Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
http://de.bmwfans.info/parts-catalog...browse/brakes/ Geht der Schlauch vom Bremsdruckregler auf den hydraulischen Bremskraftverstaerker? Dann sollte der Schlauch die Nr. 12 sein hier Druckschlauch 34301156797 http://de.bmwfans.info/parts-catalog...ke_servo_unit/ Leebmann hat den nicht auf Lager, wird wohl schwierig, such mal mit google. Teilnummer noch mal gegenchecken. Ebay aus Riga
Hast Du schon die Gummikappen oben am Brenmsdruckregler von den Pos. 2 + 3 abgezogen und geschaut, ob es da auch raussifft? http://de.bmwfans.info/parts-catalog...e_accumulator/
Die Schalter sind dann defekt, das Pentosin kommt durch das Plastikzeug von Schalter durch wo die Steckerpins sind.
Bei dem Kuehlwasserverlust hab ich ja schon oben alles beschrieben, was man machen kann um die Quelle des Verlustes zu finden. Aber auf Verdacht wuerd ich keine Kopfdichtungen machen. Das kann auch ein Verlust nach Aussen sein bei Kuehlschlaeuchen, Kuehler, Heizungsventil, Zusatzwasserpumpe usw, also abdruecken lassen, damit man sieht was los ist.
Die dünnen Bleche unter den Zylindern sind Hitzeschutzbleche, da kommt man bei den meisten von unten dran, musst mal den Unterschutz abnehmen und dann versuchen, mit langer Verlaengerung an die Schrauben zu kommen. Auch von oben versuchen, Luftfilterkaesten, Luftfilter etc abbauen und dann schaun. Am besten macht man das in einem Zug, wenn man die Ansaugbruecken mal neu abdichten muss. Anleitung auf meiner Seite dafuer.
Die Bleche kann man abbauen und neu lackieren mit Hitzeschutzbestaendiger Farbe. Ansonsten musst Du Dir mal selber die Muehe machen, alle Teile zu finden im ETK, wird nicht einfach sein, Nr. raussuchen, dann google nach Bildern. Sollten evtl. zu finden sein in Unterrubrik Karosserie Blechteile http://de.bmwfans.info/parts-catalog...owse/bodywork/ NEIN!, hier unter Fahrzeugausstattung http://de.bmwfans.info/parts-catalog.../vehicle_trim/ weiter unter unter Schallisolierung, Waermeisolierung/Abschiermung Motorraum http://de.bmwfans.info/parts-catalog...rtm_screening/ aber da mach Dir keine grosse Hoffnung, dass diese Teile alle noch verfuegbar sind, also abbauen, abstrahlen, neu lackieren oder verzinken. Kollege hat sich selber welche gebaut aus duennem Alublech.
Guten Tag mal wieder Erich...und die anderen Freunde des E32.
Vielen Dank für deine Ausführungen.
Es ist sehr eindeutig der Hydraulikschlauch, der an dem Hydraulikblock mit den 2 Sensoren entlang des Pentosinehältersrunter auf den Längsträger geht, ( denn der fängt an der oberen Verpressung an zu schwitzen, und vor dort geht das öl nach unten. Ich sehe, das es sich um die Wicklungenschlängelt...
Unten geht das Rohr erst mal 90 Grad nach unten, dann 90 Grad nach links, vielleicht so 7cm gerade weiter um dann nochmal ein 180 Grad Biegung nach rechts zu machen, wo dann der Anschluss an das Lenkgetriebe mittels einer Holzschraube erfolgt.
Was anders kann es nicht sein. Ich sehe, das dort die Lenksäule dran geht.
Die bisher bekannten Tafeln helfen mir nicht weiter..da ist kein Schlauch der nur in etwa diese Form hat. Könnte mal unter Stichwort Lenkung kucken...
Oder ist vielleicht eine Hydraulikfirma die lösung, die mir, teilweise unter Verwendung der alten Rohre etwas neues zusammenpreßt?
Wenn bei BMW so ein Schlauch schon seit 25 Jahren auf Lager liegt ist der ja auch schon gealtert...
Oldtimer Markt von 03/2019 lesen. Darin ist das Thema Hydraulikschläuche und es wird auch was zum Thema Genehmigungen vom KBA geschrieben.
Folgende Hersteller für KBA-zugelassene Hydraulikschläuche werden dabei genannt:
KC Autoteile (A1! ProDiTec) Lanzstr. 25 68789 St. Leon-Rot
Zenses Hydraulik e. K. Linde 170a 42899 Remscheid
Auto Bendig GmbH Neufeldstr. 11 85232 Günding
Industrie-Hydraulik Vogel & Partner GmbH, Laugkfeld 21, 01968 Senftenberg
HERZLICHEN DANK für eure tipps und die tollen bilder und links!
ich habe bei einer hydraulikfirma unter verwendung der metallkomponenten einen neuen schlauch gefertigt bekommen, eingebaut und es ist alles dicht.
hoffen wir mal, es bleibt so ...
im gegensatz zu den bildern von erich habe ich nur EINEN schlauch getauscht ... aber wenn es an anderer stelle mal feucht wird, hab ich ja jetzt einen plan, wie es zu lösen ist.+der neue schlauch ist sogar für 300 bar ausgelegt. das sollte ja passen.
hallo Erich & Co, HERZLICHEN DANK für eure tipps und die tollen bilder und links! ich habe bei einer hydraulikfirma unter verwendung der metallkomponenten einen neuen schlauch gefertigt bekommen, eingebaut und es ist alles dicht. friedrich
Falls moeglich, gib uns einen Link zu der Hydraulikfirma website oder die Adresse, kann man in Zukunft gebrauchen, auch ungefaehren Preis fuer die Arbeit jetzt an dem Schlauch mit neu krimpen waere gut. Danke
Zuerst wurde die Länge des alten=ferigen Schlauches gemessen um nacher exakt arbeiten zu können. Nach dem wir des Krimpstück beid-endig vom alten schlauch mit den unbedingt zu rettenden Metallrohren mit 4 seeehr vorsichtigen Flexschnitten gelöst und entfernt hatten, wurde auf die Metallrohre jeweils ein Schraubanschluss mittels Schneidmutter befestigt. Das untere Metallrohr mit den vielen Windungen wurde grob 2 cm gekürzt. Jetzt fehlt ja nur noch ein geeigneter Hochdruckschlauch der an beiden Enden die richtigen Gegenstücke zu den Schneidmuttern hat. Gemessen, abgelängt, verpresst ... Fertig.
Großer Vorteil: Durch die Verschraubungen viel einfachere Montage ... Erst am Ende oben am Druckregler zusammengeschraubt.
Kosten ... um die 50 Euro.
War bei mir Heimvorteil ... diese Firma macht viel bei meinem Arbeitgeber...
Könnte sonst etwas teurer sein...