diese nur noch in Einzelteilen zu entfernen waren. Hier die Welle, an dessen oberen Ende sich der Gewindebolzen mit Innensechskant befindet, dieser wird von außen mittels Kontermutter gesichert. Betrachten wir uns diese Welle etwas genauer, so stellt man fest, dass die Zähne konisch sind. Und hier liegt auch das Lenkspiel begraben.
Die Welle wird nach Einbau mittels dem Innensechskant soweit hineingedreht, bis das Lenkspiel in Ordnung ist. Danach wird die Stellung mittels Mutter gesichert. Je tiefer also die Welle hineingedreht wird, desto geringer ist das Lenkspiel. Man kann also mutmaßen, dass ein Lenkspiel somit durch den Innensechskant nachgestellt werden kann. ZF hingegen führt da eine andere Aussage an: Ab Werk mit intakten Nadellagern wird das Lenkspiel einmalig eingestellt, die Stellung wird mittels Kontermutter gesichert. Vergrößert sich nun das Lenkspiel, so liegt die Ursache nicht im nachträglichen Verstellen des Innensechskantes und der damit resultierenden vertikalen Verschiebung der gesamten Welle nach oben, sondern an einem (oder beider) defekten Nadellager, welches dann zu mehr Seitenspiel der Welle führt und somit die Ursache ist, dass die Welle nun nicht mehr exakt an der Zahnstange anliegt
(horizontales Spiel) Man kann dieses Spiel nun durch erneut weiteres Hineindrehen der Welle mit dem Innensechskant wieder kompensieren, jedoch wird damit zusätzlich ein seitlicher Druck auf die Nadellager ausgeübt, diese verschleißen nun noch schneller und ein erneutes Spiel stellt sich in Kürze ein. ZF-Getriebe überholt also ein defektes Getriebe, indem es nicht nur alle Dichtungen austauscht, sondern auch die Nadellager wechselt, die 23 Kugeln des Kugelumlaufs, bis hin zum Austausch einer kompletten Welle, sofern diese nicht mehr im Toleranzbereich liegt. Der Zusammenbau eines Lenkgetriebes ist in der Reparaturanleitung sehr gut beschrieben. Wenn man jedoch die Einheit mit der Zahnstange und dem Kugelumlauf nicht weiter zerlegt, lassen sich die von BMW georderten Dichtungen wechseln und das Getriebe im Anschluss auch wieder recht einfach zusammenbauen.
pfaelzer: „Die kleine Lenkgetriebe-Kunde“
hier zum runterladen Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://docs.google.com/viewer?url=h...nkgetriebe.pdf

im E34 Forum stand mal was betr. Lenkungsspiel und Reparaturadressen: Herr Wiegand ist ein EX-Mitarbeiter der Firma ZF, der sich vor einigen Jahren selbstständig gemacht hat. Leistungen sind auf der Homepage zu lesen. Hatte den Tipp selbst von einem MB-Fahrer erhalten. Mein Lenkgetriebe (mit Servotronic) wurde dort repariert. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://wiegand-lenkgetriebe.de/index.html#willkommen das Ergebnis hat sich gelohnt. Die Lenkung fühlt sich an wie neu. Es ist kein Spiel mehr vorhanden. Preis? Kommt ein wenig auf den Zustand an. Deswegen ist es nur eine grobe Richtung. Ca. 500€ eventuell etwas mehr, wenn mehr zu machen ist.
------------------
Anderer Kommentar: Ich habe mein Lenkgetriebe überholen lassen von dieser Firma Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.fd-servolenkung.de/ Es wurde die Schnecke im Inneren für die Kugeln geschliffen und Übermaßkugeln (0,001) eingesetzt. Neu abgedichtet und neu angestrichen. Gekostet hat es 280€ + MWST, Bin letztes Jahr nicht viel gefahren. Bisher alles gut. Hoffe es ist dicht wenn ich dieses Jahr den Wagen wieder aktiviere.
------------------
Im E31 forum wurde dieser genannt: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihrlenkungsspezialist.de​
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 

Stichworte
ausfall, schwergängig, servo, servotronic


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
DSC, ABS, Geschwindigkeitsregelung & Servotronic ausgefallen - Mit Fotos und Fehlerspeicher TMS BMW 7er, Modell E65/E66 18 01.08.2019 23:10
Lenkung: Servotronic ausgefallen (notprogram) mein-schwarzer BMW 7er, Modell E38 0 18.05.2008 17:21
Lenkung: OIL für lenkunterstützung Heffernan187 BMW 7er, Modell E32 50 08.02.2008 19:02
Lenkung: Servotronic ausgefallen --> Ursache ? Artos BMW 7er, Modell E32 6 19.08.2007 12:26
Lenkung: Servotronic geht nur einseitig Seewolf BMW 7er, Modell E38 50 22.06.2006 16:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group