


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.12.2024, 10:00
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.12.2024
Ort: Bochum
Fahrzeug: E 32 730i V8 (11.92)
|
Getriebeausfall 730i M60
Hallo Zusammen,
Ende November habe ich mir einen 730i mit 144 tkm aus einem Sterbefall zugelegt, das Fahrzeug stand bis auf wenige Unterbrechungen 4 Jahre.
Während einer kurzen Probefahrt lief alles, bis auf die Gangwahlanzeige.
Bei Abholung auf eigener Achse war das komplette Kombiinstrument ausgefallen, der Wagen fuhr aber normal. Nach ca. 1/2 Std. Fahrzeit funktionierte plötzlich das KI wieder, ohne Gangwahlanzeige und ging nach kurzer Zeit wieder aus, dann wieder an.
Vor einer Ampel in Düsseldorf betätigte ich den Programmschalter (E/S/*), beim darauffolgenden Versuch anzufahren drehte der Motor im Leerlauf.
Schalten auf P, Neustart etc. brachte nichts. Das Fahrzeug lässt sich seitdem in P Rollen, auch nur in P starten, Rückwärtsgang geht auch nicht, die Rückfahrscheinwerfer gehen in R an.
Während der Wartezeit auf den Abschlepper leuchtete kurz mal die Beleuchtung des Programmschalters und das gesamte KI incl. Gangwahlanzeige, die Fehlermeldung " Getriebeprogramm" erschien.
Das Fahrzeug lässt sich aus keinem Gang anfahren, das KI ist auch seit dem ohne Funktion bis auf die Hintergrundbeleuchtung und die einzelnen Kontroll-Leuchten.
Weiß jemand Rat oder hat einen Tipp, eine Idee?
Bin für jede Information dankbar
Rouven
|
|
|
11.12.2024, 17:51
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.12.2024
Ort: Bochum
Fahrzeug: E 32 730i V8 (11.92)
|
Hallo Erich,
danke für die schnelle Antwort. Das ergibt Sinn zumal bei der Probefahrt die Gangwahl sehr schwergängig war und der Wählhebel sich jetzt recht leicht durch die Gasse schieben lässt.
Beste Grüsse,
Rouven
|
|
|
11.12.2024, 18:46
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Was mich hier Rätseln lässt ist die Aussage das nur der
S/M Schalter betätigt wurde,nicht der Wählhebel.
Dadurch werden nur Ventile angesteuert. Dadurch sollte dürfte der Wahlschieber nicht kaputt gehen. Die Fahrstufe D war ja immer noch eingelegt.
Irgendwie seltsamer Zusammenhang.
|
|
|
11.12.2024, 20:39
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.12.2024
Ort: Bochum
Fahrzeug: E 32 730i V8 (11.92)
|
Hallo Heinz,
danke für die Nachricht, ich fand es erwähnenswert da ich nicht sicher war ob hier evtl. ein Zusammenhang besteht. Der Wagen lief vorher ca. eine 3/4 Stunde ohne Probleme bevor er an der Ampel zum 1. mal zum Stillstand kahm.
Wie beschrieben habe ich den Wählhebel auf P und dann zurück in D gestellt. Ich denke das von Erich beschriebene Szenario könnte die Ursache sein.
Gruss,
Rouven
|
|
|
11.12.2024, 21:07
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
das meiste was auf einen gebrochenen Waehlschieber Schaltventil hin deutet: einige Jahre nicht gefahren = das alte Material quillt auf in altem ATF, schaltet schwer, oft schaltet er auch noch schwerer wenn ATF auf Betriebstemperatur ist bis er dann bricht, dann kann man rumschalten wie man will, im Getriebe tut sich nix mehr, aber Rueckfahrscheinwerfer etc funzen noch je nach Gangstellung.
Kann natuerlich auch einfacher sein und nur ein gebrochenes Kabel vom Wahlhebel zur Seite des Getriebes, oder die Schraube ist locker geworden und das Seil ist gerutscht https://www.shiftbmw.com/wp-content/...2/asschoon.jpg
Muss man halt alles checken.
Auch mit dem Kombiinstrument, erst mal die Pins hinten checken am KI, Kontaktspray rein usw, wenn das nichts hilft, neue Elkos etc
|
|
|
24.03.2025, 17:37
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.12.2024
Ort: Bochum
Fahrzeug: E 32 730i V8 (11.92)
|
Fahrzeuf fährt wieder
Hallo Erich,
das Fahrzeug fährt wieder und es lag an dem Vorwahlventil, das Teil hat etwa Kugelschreiber Grösse und kostet aktuell bei ZF 8,80€ zzgl.MwSt.
Beim Kombiinstrument habe ich neue Elektrokondensatoren eingelötet, hier hilft die Anleitung von Petberger , anbei der Link:
https://www.petberger.de/pet-racing/.../KI/KI_REP.htm
enorm. Bezieht sich zwar auf einen E34 aber die Unterscheide beim E32 KI sind sehr gering, zur Sicherheit auf die Angaben auf den tatsächlich verbauten Elkos schauen.
Besten Dank & Gruss
Rouven
|
|
|
24.03.2025, 20:00
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Danke fuer die Rueckmeldung, hier noch mal der Link dazu, logo hat inzwischen auch eine Anleitung dazu geschrieben, wo man den Schaltkasten nicht ausbauen muss, sondern nur senken https://www.7-forum.com/forum/showth...ight=gebrochen
|
|
|
01.04.2025, 17:23
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.12.2024
Ort: Bochum
Fahrzeug: E 32 730i V8 (11.92)
|
erneuter Ausfall KI / Eletronikproblem E32 730i V8
Hallo Zusammen,
diese "Wiederbelebung" verfolgt mich mit Tücken weiter, nachdem die Elkos neu eingelötet wurden lief das KI zunächst problemlos und fiel da nach wieder aus, also noch einmal nachgelötet, alle Anzeigen funktionierten um nach kurzer Zeit wieder auszufallen.
Mit dem Tester lässt sich weder die Inspektion /Ölservice zurückstellen und die Airbaglampe nicht löschen, scheinbar kommuniziert das Steuergerät nicht.
Erwähnenswert ist vielleicht das der Wagen eine nachgerüstete Wegfahrsperre hat. Kann hier eine Ursache liegen oder hat das Steuergerät evtl. einen Fehler / kalte Lötstelle o.ä.?!
Würde mich über eine Rückmeldung / Erfahrungswert freuen.
Beste Grüsse
Rouven
|
|
|
01.04.2025, 17:42
|
#10
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von RouvHem
…
Erwähnenswert ist vielleicht das der Wagen eine nachgerüstete Wegfahrsperre hat. Kann hier eine Ursache liegen…
|
Nachgerüstete Wegfahrsperren waren schon damals beim Betrieb ein gar häufiger Quell der Freude….
Ich kann mich noch gut an das Theater erinnern, was mein Vater damals mit einem seiner Dienst-124er-Mercedes hatte, wo so ein Teil nachgerüstet wurde…
Nachdem der Wagen sich des Öfteren weigerte, anzuspringen (vorzugsweise vor allem in Situationen, wo es terminlich besonders ungünstig oder jegliche Werkstatt weit von Schuß war), hat er die Wegfahrsperre wieder entfernen lassen.
An Deiner Stelle würde ich drüber nachdenken, die Wegfahrsperre zu deaktivieren bzw. auszubauen.
Ob damit Deine Probleme gelöst sind, steht natürlich auf einem anderen Blatt Papier… 
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|