


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
25.10.2004, 23:50
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Zitat:
|
Um an den Wärmetauscher bzw. dessen Anschlüsse dran zu kommen muß ich anscheinend die Mittelkonsole komplett ausbauen. Oder gibt's da 'ne Abkürzung?
|
.
Die muß raus und so sieht's aus.

.
.
Zitat:
|
Und wenn ich schon mal soweit bin, kann ich dann den Heizkasten gegen den von einer Klimaanlage tauschen (und den Rest davon, der kühlt, im Frühjahr nachrüsten)?
|
.
Kann man machen, aber die Leitungen in den Motorraum
solltest Du gleich legen.
.
.
Zitat:
|
Neulich habe ich an anderer Stelle von einer Anleitung zum Kühler abdrücken fabuliert, finde diese nun aber selbst nicht mehr wieder. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
|
.
Willst Du den Kühler im eingebauten Zustand abdrücken ?
Dann brauchst Du einen Deckel vom Ausgleichsbehälter,
in den Du ein Ventil einbauen kannst, um Luft reinzupumpen.
.
.
Zitat:
|
Kann man da gegebenenfalls irgendeine Dichtung ersetzen?
|
.
Nein.
Es hat jedenfalls noch niemand geschafft,
das Ding dauerhaft dicht zu kriegen.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
26.10.2004, 00:28
|
#2
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Hallo Manu!
Zitat:
|
Zitat von IMANUEL
Die muß raus und so sieht's aus.
|
Jau, sieht gut aus! Ich freu mich schon ...
... bei Johan und Sean gibt's ja auch 'ne tolle Bilderserie ...
Passen die Heizungskästen alle, oder muß ich irgendwo drauf achten? Und was ist mit dem Bedienteil, muß das auch exakt passen, oder könnte ich evtl. (so lange ich nicht kühlen will) auch das vorhandene Bedienteil weiter verwenden?
Wer hat einen Heizungskasten mit Mikrofilter für mich? Natürlich wie immer möglichst günstig ...
Zitat:
|
Zitat von IMANUEL
die Leitungen in den Motorraum solltest Du gleich legen.
|
Schon klar, alles, wofür man unter die Mittelkonsole krabbeln muß, würde direkt mit eingebaut.
Apropos Mittelkonsole: Hat jemand eine Mittelkonsole in schwarz (nur Vorderteil) oder hellgrau (dann komplett) ohne ASC/EDC und mit Sperrholz-(Bubinga-)Ablage für mich? Natürlich wie immer (s.o.)
Zitat:
|
Zitat von IMANUEL
Deckel vom Ausgleichsbehälter, in den Du ein Ventil einbauen kannst
|
Genau das meinte ich. Hat da jemand gerade den Link parat? Sonst muß ich noch mal suchen.
Und hat jemand [ihr wißt schon was jetzt kommt ...  , ganz genau!] einen solchen Deckel für mich? Natürlich ... [blabla]
Zitat:
|
Zitat von IMANUEL
.
Es hat jedenfalls noch niemand geschafft, das Ding dauerhaft dicht zu kriegen.
|
Also Austausch oder Kühlerdicht (natürlich nur in den Radiator, wie an anderer Stelle von IMANUEL geschrieben).
Jetzt muß ich nur noch das (die) Leck(s) finden ...
... und das Kühlsystem von dem alten Schmodder befreien. Der Ausgleichsbehälter wurde in der Werkstatt schon mal ausgespült. Ich hatte gedacht, das Kühlwasser abzulassen und aufzufangen, sauberes Wasser mit etwas Frostschutz rein (oder gibt es was Spezielles zum Reinigen?), 'ne Runde fahren bis alles ordentlich umgewälzt ist, Wasser wieder raus, von der alten Kühlflüssigkeit das Öl abschöpfen und diese wieder einfüllen bis das Loch gefunden ist. Irgendwelche Einwände?
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
26.10.2004, 09:04
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: WALDSEE
Fahrzeug: R100RS Bj.77, BMW 523i Bj 00, BMW 318i Coupe Bj.01
|
Hi Andreas,
ich habe auch gerade mal 2 Wochen nach einem sich ausweitenden Kühlwasserleck gesucht....das Kühlernetz hat sich vom Kühlerkasten nach und nach gelöst ....erst vor 3 Tagen dann die wirkliche Ursache gefunden.
Die Kühler kann man jedoch nicht mehr reparieren und somit hat Imanuel recht das hier ein neuer fällig wird. Übrigens habe ich auch im Innenraum gesucht, da die Scheibe beschlagen hat und der süssliche Geruch von Glysantin sich ausbreitete ....jetzt weis ich auch, warum das Zeug in den Wein kam...  aber das kam alles nur von vorne.....
Gruss Michael
__________________
der, der alle BMW´s liebt.............
|
|
|
26.10.2004, 11:06
|
#4
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Hi Michael,
Zitat:
|
Zitat von MIWO
Kühlernetz hat sich vom Kühlerkasten nach und nach gelöst
|
Da kann ich mir jetzt grade nichts drunter vorstellen, meinst Du die Lamellen?
Zitat:
|
Zitat von MIWO
Die Kühler kann man jedoch nicht mehr reparieren
|
Es gab hier in der Gegend mal einen Kühlerspezialisten, mal schauen ob der noch existiert. Vielleicht hat der ja 'ne Idee.
Zitat:
|
Zitat von MIWO
Glysantin [...] in den Wein
|
Bah, süßer Alkohol, brrrr ...
Wein muß trocken sein, daß es staubt! Und das Bier so herb, daß die Frau mir das nicht wegtrinkt  - alles andere macht auch nur 'nen dicken Kopp!
Zitat:
|
Zitat von MIWO
aber das kam alles nur von vorne.....
|
Da ich den Nebel mit dem Temperatursteller beeinflussen kann, denke ich daß der von innen kommt.
|
|
|
26.10.2004, 11:19
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Zitat:
|
Da kann ich mir jetzt grade nichts drunter vorstellen, meinst Du die Lamellen?
|
.
Zwischen den Lamellen, die der Oberflaechenvergroesserung
und somit der Waermeableitung dienen, liegen die duennen
Roehren, durch die das Kuehlmittel fliesst. Diese Roehren sind 'das Netz'.
Das ist heutzutage aus Aluminium, frueher aus Messing oder Kupfer.
Links und rechts davon sind die Wasserkaesten aus Plastik.
In denen sammelt sich auf einer Seite das Kuehlmittel, wenn es
aus dem Motor kommt, fliesst durch die Roehren auf die andere
Seite in den 2. Wasserkasten und von da zurueck zum Motor.
Gruss Manu
|
|
|
26.10.2004, 11:27
|
#6
|
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
@imanuel
Danke!
Jetzt habe ich es bildhaft vor meinem geistigen Auge.  Und wenn die Röhren inzwischen aus Alu sind, ist da wohl auch nicht mehr viel mit Löten ... 
|
|
|
26.10.2004, 11:43
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Zitat:
|
Und wenn die Röhren inzwischen aus Alu sind, ist da wohl auch nicht mehr viel mit Löten ...
|
.
Alu kann man auch loeten.
Kleben auch.
Mein Alu-Motoroel-Kuehler ist seit Jahren geklebt und dicht.
Aber das Problem ist die Schnittstelle zwischen Aluminium und Plastik.
Da ist eine Art Silikon dazwischen und da wird's undicht.
Das Aluminium ist ueber den Kunsstoff 'gecrimpt'.
Das geht auch nichts mit nachziehen.
Gruss Manu
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|